VW-Abschalteinrichtung ist laut BGH ein Mangel

Zitat:

T-Online schrieb am 22. Februar 2019 um 13:41 Uhr:


Ganz schlechte Nachrichten für Volkswagen – und gute für die Fahrer eines Schummel-Diesels: Bei vom Abgasskandal betroffenen Dieselautos ist die illegale Abschalteinrichtung als Sachmangel einzustufen.

https://www.t-online.de/.../...inrichtung-ist-laut-bgh-ein-mangel.html

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Roadrunner2018 schrieb am 25. Februar 2019 um 15:38:33 Uhr:



Zitat:

@Emsland666 schrieb am 25. Februar 2019 um 15:13:16 Uhr:


Es gibt auch stimmen, die sagen, es wäre eine sehr gute Ingenieursleistungen gewesen, es so lange nicht entdecken zu können.

Das liste übers Ohr dürfte in Teilen der Welt, vor allem Nahost, zu einem Reputationsgewinn führen. Im Westen tickt man allerdings anders.

Was mich entsetzt:
Es wird Betrug als Leistung dargestellt
Seit Wann werden Betrüger bewundert?
Zumal der Volkswirtschaftliche Schaden in den 3 Stelligen Milliarden Betrag geht!

2019 - Deutschland schafft sich ab - und der Gelackmeierte hat ein Update bekommen - ist das nicht schön (wo ist der Ironie Smilley wenn man ihn nicht braucht?)

Aber es ist ja nix passiert - frei nach Ackermann - Peanuts...
...und die Paar Arbeitsstellen des Fussvolks? shit happens!

Der BGH hat in einem Hinweisbeschluss, nicht in einem Urteil, die Auffassung vertreten, die Abschaltvorrichtung sei ein Sachmangel. Damit wäre es ein Gewährleistungsproblem. Auch hinsichtlich der Rechtsfolgen. Hier ständig von Betrug und vom volkswirtschaftlichen Schaden zu sprechen, führt leider völlig am Thema vorbei. "Betrug" bzw. "arglistige Täuschung" sind etwas völlig anderes. Dazu hat der BGH rein gar nichts gesagt.

Grüße vom Ostelch

116 weitere Antworten
116 Antworten

Zitat:

@Roadrunner2018 schrieb am 24. Feb. 2019 um 08:46:57 Uhr:


Was ist denn mit dem Wertverlust des Fahrzeugs?
Schummeldiesel sind praktisch nicht mehr verkäuflich.... - und wenn dann doch- nur mit Abschlägen in Höhe von 25% des "normalen" Wertes....

und

Zitat:

@BlauerFlitzer81 schrieb am 24. Feb. 2019 um 09:31:37 Uhr:


Der Verkaufspreis ist übrigens ins bodenlose gefallen bzw. der Wagen ist unverkäuflich

Das hat aber mit VW nichts zu tun. Bitte nicht immer 2 völlig verschiedene Dinge mischen!

Zitat:

@Schubbie schrieb am 24. Februar 2019 um 07:16:44 Uhr:


Jede Regeneration verursacht Asche, die sich im DPF absetzt, da die nun wesentlich häufiger sind, gehe ich davon aus, dass der DPF erheblich früher voll sein dürfte, was für mich, der seine Autos gerne lange fährt, relevant ist.

Nein. Häufigere Regeneration (Abbrennen von Ruß) führt nicht zu mehr Ascheeintrag. Auf diesen hat man keinen Einfluss, Asche entsteht u.a. durch bestimmte Additive und Anteile im Öl und Diesel (deswegen Low-Saps Öle bei Dieseln). Auf die Aschebildung hat die Häufigkeit der Regeneration keinen Einfluss, die Asche ist kein Folgeprodukt des Rußabbrands.

Zitat:

@Roadrunner2018 schrieb am 23. Feb. 2019 um 09:6:06 Uhr:


Sorry - SO einfach kommen die aus der Sache nicht raus
GSD hat das jetzt auch das oberste Gericht so festgestellt!

