VW Aerotwin oder ausm Zubehör

VW Golf 4 (1J)

hallo,
kann mir jemand sagen was die Originalen Aerotwin Scheibenwischer für den Bora (Teilenummer??) kosten,
und ob es auch gute und günstige im Zubehör gibt??
peace, bleek

22 Antworten

Ich hab auf dem alten Gestänge BOSCH Aerotwins drauf. Die Optik ist super, die Wischquallität anfangs gut, an den Rändern allerdings schlieren. Im Winter muss ich bei den harten Bedingungen weitere defizite feststellen.

Bin allerdings am überlegen nachzurüßten, wenn die alten Wischer ihren Geist endgültig aufgeben:

http://ahw-shop.de/...rustsatz_auf_AEROTWIN_Wischer___Golf_4__Bora.php

Zitat:

Original geschrieben von Scout-sama


Ich hab auf dem alten Gestänge BOSCH Aerotwins drauf. Die Optik ist super, die Wischquallität anfangs gut, an den Rändern allerdings schlieren. Im Winter muss ich bei den harten Bedingungen weitere defizite feststellen.

Bin allerdings am überlegen nachzurüßten, wenn die alten Wischer ihren Geist endgültig aufgeben:

http://ahw-shop.de/...rustsatz_auf_AEROTWIN_Wischer___Golf_4__Bora.php

jo ich hatte mit den aerotwins auf alten armen auch schlieren am rand. Rüste um, die 69€ lohnen sich echt. Bei VW vor Ort kostet das Nachrüsten übrigens 94€. Krass wie günstig ahw manchmal ist. mfg

Mit den passenden Armen wirds noch besser, da die Aero Arme mehr Anpressdruck bringen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von TopForce


Mit den passenden Armen wirds noch besser, da die Aero Arme mehr Anpressdruck bringen. 😉

Aha! Aber wieso? Haben die dann härtere Federn, die die Wischer stärker auf die Scheibe drücken? Aber dann bräuchte man doch auch einen stärkeren Wischermotor ...

Also ich glaube, diese Erklärung ist etwas "an den Haaren herbeigezogen". Denn was machen die Arme anderes, als die Wischerblätter in deren Mitte auf die Scheibe zu drücken? Mehr ist das nicht. Die Art der Befestigung hat darauf sicherlich keinen Einfluss.

@all:
Qualitativ nehmen sich die Visioflex- (Hersteller: SWF, erkennbar an der Verschleißanzeige durch den gelben Punkt) und die Aerotwin-Wischer (Hersteller: Bosch) nicht viel. Beide Blätter haben einen spoilerartigen Querschnitt, die SWF-Blätter sind ein wenig schlanker. (Mittlerweile gibt es für ca. 13 € im Baumerkt (Bahr) auch Flachbalken-Wischer von Nigrin, die den Visioflex frappierend ähnlich sehen.)

Bei VW bekommt man für die alten, an ihrem Ende U-förmig gebogenen Wischerarme zum "Umrüsten" auf die Flachbalkentechnik für den Golf IV nur die Visioflex-Blätter. Nachteil: Jedes mal sind bei verschlissenen Gummikanten die kompletten Blätter fällig und der beiliegende Spoiler zum Aufstecken auf dem Wischerarm ist auf der Fahrerseite genau dem Wischwasserstrahl im Weg 🙄 (es geht aber auch ohne diesen Spoiler 😉). Den Preis bei VW kenne ich nicht, im günstigen Zubehörhandel kosten die dann ca. 22 €.

Alternative: Die Bosch-Blätter Aerotwin A 533 S, die es allerdings nur im Zubehörhandel und dort für ca. 25 - 35 € gibt. Vorteile: Kein Spoiler notwendig (die aerodynamisch geformten Blätter selbst sind etwas breiter), beim verschleißbedingten Austausch kann man für 10,71 € (heute bei VW gekauft) auch nur die Gummis (Mat.-Nr. 1K0-955-429-B) wechseln. Für das Geld bekommt man zwei 600 mm lange Gummis (die man mit einer Schere passend kürzen muss) und 4 neue Endkappen. Der Wechsel selbst ist simpel: Endkappen mit einer Zange abziehen, gekürzten Gummi einschieben, neue Kappen draufdrücken. Fertig.

