VW-Abgasaffäre
Da MT hinter her zu hinken scheint, poste ich es mal:
Süddeutsche Zeitung: Abgasaffäre - Vertuschungsaktion bei VW
http://www.sueddeutsche.de/.../...e-vertuschungsaktionbei-vw-1.3025299
NTV: Bericht über Vertuschungsversuch - VW-Mitarbeiter sollen Daten gelöscht haben
http://www.n-tv.de/.../...n-Daten-geloescht-haben-article17890936.html
Beste Antwort im Thema
Nur Einzelfälle und niemandem ein Schaden entstanden? 😉
http://diepresse.com/.../Neue Software neue Probleme
1554 Antworten
Was ist eigentlich mit "Euro 5 Plus" gemeint? Ein Software-Update von Euro 5 mit sagen wir 20% verbesserten Emissionswerten? Ich bin gespannt, was der Berg gebiert.
Der ORF berichtet auch über angebliche Garantien.
http://orf.at/stories/2401546/2401545/
Zitat:
Die Kosten für die Softwareupdates sollen die Hersteller tragen. Laut dem Papier soll den Besitzern dabei kein Nachteil entstehen, etwa hinsichtlich der Effizienz. Zudem sollen die Firmen eine Garantie für betroffene Bauteile übernehmen.
Siehe auch Diesel-Gipfel im Newsblog:
https://www.handelsblatt.com/.../20136544.html?nlayer=News_11252000
Es ist zum Speien...
Ein paar Gedanken/Fragen dazu in diesem Thread...
Zitat:
@Street VI schrieb am 2. August 2017 um 10:51:39 Uhr:
Der ORF berichtet auch über angebliche Garantien.
Zitat:
@Street VI schrieb am 2. August 2017 um 10:51:39 Uhr:
Zitat:
Die Kosten für die Softwareupdates sollen die Hersteller tragen. Laut dem Papier soll den Besitzern dabei kein Nachteil entstehen, etwa hinsichtlich der Effizienz. Zudem sollen die Firmen eine Garantie für betroffene Bauteile übernehmen.
Das ist wirklich interessant, Danke für den Link.
Es stellt sich allerdings die Frage, warum das nicht in den deutschen Medien thematisiert wurde. Ebenso stellt sich natürlich die Frage, wie die Garantiebedingungen aussehen werden und wie lange die Garantie gelten soll. Oder wird das so eine wachsweiche Geschichte wie bei den "vertrauensbildenden Maßnahmen"? Diese gelten bekanntlich nur für zwei Jahre, das ist zu kurz.
Vorbild für eine vernünftige Garantie sollten die US-Garantien (bitte herunterscrollen) sein.
Ähnliche Themen
Dass diese Garantien nun nicht im Newsblog des Handelsblatt zum Diesel-Gipfel erwähnt werden, heisst nicht, dass sie dort nicht diskutiert werden. Wir eiern hier jetzt natürlich alle aufgeregt herum, aber wir müsen das Ende des Gipfels abwarten und sehen, was dann darüber (hoffentlich vollständig und korrekt) in den Medien berichtet wird.
Zitat:
@AlphaOmega schrieb am 2. August 2017 um 11:11:18 Uhr:
Dass diese Garantien nun nicht im Newsblog des Handelsblatt zum Diesel-Gipfel erwähnt werden, heisst nicht, dass sie dort nicht diskutiert werden. Wir eiern hier jetzt natürlich alle aufgeregt herum, aber wir müsen das Ende des Gipfels abwarten und sehen, was dann darüber (hoffentlich vollständig und korrekt) in den Medien berichtet wird.
Rumeiern? Wieso denn? Ich habe lediglich dargelegt, wie vernünftige Garantien aussehen und warte jetzt in Ruhe ab, was auf dem Hügel beschlossen wird.
Und es fällt schon auf bzw. macht hellhörig, dass die deutschen Medien einen Mantel des Schweigens über das Thema Garantien legen. Oder habe ich da was übersehen? Falls ja, dann bitte entsprechende Quellen verlinken.