GSD bist du kein Richter! Dass ein Mangel vorlag, hat nie jemand bestritten. Deshalb hat VW ja auch völlig unkompliziert erfolgreich nachgebessert - die Fahrzeuge sind nun auf dem prospektierten Stand. Dass manche sich trotzdem angepisst fühlen, weil ein wissentlicher Mangel vorlag, steht auf einem anderen Blatt.

Was mich anpisst ist, dass keiner das Urteil versteht: Der BGH hat festgestellt, dass NUR ein Sachmangel vorlag, also ganz im Sinne von VW

Zitat:

@pokalgolf schrieb am 24. Februar 2019 um 10:35:15 Uhr:


Völlig normales Verhalten in der Wirtschaft. Die meisten Unternehmen sind gewinnorientiert (das scheint mir für viele Menschen überraschend zu sein).

Und wenn es finanziell sinnvoller ist einen Vergleich einzugehen, als ein erwartbares Urteil zu kassieren dann ist es unternehmerisch sinnvoll und legitim dies zu tun. (Das machen 100e Unternehmen so).

Ob das moralisch oder kundenorientiert ist steht wo anderes.... Jetzt Feuer frei für die Moralisten 😉

PS

Ich frage mich allerdings ob zu einem Vergleich nicht zwei Parteien gehören 😉

Wo ist denn da die große Solidarität des Fahrteugeigentümers den anderen Betroffenen gegenüber? Sind das dann Egoisten wenn die nur an sich denken? Huch? Also so wie VW nur an sich denkt? Huch!

tja wo ist die denn wohl?**
Das Hemd ist mir näher als die Jacke!
Die Welt ist verdorben!
Ich habe meine Kohle, habe natürlich eine Verschwiegenheitsklausel unterschrieben, der Rest ist mir Egal
Diesesmal hat aber der Bundesgerichtshof dazwischen gefunkt und seine Rechteinschätzung mitgeteilt!
Der Bogen von VW ist überspannt....
Jetzt tut´s Autschn!
In Zukunft hat VW ein Problem.

*Solidarität ist abgeschafft - die wird nur noch beschworen, wenn ICH was brauche!

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bahnfrei schrieb am 24. Februar 2019 um 11:00:55 Uhr:



Zitat:

@Roadrunner2018 schrieb am 24. Feb. 2019 um 08:46:57 Uhr:


Was ist denn mit dem Wertverlust des Fahrzeugs?
Schummeldiesel sind praktisch nicht mehr verkäuflich.... - und wenn dann doch- nur mit Abschlägen in Höhe von 25% des "normalen" Wertes....

und

Zitat:

@Bahnfrei schrieb am 24. Februar 2019 um 11:00:55 Uhr:



Zitat:

@BlauerFlitzer81 schrieb am 24. Feb. 2019 um 09:31:37 Uhr:


Der Verkaufspreis ist übrigens ins bodenlose gefallen bzw. der Wagen ist unverkäuflich

Das hat aber mit VW nichts zu tun. Bitte nicht immer 2 völlig verschiedene Dinge mischen!

und warum hat das nichts miteinander zu tun?-
Jeder normale Kunde weiß wie das zusammenhängt!
Wsa ist denn mit der Mercedes E klasse von sagen wir BJ 1998 bis 2004
und der V klasse?
Da sind die Preise in den Keller gerauscht, weil Mercedes Neue Rost(ersrparnis) schutzmodelle hatte...
Jetzt ´Rosteten die Autos wieder - und der PReis für die tollen Mercedes - sind (welche Überraschung) ins Bodenlose gefallen...
Warum wohl keiner solch tolle Braune Sterne wollte?
VW hat das selbe - nur mit dem Unterschied dsas sie BEWUSST - betrogen haben!
Mercedes war nur zu doof!