Die Gummis könnten evtl. auch auf die Visioflex-Wischer (SWF) passen, ich weiß nur nicht, ob man die Endkappen auch einfach lösen, vor allem aber danach auch wieder verwenden kann. 😕

Ob es für die Original-Arme mit dem seitlichen Anschluss der Flachbalkenwischer auch eine Sparmöglichkeit gibt, weiß ich leider nicht. Denn dafür gibt es bei VW nur die Blätter mit dem gelben Verschleißpunkt, also Visioflex-Blätter (SWF).

Bei mir halten die Markengummis dann ca. 1 Jahr bzw. 25.000 km. No-Name-Wischer waren dagegen bisher im Endeffekt immer teurer und wischten meist schon nach kurzer Zeit deutlich schlechter.

Schönen Gruß

Ähnliche Themen

Habe mir bei VW auch schon nur die Gummis für 10€ tauschen lassen. Das Resultat waren Schlieren und laute Abriebgeräusche/Rubbeln nach nur 1 Monat. Hätte ich gleich 15€ draufgepackt und die kompletten Blätter gegen Bosch/SWF gewechselt 🙁

Es kommt eben ganz darauf an, von wem die Austauschgummis sind. Sind es Original-Boschteile (Twin-Gummis), sollte kein Unterschied im Wischergebnis und in der Haltbarkeit bestehen.

Ich habe gestern die besagten Gummis ausgetauscht. Die Neuen wischen (natürlich) wieder erstklassig. 😉

Hier ein paar Tipps zum Austausch der Gummis der Aerotwin (hier: A 533 S) von Bosch:

  • (1) Wischerblätter von den Wischerarmen nehmen. Dazu das Kunststoffgelenk, der in das U-förmig gebogene Ende der Arme geschoben wird, an den geriffelten Stellen zusammendrücken und die schwenkbare Kappe, die das U aussen bedeckt und das Wischerblatt daran hindert, wieder in Wischerarmrichtung aus dem U herauszurutschen, mit der anderen Hand hochklappen. Jetzt kann man das Kunststoffgelenk aus dem U herausschieben und man hat das Blatt in der Hand.
  • (2) Durch Hin- und Herschieben des Gummis an seinen Enden in Längsrichtung feststellen, welches Ende zwecks Längenausgleich bei Biegung frei ist. Dann die Kunststoffkappe am anderen, fixierten Gummiende von unten mit einem kleinen Schlitzschraubendreher in Längsrichtung abhebeln.
  • (3) Unter der Kappe (auf der Oberseite des Blattes) wird dann eine Blechklammer sichtbar. Die hat in Längsrichtung der Blattes einen ca. 1 cm langen Blechstreifen, an dessen anderem Ende die hakenförmig umgebogene Spitze in die Oberseite des Wischergummis piekst und diesen so am Verrutschen in Längsrichtung hindert. Mit dem kleinen Schlitzschraubendreher, den man von der Seite sarunter schiebt, biegt man den Blechstreifen leicht nach oben, sodaß der Gummi frei wird und ganz einfach aus seiner Führung geschoben werden kann.
  • (4) Dann schneidet man das neuen Wischergummi mit einer Schere auf die gleiche Länge zu, schiebt ihn in den Führung der Blattes, biegt den Blechstreifen zurück und drückt die Kappe wieder auf das Blattende auf. Anschließend nur noch das Kunststoffgelenk des Wischerblattes in das U des Armes bis zum Ende eindrücken und die schwenkbare Kappe zuklappen (rastet ein).