Sehr interessant sind übrigens die durchschnittlichen NOx-Emissionen, die in der Quelle von Street VI aufgeführt werden:
EU6 (Grenzwert 80 mg/km): 507 mg/km
EU5 Grenzwert 180 mg/km): 906 mg/km
EU4 (Grenzwert 250 mg/km): 674 mg/km
Da sieht man auf den ersten Blick, dass bei den EU5ern was aus dem Ruder gelaufen ist. Grenzwert niedriger und Realemissionen höher. 😮
Sorry, mit "Rumeiern" meinte ich, dass wir (zumindest empfinde ich es so) in Aufregung über den Diesel-Gipfel sind, aber einfach geduldig warten sollten, was am Ende beschlossen wird. 😉
Zitat:
@AlphaOmega schrieb am 2. August 2017 um 11:56:23 Uhr:
Sorry, mit "Rumeiern" meinte ich, dass wir (zumindest empfinde ich es so) in Aufregung über den Diesel-Gipfel sind, aber einfach geduldig warten sollten, was am Ende beschlossen wird. 😉
Alles gut. 🙂
Hier 2 interessante Emails bzw. Schreiben zwischen KBA und VW:
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=755945
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=755946
Dieses KBA-Freigabeschreiben hätte ich gerne für den Caddy 1.6 L TDI. Hat es jemand?
Hier ist eine Aufstellung der Update-Freigaben durch das KBA mit Datum.
Die Fahrzeuge sind ausgehend von technischen Gegebenheiten und nicht nach Marke und Modell in Cluster eingeteilt worden. Unterteilungskriterien sind der Hubraum des Motors (2,0-, 1,6-, 1,2-Liter) sowie Motorleistung, Längs- oder Quereinbau und Getriebeart. Keine wesentlichen Kriterien sind demgegenüber die Marke oder das Modell. Folgende Cluster wurden zu den angegebenen Terminen vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) freigegeben:
Cluster 1: 05.09.2016
Cluster 2: 11.07.2016
Cluster 3: 27.05.2016
Cluster 4: 10.08.2016
Cluster 5_1: 28.04.2016
Cluster 5_2: 20.06.2016
Cluster 6: 01.06.2016
Cluster 7: 22.07.2016
Cluster 9_1: 19.05.2016
Cluster 11: 12.08.2016
Cluster 13: 03.06.2016
Cluster 14: 04.04.2016
Zum damaligen Zeitpunkt fehlten noch Freigaben für Cluster 8, 9 (teilweise), 10, 11 (teilweise) und 12.
Die Zuordnungen der Fahrzeugmodelle und Motorstärken zu den Clustern findet Ihr in den Anlagen (Seiten 9-13). Der VW Caddy 1.6 L mit 75 kW z.B. gehört ins Cluster 9_1.
Quelle: Bundestagsdrucksache 18/9975Zitat:
Deutscher Bundestag
18. WahlperiodeDrucksache 18/9975
14.10.2016Antwort
der Bundesregierungauf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Herbert Behrens, Caren Lay,
Eva Bulling-Schröter, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE.– Drucksache 18/9549 –
Aktueller Stand der Umrüstung bei manipulierten Dieselfahrzeugen
Erscheinen Euch diese Angaben korrekt und plausibel?
Die Gipfel-Pressekonferenz läuft hoffentlich bei phoenix:
https://www.phoenix.de/.../2465992
Jetzt reinschauen (noch nicht die PK, aber Hintergrund-Infos):
https://www.phoenix.de/livestream/
Der Verbrauch soll durch das Software-Update nicht erhöht werden, so einer Pressemitteilung des VDA zu entnehmen.
Ja, "soll", aber was, wenn der trotzdem steigt?!
Was ist mit dem Zielkonflikt zwischen NOx und Verbrauch?
Die NOx-Emissionen sollen verringert werden, ohne dass der Verbrauch steigt? Das wäre die Quadratur des Kreises - oder man muss sich fragen, wieso es Jahre gedauert hat, bis die Hersteller auf diese simple und billige Lösung gekommen sind.
PS:
Pressekonferenz soll heute um 17:00 Uhr sein!
Stand 16:25 Uhr:
- Mit einem Rückruf von mehr als fünf Millionen Dieselautos in Deutschland ist der Diesel-Gipfel heute zu einem abschließenden Ergebnis gekommen. Auf einer Pressekonferenz soll es weitere Details geben.
- Der Gipfel wurde den ganzen Tag lang von Protesten begleitet. Deswegen wurde das Treffen vom Verkehrs- in das Innenministerium verlegt. Greenpeace-Aktivisten befanden sich am Morgen auf dem Dach des Verkehrsministeriums.
- Nach Diesel-Skandal und Kartell-Vorwürfen steht die deutsche Automobilindustrie unter Druck. Mit manipulierter Software wurden bei unzähligen Diesel-Modellen Abgaswerte geschönt. Wegen schlechter Stickoxidwerte in deutschen Großstädten, macht Brüssel Druck auf Berlin. Auf dem Diesel-Gipfel sollen Lösungsansätze erarbeitet werden.
https://www.handelsblatt.com/.../20136544.html?nlayer=News_11252000
@AlphaOmega
Wo habe ich etwas gegen Deine Verlinkung geschrieben? Ich habe nur etwas dagegen, wenn der Inhalt eines Links falsch dargestellt und auf diese Art und Weise manipuliert wird, obwohl im Artikel klar und deutlich die richtige Aussage steht.
So stellst Du sehr zweifelnd auch die Frage nach der prognostizierden Aussage der Nichterhöhung des Verbrauchs. Einfach die vielen Artikel dazu lesen, mit denen die Meßergebnisse durch verschiedene Institutionen publiziert wiorden sind.
Aber den Grund für diese einseitige Sichtweise hast Du uns ja schon hier mitgeteilt.
Und wenn man sich schon mit der Materie so intensiv beschäftigt, sollte man eigentlich wissen, dass es sich bei Euro 5 Plus um eine von einzelnen Herstellern gewählte Bezeichnung handelt, die nach den Vorschriften Euro 5b heißt.
Zitat:
Und es fällt schon auf bzw. macht hellhörig, dass die deutschen Medien einen Mantel des Schweigens über das Thema Garantien legen. Oder habe ich da was übersehen? Falls ja, dann bitte entsprechende Quellen verlinken.
Weil Du tatsächlich etwas übersehen hast, ziehst Du die falschen Rückschlüsse und stellst eine Tatsachenbehauptung auf. Und Du hast es ja dann auch noch gefunden.
Aber Deine Ansicht, eine Garantie von mehr als zwei Jahren einzufordern, ist zwar schön, aber illusorisch. Ich würde dann auch mit meinem Oldtimer und 400.000 km Laufleistung darauf zurückkommen.
Und bitte nicht immer das Wunschdenken an den Gegebenheiten in den USA ausrichten.
Zitat:
...zumal die 25 % ja ein Maximalwert sind, der nicht zuverlässig erreicht wird (wenn es richtig kalt wird schon mal gar nicht).
Und woher nimmst Du die Aussage zur Wirkungslosigkeit der Maßnahmen bei Kälte?
Die von Dir verlinkte Tabelle zum Schadstoffausstoß mit Zahlen gem.Vorschrift und Realbetrieb ist genau das ideale Beispiel, wie ganz offensichtliche Widersprüche von keiner einzigen verantwortlichen Stelle verfolgt und aufgeklärt wurden.
Zur Zeit taucht die Garantie nicht in den Meldungen auf. Da bin ich neugierig. Denn wenn sie jetzt bei der freiwilligen Nachbesserung kommt, dann muss sie erst recht bei den zwangsweisen Maßnahmen nachgeschoben werden.
Und ich vermisse jetzt auch die Forderung nach einer Umsetzung aller Maßnahmen auf EU-Ebene.
Zitat:
@AlphaOmega schrieb am 2. August 2017 um 22:22:56 Uhr:
Babsi jetzt im ZDF! (neben anderen Gästen) - Es geht um den Diesel-Gipfel.
Hoffentlich taucht das dann in der Mediathek auf. Falls es dort jemandem unterkommt wäre ich für einen Link dankbar. 🙂
Sollte als Komödie doch taugen.