Zitat:

@Roadrunner2018 schrieb am 24. Feb. 2019 um 11:19:04 Uhr:


und warum hat das nichts miteinander zu tun?-

Weil ALLE Dieselfahrzeuge im Gebrauchtwagenmarkt nach unten gerutscht sind, nicht nur die von VW. Der Sachmangel von VW hat damit nichts zu tun, sondern die Gefahr eines Einfahrverbots in eine Stadt mit einem Diesel.

Zitat:

@Bahnfrei schrieb am 24. Februar 2019 um 11:12:40 Uhr:



Zitat:

@Roadrunner2018 schrieb am 23. Feb. 2019 um 09:6:06 Uhr:


Sorry - SO einfach kommen die aus der Sache nicht raus
GSD hat das jetzt auch das oberste Gericht so festgestellt!

GSD bist du kein Richter! Dass ein Mangel vorlag, hat nie jemand bestritten. Deshalb hat VW ja auch völlig unkompliziert erfolgreich nachgebessert - die Fahrzeuge sind nun auf dem prospektierten Stand. Dass manche sich trotzdem angepisst fühlen, weil ein wissentlicher Mangel vorlag, steht auf einem anderen Blatt.
Was mich anpisst ist, dass keiner das Urteil versteht: Der BGH hat festgestellt, dass NUR ein Sachmangel vorlag, also ganz im Sinne von VW

Sind sie das wirklich (also die Fahrzeuge)?
Soweit man bisher lesen/hören konnte sind sie "nur" bezüglich des Schadstoffausstoßes auf dem zugesicherten, dem Prospekt entsprechenden Zustand.
Was die "unwesentlichen" Eigenschaften Haltbarkeit, Verbrauch (Treibstoff, AdBlue,Öl usw.), Laufkultur angeht wird das wohl nicht so ganz der Fall sein.
Wie sollen denn die angesprochenen, nun nicht mehr dem ursprünglichen Prospekt entsprechenden Eigenschaften gewichtet werden?
Vom Wiederverkaufswert mal ganz abgesehen - denn auch dieser fließt ja bei einer Abschaffung als, wenn auch spekulative, Größe in die Wirtschaftlichkeitsberechnung mit ein.

Für mich würde das bedeuten, es ist ein Schaden entstanden und für den sollte jemand haftbar gemacht werden können.

Zitat:

@c280mungojerry schrieb am 24. Feb. 2019 um 11:42:12 Uhr:


Was die "unwesentlichen" Eigenschaften Haltbarkeit, Verbrauch (Treibstoff, AdBlue,Öl usw.), Laufkultur angeht wird das wohl nicht so ganz der Fall sein.

Wenn ich jetzt AdBlue zusätzlich reinkippen müsste, würde das stark vom Prospekt abweichen, denn das mussten wir bisher nicht.

Wäre die neue Software von Anfang an drauf gewesen, hätten sich all die Dieselfahrer das Auto dennoch gekauft. Du glaubst doch nicht im Ernst, dass mehr als 1% der Fahrer den Unterschied tatsächlich merkt. Haltbarkeit ist noch nicht mal zugesichert. Spritverbrauch ist bei uns nach wie vor exakt gleich, Öl wird immer noch nur alle 2 Jahre gewechselt. Ist doch genauso wie bei den ganzen neuen Sendemasten, wo plötzlich alle einen schlechten Schlaf haben, obwohl der noch gar nicht im Betrieb ist...

Zitat:

@Bahnfrei schrieb am 24. Februar 2019 um 11:40:42 Uhr:



Zitat:

@Roadrunner2018 schrieb am 24. Feb. 2019 um 11:19:04 Uhr:


und warum hat das nichts miteinander zu tun?-

Weil ALLE Dieselfahrzeuge im Gebrauchtwagenmarkt nach unten gerutscht sind, nicht nur die von VW. Der Sachmangel von VW hat damit nichts zu tun, sondern die Gefahr eines Einfahrverbots in eine Stadt mit einem Diesel.