Das war's schon. So schnell kann sich der Durchschnittsautofahrer keine 15 - 25 € (Mehrpreis für komplette Blätter) mit legaler Arbeit verdienen. 😉 Nur die Hände sind hinterher vom anhaftenden Graphit etwas geschwärzt ... 😁

Schönen Gruß

P. S.: Sollten die Nachrüst-Gummis wirklich nichts taugen, melde ich mich hier natürlich wieder.

Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable


Es kommt eben ganz darauf an, von wem die Austauschgummis sind. Sind es Original-Boschteile (Twin-Gummis), sollte kein Unterschied im Wischergebnis und in der Haltbarkeit bestehen.

Ich habe gestern die besagten Gummis ausgetauscht. Die Neuen wischen (natürlich) wieder erstklassig. 😉

Hier ein paar Tipps zum Austausch der Gummis der Aerotwin (hier: A 533 S) von Bosch:
  • (1) Wischerblätter von den Wischerarmen nehmen. Dazu das Kunststoffgelenk, der in das U-förmig gebogene Ende der Arme geschoben wird, an den geriffelten Stellen zusammendrücken und die schwenkbare Kappe, die das U aussen bedeckt und das Wischerblatt daran hindert, wieder in Wischerarmrichtung aus dem U herauszurutschen, mit der anderen Hand hochklappen. Jetzt kann man das Kunststoffgelenk aus dem U herausschieben und man hat das Blatt in der Hand.
  • (2) Durch Hin- und Herschieben des Gummis an seinen Enden in Längsrichtung feststellen, welches Ende zwecks Längenausgleich bei Biegung frei ist. Dann die Kunststoffkappe am anderen, fixierten Gummiende von unten mit einem kleinen Schlitzschraubendreher in Längsrichtung abhebeln.
  • (3) Unter der Kappe (auf der Oberseite des Blattes) wird dann eine Blechklammer sichtbar. Die hat in Längsrichtung der Blattes einen ca. 1 cm langen Blechstreifen, an dessen anderem Ende die hakenförmig umgebogene Spitze in die Oberseite des Wischergummis piekst und diesen so am Verrutschen in Längsrichtung hindert. Mit dem kleinen Schlitzschraubendreher, den man von der Seite sarunter schiebt, biegt man den Blechstreifen leicht nach oben, sodaß der Gummi frei wird und ganz einfach aus seiner Führung geschoben werden kann.
  • (4) Dann schneidet man das neuen Wischergummi mit einer Schere auf die gleiche Länge zu, schiebt ihn in den Führung der Blattes, biegt den Blechstreifen zurück und drückt die Kappe wieder auf das Blattende auf. Anschließend nur noch das Kunststoffgelenk des Wischerblattes in das U des Armes bis zum Ende eindrücken und die schwenkbare Kappe zuklappen (rastet ein).

Das war's schon. So schnell kann sich der Durchschnittsautofahrer keine 15 - 25 € (Mehrpreis für komplette Blätter) mit legaler Arbeit verdienen. 😉 Nur die Hände sind hinterher vom anhaftenden Graphit etwas geschwärzt ... 😁

Schönen Gruß

P. S.: Sollten die Nachrüst-Gummis wirklich nichts taugen, melde ich mich hier natürlich wieder.

Sorry, wenn ich es nach der Zeit wieder ausgegraben habe, aber ich wollte das bei meinen Flachbalkenwischern machen und es hatte nicht funktioniert. Gibt es irgendwo eine bebilderte Anleitung, bevor ich irgendwas kaputt mache? Welche Ersatzgummi sollen für den Austausch genommen werden?

Danke für die Antwort

P.S.---hab gestern bei ATU nach Ersatzwischern gefragt....mich hatte es fast aus den Latschen gekippt...die wollten 55 Euronen dafür....als Erwerbs- bzw. Einkommensloser zuviel des Guten...

Ich habe letzte Woche nen Satz Boschwischer hier aus so nem Discount-Baumarkt (B1) für 26€ geholt.
Vielleicht hast du sowas ja auch in der Nähe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen