VW-Abgasaffäre

VW

Da MT hinter her zu hinken scheint, poste ich es mal:

Süddeutsche Zeitung: Abgasaffäre - Vertuschungsaktion bei VW
http://www.sueddeutsche.de/.../...e-vertuschungsaktionbei-vw-1.3025299

NTV: Bericht über Vertuschungsversuch - VW-Mitarbeiter sollen Daten gelöscht haben
http://www.n-tv.de/.../...n-Daten-geloescht-haben-article17890936.html

Beste Antwort im Thema

Nur Einzelfälle und niemandem ein Schaden entstanden? 😉
http://diepresse.com/.../Neue Software neue Probleme

1554 weitere Antworten
1554 Antworten

Zitat:

@solka schrieb am 19. September 2017 um 21:06:44 Uhr:


Artikel:

Angela Merkels Taktik im Diesel-Skandal ist großes Kino
http://www.manager-magazin.de/.../...uetzt-autokomzerne-a-1168652.html

Dies Wort "Institutionelle Korruption" gefällt mir. Auch "defekte Regulierung" ist hübsch. Beides zeichnet im übrigen die Politik in unterschiedlichen Themenfeldern aus. Man erhebt Normen oder Gesetze, die entweder bewusst mit grandiosen Lücken oder Widersprüchen versehen sind, oder erlässt Gesetze, die im Zweifelsfall nicht eingehalten werden. Schlichtweg gebrochen. Dies bringt man in den Kontext unterschiedlicher, sich widersprechenden Institutionen (EU, Bund, Länder, etc.) um maximale Synergien der "institutionellen Korruption" zu erreichen. Rechtsbruch oder Rechtsbeugung wird durch hellseherische Kräfte gelöst und als "alternativlos" durch die wilige Medienlandschaft verbreitet.

Dieses famose politische Grundprinzip wird erfolgreich in der Finanzpolitik, der Energiewirtschaft, der Autoindustrie, etc. eingesetzt. Die Bereiche wechseln, das Prinzip bleibt. Großes Kino.

Zitat:

@bobbymotsch schrieb am 20. September 2017 um 09:46:36 Uhr:



Zitat:

@solka schrieb am 19. September 2017 um 21:06:44 Uhr:


Artikel:

Angela Merkels Taktik im Diesel-Skandal ist großes Kino
http://www.manager-magazin.de/.../...uetzt-autokomzerne-a-1168652.html


(...) Dieses famose politische Grundprinzip wird erfolgreich in der Finanzpolitik, der Energiewirtschaft, der Autoindustrie, etc. eingesetzt. Die Bereiche wechseln, das Prinzip bleibt. Großes Kino.

+1, Danke. 🙂

Artikel:

Neue Diesel-Pkw sind nicht klimafreundlicher als Benziner
https://www.abendblatt.de/.../...t-klimafreundlicher-als-Benziner.html

Hardware-Umrüstungen für Diesel funktionieren doch - von Max Hägler

"- Bisher behauptete die Industrie, dass Hardware-Nachrüstungen für dreckige Diesel kaum möglich wären - und wollte das Problem mit Software-Updates regeln.
- Nun zeigt der ADAC, dass sich die geforderten Systeme schon seit Jahren in den Ersatzteilkatalogen vieler deutscher Hersteller befinden.
- Die Hälfte der deutschen Dieselautos fahren mit Euro 5-Motoren. Würden davon viele nachgerüstet, wäre an den Straßen wohl bald ein Effekt messbar. (...)

Doch das bisschen Software wird kaum reichen, um gerichtlich verordnete Fahrverbote abzuwenden. Nun zeigt sich immer deutlicher: Es wäre offenbar auch weit Wirksameres möglich. Mit einigem Aufwand wahrscheinlich, aber ganz ohne Zauberei und zeitraubende Tests. Der Autofahrerverband ADAC hat sich Dieselautos vieler deutscher Hersteller angesehen, die nach Euro 5 zertifiziert sind. Und bei Durchsicht der Ersatzteilkataloge festgestellt: Für viele dieser jungen Gebrauchten gibt es bereits fertige Abgasreinigungssysteme - sie wurden angeboten in Kombination mit einem bestimmten Motor oder als Sonderausstattung. "Das Argument, Autos könnten nicht mit wirksamen SCR-Systemen nachgerüstet werden, trägt zumindest für deutsche Hersteller überhaupt nicht", sagt Rainhard Kolke, ADAC-Technikchef. Die deutschen Hersteller hätten seit mindestens sechs Jahren für die meisten Dieselmodelle SCR-Systeme angeboten, also Abgasreinigungsanlagen, die mittels Harnstoff (im Handel unter dem Namen Adblue) sehr effektiv Stickoxide filtern. BMW verkaufte für viele Fahrzeuge zudem zumindest Speicherkatalysatoren, nicht ganz so wirksam, aber ebenfalls effektiver als Software allein. "Diese Abgasreinigungssysteme liegen also im Ersatzteilregal, sind zugelassen und können verbaut werden, weil sie auf die Automodelle angepasst wurden", sagt Kolke. (...) Hingegen will das Land Baden-Württemberg die Industrie nun doch in die Pflicht nehmen. "Die Software-Nachrüstung wird nicht reichen, um die Luftqualität in den Städten zu verbessern", sagt der dortige Verkehrsminister Winfried Hermann der Süddeutschen Zeitung: Es brauche "auch hardwareseitige" Lösungen. "Ich gehe davon aus, dass dieses Thema nach der Bundestagswahl endlich auch vom Bund angegangen wird", sagt der Grünen-Politiker. Sein Ministerium hat in der Debatte eine führende Rolle inne, weil die Stadt Stuttgart wegen der Kessellage extrem unter schlechter Luft leidet. Die Landesregierung prüfe, welche Umrüstmöglichkeiten es gibt. Ähnlich geht das von Barbara Hendricks (SPD) geführte Bundesumweltministerium vor, das ebenfalls an der Umrüstung festhalten möchte. Mit Interesse wird man vernehmen, dass für viele Autos Teile bereitliegen, die laut Branchenexperten mittlerweile weit weniger als 1000 Euro kosten. Es sei nun an den Autobauern, auf eigene Kosten nachzubessern, heißt es vom ADAC: "Weil sie die Verursacher sind, weil sie den Autofahrern etwas angeblich sehr sauberes verkauft haben, obwohl sie wussten, dass es sich im echten Betrieb anders verhält."

(...)"

Es lohnt sich, den ganzen Artikel zu lesen. 😉

Ähnliche Themen

Artikel:

Abgas-Skandal - Behörden drohen mit Verkaufsstopp des Touareg
http://www.spiegel.de/.../...rkaufsstopp-des-vw-touareg-a-1169315.html

DIESEL-SKANDAL - VW und Ministerium streiten über Verkaufsstopp von Touareg
https://www.abendblatt.de/.../...-ueber-Verkaufsstopp-von-Touareg.html

Oweh

Artikel:
Hersteller können Diesel-Updates offenbar absetzen
http://www.faz.net/.../...esel-updates-offenbar-absetzen-15212877.html

Diesel-Skandal - Wie die Autohersteller vom Abgasskandal profitieren
http://www.sueddeutsche.de/.../...m-abgasskandal-profitieren-1.3678355

Solche Zustände gibt es eigentlich nur in Bananenrepubliken...

VW will Diesel-Verkäufe mit Billigkrediten ankurbeln

"Autohändler fühlen sich von Volkswagen in der Dieselkrise allein gelassen. Nun hat das Unternehmen den Verkäufern Hilfe versprochen: Für einige Modelle soll es nach SPIEGEL-Informationen eine Sonderfinanzierung geben."

Dazu einige Überlegungen:

Der Absatz in D läuft nicht:

VW August -10,9 %
VW YTD -5,8 %
Gesamtmarkt YTD +2,9 %

Die Händler bekommen die volle Breitseite des Dieselgates ab: Weniger Verkäufe, Ärger mit den Softwareupdates, Proteste unzufriedener Kunden, Restwerteverfall bei auslaufenden Leasingverträgen.

Kein Wunder, dass die auf die Barrikaden gehen.

Dafür lässt Müller jetzt mal ein paar Zuckerlis fallen, aber ob die den Bock fett machen?

Artikel:

Diesel-Skandal - Totalversagen - Die Regierung hat aus dem Betrug der Autoindustrie nichts gelernt.
http://www.sueddeutsche.de/.../diesel-skandal-totalversagen-1.3680364

Artikel:

Dieselaffäre - Audi-Ingenieur bleibt vorerst in Haft
http://www.spiegel.de/.../...eur-bleibt-vorerst-in-haft-a-1169835.html

Das war zu erwarten - die Fluchtgefahr ist einfach zu groß.

Artikel:

Diesel-Affäre - Teilerfolg für Audi
http://www.sueddeutsche.de/.../...faere-teilerfolg-fuer-audi-1.3683659

VW will auf Händler zugehen

"In der Dieselkrise ist Volkswagen nach massiver Kritik von Händlern um eine Entspannung des Streits bemüht. "Volkswagen ist sich der aktuell herausfordernden Situation im deutschen Handel sehr bewusst", erklärte der Vertriebschef der Marke VW (Volkswagen (VW) vz) in Deutschland, Thomas Zahn, am Mittwoch auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur. "In bewegten Zeiten ist es umso wichtiger, dass wir eng zusammen rücken." VW habe den Händlern einen "runden Tisch" vorgeschlagen.

In Mainz treffen sich an diesem Mittwoch Händler des Volkswagen und Audi Partnerverbandes. Aus Sicht der Händler führt die "sich ausweitende Dieselkrise" zu massiven Schäden in den Betrieben. Die Händler hätten bei den Marken Schadensersatzforderungen angezeigt. Große Sorgen bereiteten die Restwertentwicklung von Dieselfahrzeugen sowie die Abwertung der Gebrauchtwagenbestände, heißt es in der Einladung zu dem Treffen. Der Verband vertritt nach eigenen Angaben die Interessen von mehr als 2400 Handels- und Servicepartnern der Marken VW, Audi und VW-Nutzfahrzeuge

Der Chef des Verbandes, Dirk Weddigen von Knapp, hatte VW vor kurzem attackiert. "Wir haben einen Skandal, und wie der Konzern damit umgeht, ist unglaublich. Man bekennt sich nicht mehr schuldig für das, was man verursacht hat", hatte Weddigen von Knapp dem "Spiegel" gesagt. Die Händler fühlten sich von Volkswagen im Stich gelassen. VW-Deutschland-Vertriebschef Zahn hatte die Kritik als "beispiellos und geschäftsschädigend" bezeichnet.

VW sieht anders als die Händler "aktuell keinen bedeutenden Rückgang der Restwerte". Das Unternehmen unterstütze den Handel mit verschiedenen Maßnahmen wie einer Null-Prozent-Sonderfinanzierung für gebrauchte Dieselfahrzeuge der Euro-Normen 5 und 6, wie bereits der "Spiegel" berichtet hatte. VW hatte vor zwei Jahren Manipulationen bei Abgastests von Dieselfahrzeugen eingeräumt. Dies hatte den Konzern in eine schwere Krise gestürzt."

Die Restwerte gehen nicht zurück. Das sollen wir glauben?

😕🙄😮

Abgasskandal: Weniger Zulassungen für Dieselautos im Landkreis Northeim

"Wurden laut Zulassungsstelle im August 2015 noch 122 Fahrzeuge mit Dieselmotor zugelassen und im August 2016, fast ein Jahr nach dem Bekanntwerden der „Schummelsoftware“, sogar 133 Stück, waren es dagegen im August 2017 nur noch 79 und damit nur noch halb so viele wie im Juni 2017 (158 Fahrzeuge)."

Klar: D besteht nicht nur aus dem Landkreis Northeim. Aber trotzdem: Der Rückgang ist auffällig. Schauen wir uns das mal deutschlandweit an:

Dieselzulassungen im August 2017 laut KBA
August 2017: 95.609
August 2016: 110.949

YTD 2017: 949.142
YTD 2016: 1.054.862

Prozentual weniger Rückgang als in Northeim, aber doch signifikant. Bei wachsendem Gesamtmarkt.

Artikel:

VW-HÄNDLER-TREFFEN IN MAINZ - „Volkswagen, das ist Diktatur“
http://www.handelsblatt.com/.../20385996.html?...

Diesel-Standzeiten durchschlagen die 100-Tage-Marke

VW hingegen sieht "aktuell keinen bedeutenden Rückgang der Restwerte".

Man ist sich noch nicht einmal einig, worüber man spricht.

Ähnliche Themen