Die Schummelsoftware hat auch Schadstoffe freigesetzt so dsas die Fahrverbote Hausgemacht sind!
Auch andere Haben das gemacht und es stimmt auch, dass andere ähnliche Preisentwicklungen hinnehmen mussten.
ABER:
Es gibt kein Recht auf Gleichbehandlung im Unrecht!
Fakt ist: VW hat eine Schummelsoftware wissentlich verkauft.
Dafür müssen sie gerade stehen!
Ein nachträgliches Update soll diesen Mangel zu 100% behoben?
Das wäre ja ganz leicht zu beobachten - alle sind zufrieden.
Da dem nicht so ist wurde also nicht 100% der Kunden zufriedenstellend behandelt.

Wer einmal lügt dem glaubt man nicht und wenn er hundertmal die Wahrheit spricht!
Warum wird denn JETZT etwas möglich was vorher nicht möglich war?
Hätte man nicht die "Neue Software" nicht damals aufspielen können?
Die Hardware ist die Alte und es soll ja auch keine Nachteile geben.
Kommt mir aber vor wie ein perpetuum Mobile!

Zitat:

@Bahnfrei schrieb am 24. Februar 2019 um 11:40:42 Uhr:



Zitat:

@Roadrunner2018 schrieb am 24. Feb. 2019 um 11:19:04 Uhr:


und warum hat das nichts miteinander zu tun?-

Weil ALLE Dieselfahrzeuge im Gebrauchtwagenmarkt nach unten gerutscht sind, nicht nur die von VW. Der Sachmangel von VW hat damit nichts zu tun, sondern die Gefahr eines Einfahrverbots in eine Stadt mit einem Diesel.

Das Thema kam aber aus eben den Grund erst auf. Der Diesel wurde ja mit an den Pranger gehängt, weil eben die Fahrzeuge plötzlich viel umweltschädlicher waren als es der Prüfstand suggerierte.
Ohne diesen Skandal wär doch niemand in der Regierung auf die Idee gekommen den Diesel anzuprangern.

Natürlich hat sich das Thema danach verselbständigt, d.h. die aufkommende Hysterie führte zu einem allg. Stigma des Diesel, unabhängig vom Hersteller. Ändert aber nix daran, dass wir das dem VAG-Konzern zu verdanken haben.

Zitat:

@BlauerFlitzer81 schrieb am 24. Februar 2019 um 12:00:15 Uhr:


. Ändert aber nix daran, dass wir das auch dem VAG-Konzern zu verdanken haben.

ich habe mir erlaubt mal zu ergänzen!
Es sind nahezu ALLE Hersteller den Weg gegangen die Software Prüfungsoptimiert darzustellen und zu verbauen...

Zitat:

@Roadrunner2018 schrieb am 24. Februar 2019 um 11:14:35 Uhr:



Der Bogen von VW ist überspannt....
Jetzt tut´s Autschn!
In Zukunft hat VW ein Problem.

Das sind Unkenrufe. In 10 -15 Jahren werden wir das erst bewerten können.

Dann ist das Thema abgeschlossen, der Diesel generell tot und die Elekromoblität zwei Schritte weiter....

Zitat:

@Bahnfrei schrieb am 24. Februar 2019 um 11:55:27 Uhr:



Zitat:

@c280mungojerry schrieb am 24. Feb. 2019 um 11:42:12 Uhr:


Was die "unwesentlichen" Eigenschaften Haltbarkeit, Verbrauch (Treibstoff, AdBlue,Öl usw.), Laufkultur angeht wird das wohl nicht so ganz der Fall sein.

Wenn ich jetzt AdBlue zusätzlich reinkippen müsste, würde das stark vom Prospekt abweichen, denn das mussten wir bisher nicht.
Wäre die neue Software von Anfang an drauf gewesen, hätten sich all die Dieselfahrer das Auto dennoch gekauft. Du glaubst doch nicht im Ernst, dass mehr als 1% der Fahrer den Unterschied tatsächlich merkt. Haltbarkeit ist noch nicht mal zugesichert. Spritverbrauch ist bei uns nach wie vor exakt gleich, Öl wird immer noch nur alle 2 Jahre gewechselt. Ist doch genauso wie bei den ganzen neuen Sendemasten, wo plötzlich alle einen schlechten Schlaf haben, obwohl der noch gar nicht im Betrieb ist...

