VW-Abschalteinrichtung ist laut BGH ein Mangel
Zitat:
T-Online schrieb am 22. Februar 2019 um 13:41 Uhr:
Ganz schlechte Nachrichten für Volkswagen – und gute für die Fahrer eines Schummel-Diesels: Bei vom Abgasskandal betroffenen Dieselautos ist die illegale Abschalteinrichtung als Sachmangel einzustufen.
https://www.t-online.de/.../...inrichtung-ist-laut-bgh-ein-mangel.html
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Roadrunner2018 schrieb am 25. Februar 2019 um 15:38:33 Uhr:
Zitat:
@Emsland666 schrieb am 25. Februar 2019 um 15:13:16 Uhr:
Es gibt auch stimmen, die sagen, es wäre eine sehr gute Ingenieursleistungen gewesen, es so lange nicht entdecken zu können.
Das liste übers Ohr dürfte in Teilen der Welt, vor allem Nahost, zu einem Reputationsgewinn führen. Im Westen tickt man allerdings anders.
Was mich entsetzt:
Es wird Betrug als Leistung dargestellt
Seit Wann werden Betrüger bewundert?
Zumal der Volkswirtschaftliche Schaden in den 3 Stelligen Milliarden Betrag geht!2019 - Deutschland schafft sich ab - und der Gelackmeierte hat ein Update bekommen - ist das nicht schön (wo ist der Ironie Smilley wenn man ihn nicht braucht?)
Aber es ist ja nix passiert - frei nach Ackermann - Peanuts...
...und die Paar Arbeitsstellen des Fussvolks? shit happens!
Der BGH hat in einem Hinweisbeschluss, nicht in einem Urteil, die Auffassung vertreten, die Abschaltvorrichtung sei ein Sachmangel. Damit wäre es ein Gewährleistungsproblem. Auch hinsichtlich der Rechtsfolgen. Hier ständig von Betrug und vom volkswirtschaftlichen Schaden zu sprechen, führt leider völlig am Thema vorbei. "Betrug" bzw. "arglistige Täuschung" sind etwas völlig anderes. Dazu hat der BGH rein gar nichts gesagt.
Grüße vom Ostelch
116 Antworten
So sieht es aus. Diese Hysterie von Bahnfrei und anderen ist ein Witz. Gegen ehrliche Analysen ist nichts zu sagen, und dass VW ihren Kunden gegenüber gerade stehen sollte ist wohl eher auch Konsenz. Aber dieses "nie wieder VW" kann man nur müde belächeln. Nur halt schade dass es von einigen so gebetsmühlenartig wiederholt wird.
Was ist eigentlich mit den ganzen anderen Herstellern passiert, die 2015 auch mit falschen Werten gemessen wurden.
Zitat:
@pargelenisXXL schrieb am 28. Februar 2019 um 11:40:04 Uhr:
Was ist eigentlich mit den ganzen anderen Herstellern passiert, die 2015 auch mit falschen Werten gemessen wurden.
Da gab es IMHO keine haltbaren Messungen (da wurde viel Schrott von der DUH produziert um Stimmung zu machen), haltbar war nix davon. Prüfstandserkennung hatte nur VW, Thermofenster mal außen vor gelassen.
Gruß Metalhead
Zitat:
@Gurkengraeber schrieb am 28. Feb. 2019 um 09:39:17 Uhr:
So sieht es aus. Diese Hysterie von Bahnfrei und anderen ist ein Witz.
Aus der Liste der Hysteriker kannst du mich rausnehmen. Ich stehe doch hinter VW.
Ähnliche Themen
ich stehe auch hinter VW (nur habe ich ein Messer in der Hand! - wenn es um verbotene Sauereien geht!)
Bin ja mal gespannt ob das Verhalten VW sich jetzt nach dem "Freundlichen Hinweises" des BGH ändert!
Zitat:
@Bahnfrei schrieb am 28. Februar 2019 um 17:54:53 Uhr:
Ich stehe doch hinter VW.
Warst Proband beim Abgastest? 😁 Sorry, der mußte raus.
Gruß Metalhead
Hi!
Zitat:
@Roadrunner2018 schrieb am 27. Februar 2019 um 20:48:48 Uhr:
Ich kaufe gerne VW - und Mein nächster wird auch wieder einer...
Vielleicht ein Diesel?
Bei welchem Fahrzeug besteht die Chance, dass man nach etlichen Jahren den Kaufpreis komplett rausbekommt?^^
Bei VW nur bei einem Käfer Cabrio. Benziner.
Ansonsten wären ein Ford Mustang Shelby oder ein Ferrari GTC Daytona Spider noch schlaue Käufe gewesen.
Diese sind heute ein vielfaches des Kaufpreises wert.
In volkstümlichen Sphären wäre z.B. ein Golf 2 GTI 16V aus 1990 schlau gewesen. Gut gepflegt ist er heute noch 2/3 des Kaufpreises wert.
Neuere VWs, insbes. mit Diesel, hingegen sind nicht mehr so attraktiv.
Fairerweise muss man sagen, dass die meisten Autos ab ca. Bj. 2000 immer billiger zusammengehauen worden und somit heute völlig unwirtschaftlich sind.
HC
Ironie! 😉
Hier gibt's nochwas zu lesen (mit etwas mehr Hintergrundinfo):
https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/diesel-urteil-bgh-vw-1.4341720
Gruß Metalhead
Zitat:
@Gurkengraeber schrieb am 28. Februar 2019 um 09:39:17 Uhr:
Aber dieses "nie wieder VW" kann man nur müde belächeln.
Die Entscheidung zu dieser Zukunftsperspektive kann und darf jeder für sich selbst treffen.
Vor 2 Wochen war ein Kollege von mir beim TÜV. Er hat noch die alte Software drauf und weigert sich auch, das Update durchzuführen. Aber überraschenderweise hat der TÜV nichts bemängelt. Normalerweise schlägt der Computer Alarm, so weit ich weiß. Oder müssen die Prüfer selbst genau reinschauen?
Oder hat sich da was geändert? Muss man kein Update mehr durchführen?
Beim TÜV-Nord ploppte bei meinem letzte Woche gleich ein Hinweis auf, dass es zu prüfen ist und er sagte, dass der Tester den automatisch durchfallen lassen würde, wenn er die alte Software erkennt.
Schubbie... das ist ein Troll... nicht fütern...