Sicherlich hätten sich die Betroffenen einen Diesel gekauft (die meisten zumindest).
Haltbarkeit beziehe ich auf solche Dinge wie AGR Ventile, NOx Sensoren, sonstige Hardware im Motor.
Ich kann mir nämlich vorstellen, dass solche Bauteile gemeinsam mit einer Motorsteuerungssoftware entwickelt (und dementsprechend aufeinander abgestimmt) werden. Wenn nun aber im Nachhinein die relevante Software geändert wird und z.B. zu veränderten Temperaturen im Abgas, Motor oder so und auch zu veränderten Abgasen führt, kann das sicherlich eine Weile gut gehen, muss aber nicht.
Ich sehe das ähnlich wie ein Eingriff mittels Chiptuning - kann gut gehen, fördert aber sicherlich nicht die Lebensdauer des Motors.
Haltbarkeit macht sich für mich auch in den prognostizierten bzw. angedachten Lebensdauer von Komponenten fest.
Und auch wenn es "nur" zu intensiveren/öfter vorzunehmenden Wartungsarbeiten führen würde (was ja auch ein Kostenfaktor ist) wären für mich die im Prospekt angegeben Eigenschaften nicht mehr gegeben.

Zitat:

@Roadrunner2018 schrieb am 24. Feb. 2019 um 11:57:38 Uhr:


Ein nachträgliches Update soll diesen Mangel zu 100% behoben?
Das wäre ja ganz leicht zu beobachten - alle sind zufrieden.
Da dem nicht so ist wurde also nicht 100% der Kunden zufriedenstellend behandelt.

Wo und wann sind Menschen den zu 100 % zufrieden. Frag heutige Neuwagenkäufer nach einem Jahr ob Sie zu 100 % zufrieden sind und du wirst etliche finden die es nicht sind. Egal bei welcher Marke oder bei welchem Produkt.

Und erst recht bei einem so subjektivem empfinden wie dem Fahrverhalten eines PKWs. Mal ehrlich welche Privatperson hat schon die Disziplin und das Wissen den Spritverbrauch und ähnliches über mehrer tausend Kilometer seriös zu bewerten. Die allerwenigsten. Kann man auch immer schön an den aberwitzigen Wertverlusten, die im Zusammenhang mit dem Diesel immer wieder geltend gemacht werden wollen und in keinstem von der Realität abgebildet werden, sehen

Du wirst lachen - ich bin zu 100% zufrieden mit meinem Golf 7 -
Sicherlich gibt es Komponenten die sich verbessern ließen.
Aber ich bin mit dem Fahrzeug zufrieden.

Stört mich was - das bedeutet nicht im Entferntesten dass ich unzufrieden bin...
Halber Liter Sprit wäre in meinen Augen möglich!
ESP gehört per einfachen Knopf abschaltbar
Handbremshebel - anstelle "Doofknopf"
.....

Das sind aber Sachen die ich denke "Stand der Technik" sind - ob es wer anders besser könnte bezweifle ich!

Würde sich aber jetzt rausstellen in 5 Jahren, dsas VW absichtlich dies und das gemacht hätte wäre das vertrauen in MEIN Fahrzeug weg...
Und Das ist der Standpunkt der mich wenn ich einen solchen Schumnmel VW hätte verärgert zurücklassen würde....

Klar in 15 Jahren....
Aber in 15 Jahren ist von den "Alten Betrügern" keiner mehr Greifbar - desewgen - JETZT und mit aller Macht drauf!
Betrug ist nicht verhandelbar- Betrug ist Betrug....

Deine Antwort
Ähnliche Themen