VW 3.2 V6 auf LPG mit oder ohne Additiv?!
Hallo zusammen,
ich plane meinen Touareg BJ 2004 3.2 V6 auf LPG umzurüsten.
Da ich aus dem Raum Frankfurt am Main komme, habe ich mir 2 Betriebe in der Umgebung rausgesucht (namen nenne ich erstmal nicht weil ich ned weiss ob ich das darf) und telefonisch mal gefragt ob die den umrüsten, da dieser Motor ja auf der Borel Liste vermerkt ist und auch auf der Prins Liste stehen würde mit dem Hinweis "weiche Ventilsitze" oder sowas.
Wie dem auch sei, hab mich mal in die Thematik reingelesen und hab versucht das zu verstehen.
Nun kommt das komische, umrüster A sagt:
Ich hab den schon mindestens 150 mal umgebaut, im Touareg, als auch im Golf R32 und im T5 immer mit Prins Anlage und immer mit Valve Protector, weil der mit Additiven versorgt werden muss um den verschleiss der Auslassventile so gering wie möglich zu halten. Dies sei bei diesem Motor zwingend Notwendig.
Ok, hab ich verstanden, nach der Erklärung des Meisters hats auch für mich als "Otto normal verbraucher" Sinn ergeben. Soweit sogut.
Umrüster B sagt: Ich hab den schon mindestens 200 mal umgebaut, im Phaeton, im T5 und im Touareg immer mit einer Prins Anlage.
Daraufhin war meine Frage, welches Additiv er einbauen würde, Flashlube, V Lube, Valve protector? Seine Antwort: Keins!
Uff... da war ich erstmal erschrocken, nachdem was mit Umrüster A gesagt hat, muss ja zwingend ein Additiv rein. Nunja, Umrüster B sagte daraufhin, dass dieses Zeug nichts bringt und nur das gewissen beruhigen würde. Es würde deswegen nichts bringen, da dass Additiv gar nicht mehr vorhanden sei um die Auslassventile zu schmieren/kühlen/schützen, da es bis es da ankommen würde schon längst verbrannt sei. Des weiteren sagte er, das lebensnotwendige für die Anlage und den Motor ist, dass diese richtig eingestellt sind und zwar wirklich perfekt. Ausserdem sagte er, es könne sein, dass nach 80t km oder später die ventile durch gehärtete ventile ersetzt werden müssten, aber, auch hier war die Aussage, kann - nicht muss!
Fairerweise muss man sagen, dass man über beide Betriebe gutes im Internet ließt und ich bisher keinen schlechten oder negativen Bericht gefunden habe, egal in welchem Auto/Lpg Forum.
Tja Leute, wie würdet ihr das bewerten? Ich hatte meine Umrüstung für ende Mai geplant und bin nun schon am Überlegen was ich machen sollte.
Würde mich über Ratschläge und Meinungen von Euch freuen.
Gruß Torsten
Beste Antwort im Thema
So viele VR6, S-hastenichgesehen, AMG und M-irgendwas, die alle angeblich auf Gas laufen sind in Summe definitiv nie gebaut worden.
66 Antworten
Nunja, ich bin ja immer noch fleißig am recherchieren und es gäbe natürlich noch die Möglichkeit den Motor vorher mit Gas festen Ventilen auszustatten, Kostenpunkt bei dem treg ~900€
Oder aber ich habe halt Glück und kann problemlos 150-180 tkm mit nem additiv fahren ohne dass was ist. Bis dahin hat man ja schon bisschen gespart und könnte sich ja was beiseite legen für den "extrem fall"
Es bleibt weiter spannend, aber erfreulich ist, das ich inzwischen mit in die ganze Thematik noch weiter reingelesen habe und auch mehr und mehr verstehe.
Es soll ja im Norden fähige ümrüster geben über die man auch durchweg positives ließt, aber ich möchte natürlich ungern für ne Inspektion 300km fahren bzw. Hinfahren wenn es mal ein Problemchen geben sollte wie Anlage muss nochmal neu eingestellt werden.... Es ist so dramatisch! ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Fendac
...und es gäbe natürlich noch die Möglichkeit den Motor vorher mit Gas festen Ventilen auszustatten, Kostenpunkt bei dem treg ~900€Oder aber ich habe halt Glück und kann problemlos 150-180 tkm mit nem additiv fahren ohne dass was ist. Bis dahin hat man ja schon bisschen gespart und könnte sich ja was beiseite legen für den "extrem fall"
900,- € reichen definitiv nicht !
24 Ventile zzgl. Ventilsitze, evtl. Ventilführungen, zzgl. Aus-, und Einbau und Kleinteile wie Kopfdichtung etc.
Locker 2.500,- € bis 3.500,- €
Da wir auch schon einige 3.2er gemacht haben(ich zähle sie aber nicht) kann ich mich nur wiederholen.
Mit der von uns verwendeten Kombination mit elektronischem Additivsystem, haben wir Laufleistungen von über 150.000km ohne Ventilprobleme und keine Schäden. Ich hoffe doch dass ich dies bei 200.000km auch noch behaupten kann.
Nachstellen mussten wir bisher bei den 3.2ern nicht, zumindest kann ich mich nicht daran erinnern 😉
Das sollte aber mit jeder ordentlichen Anlage der Fall sein...
Selbst bei Vierzylindern einfacherer Bauart erreicht man die 900 Euro für den Austausch durch gasgeeignete Komponenten nicht, jedenfalls nicht bei einer fachmännischen Arbeit.
cheerio
Zitat:
Locker 2.500,- € bis 3.500,- €
😰😰😰😰😰
Ok, dann hab ich mich bei dem Motorinstandsetzer falsch ausgedrückt oder so...
Ähnliche Themen
Gibt es denn hier schon etwas neues?
Umrüstung also möglich mit elektr. Ventilschutzsystem?
Lassen sich Ventil-Schäden an einem Gebrauchtwagen erkennen?
Hallo, es ist zwar jetzt schon über 1 Jahr her das hier jemand geschrieben hat , aber ich stehe gerad vor dem gleichen Problem!!... Habe auch einen t5.1 vr6 und möchte den auch gerne umrüsten auf LPG und mein Umrüster ( auch sehr erfahren, macht nur Umrüstungen und Wartung) sagt das kein additiv mehr nötig ist ,da die Anlage die er mir verbauen will ( habe die marke leider vergessen) unter bestimmten Lasten und Drehzahlen minimal Benzin mit einspritzt !!....hat damit schon jemand Erfahrung ???
Hoffe das liest noch jemand der mir berichten kann !
Hi
Habe zwar nicht den Motor, aber habe die (zusätzliche) Benzineinspritzung eingestellt bekommen.
Vialle LPi7, dort heißt das dann "2Fuel".
Beim Umrüster wurde ich nach der gewünschten Anlage gefragt, habe Vialle gesagt und dann wurde erstmal geschaut (Computer, Borel oder weiß nicht genau was) und dann gesagt : "Ja, das geht!"
Vialle sieht solch ein Vorgehen für den Motor nicht vor, der Umbaubetrieb macht das aber trotzdem so!
Obs da um FL-Ersatz geht, weiß ich aber nicht. Außerdem kann so das Verkoken der Benzindüsen bei hohen Drehzahlen auf Gas verhindert werden.
Meine Erfahrungen sind:
Im Normalbetrieb (also bei den meisten ca 80-90%, Opa-Style bei 3000-3500U hochschalten) fällt kein erhöhter Benzinverbrauch auf! Läßt mans aber krachen (also hohe Last UND hohe Drehzahlen) steigt auch der Benzinverbrauch exponentiell an...
Ich frage mich wie das mit der Dosierung bei FL bei hohen Drehzahlen aussieht, also dann wenn es am meisten gebraucht wird...
Gleichzeitig wird nicht eingespritzt, sondern Zylinder-selektiv. Je höher die Last und Drehzahl, desto öfter also Benzin im Takt! (laienhaft 😉)
Ob das bisschen Benzin und die Additive darin jetzt ausreichen können um "pitting" zu verhindern oder hinauszuzögern, entzieht sich meiner Kenntnis. Schaden kanns denk nicht: Was drin ist an Additiv ist halt drin!
Verbrauch bei mir 0.6L Benzin auf 100KM im Schnitt (mit Startbenzin). Bei längeren Vollgasfahrten entsprechend mehr.
Hoffe das hilft Dir etwas...
MfG
Die VR und Doppel-VR-Motoren des Volkswagenwerks haben auch ohne Umrüstung durch ihre übertriebene Kompaktbauweise ausreichend Probleme. Das beginnt bei parallelversetzten Zylinder, deren Mitten nicht mehr über der Kurbelwellenmitte stehen. (Das ist nämlich schon die Lüge in der Bezeichnung VR. Die Zylinder stehen nicht im V, dann wären sie Querrichtung gekippt, wie bei einem V-Motor. Sie sind parallelversetzt.
Die unterschiedlich langen Gaswege wurden schon beschrieben, dazu gesellt sich dann noch eine hohe thermische Belastung, weil verglichen mit dem Brennraumvolumen zu wenig Maschinenvolumen vorhanden ist.
Wenn jetzt noch Gasanlage hinzukommt, die nicht 100%ig sauber funktioniert und 100%ig eingestellt ist, kann es nur in einer Katastrophe enden.
Zumindest um die Pleuelbreite sind die Zylinder beim „normalen“ V-Motor auch versetzt, außer bei Gabelpleueln
Aber weshalb soll der Versatz an sich ein Problem sein?
Zitat:
@olsql schrieb am 21. Mai 2016 um 18:43:57 Uhr:
HiHabe zwar nicht den Motor, aber habe die (zusätzliche) Benzineinspritzung eingestellt bekommen.
Vialle LPi7, dort heißt das dann "2Fuel".
Beim Umrüster wurde ich nach der gewünschten Anlage gefragt, habe Vialle gesagt und dann wurde erstmal geschaut (Computer, Borel oder weiß nicht genau was) und dann gesagt : "Ja, das geht!"
Vialle sieht solch ein Vorgehen für den Motor nicht vor, der Umbaubetrieb macht das aber trotzdem so!
Obs da um FL-Ersatz geht, weiß ich aber nicht. Außerdem kann so das Verkoken der Benzindüsen bei hohen Drehzahlen auf Gas verhindert werden.Meine Erfahrungen sind:
Im Normalbetrieb (also bei den meisten ca 80-90%, Opa-Style bei 3000-3500U hochschalten) fällt kein erhöhter Benzinverbrauch auf! Läßt mans aber krachen (also hohe Last UND hohe Drehzahlen) steigt auch der Benzinverbrauch exponentiell an...Ich frage mich wie das mit der Dosierung bei FL bei hohen Drehzahlen aussieht, also dann wenn es am meisten gebraucht wird...
Gleichzeitig wird nicht eingespritzt, sondern Zylinder-selektiv. Je höher die Last und Drehzahl, desto öfter also Benzin im Takt! (laienhaft 😉)
Ob das bisschen Benzin und die Additive darin jetzt ausreichen können um "pitting" zu verhindern oder hinauszuzögern, entzieht sich meiner Kenntnis. Schaden kanns denk nicht: Was drin ist an Additiv ist halt drin!Verbrauch bei mir 0.6L Benzin auf 100KM im Schnitt (mit Startbenzin). Bei längeren Vollgasfahrten entsprechend mehr.
Hoffe das hilft Dir etwas...
MfG
Danke für deine schnelle Antwort.
Das hört sich ja erst einmal ganz gut an !!!
In was für ein Fahrzeug hast du denn die Anlage verbaut , wenn ich fragen darf ??
Zitat:
@Xotzil schrieb am 22. Mai 2016 um 15:34:09 Uhr:
Die VR und Doppel-VR-Motoren des Volkswagenwerks haben auch ohne Umrüstung durch ihre übertriebene Kompaktbauweise ausreichend Probleme. Das beginnt bei parallelversetzten Zylinder ...
Dazu das Thema mit gelängten Steuerketten. Als ob "man" Ende der 90er Jahre vergessen hat, wie sowas stabil gebaut werden kann.
Zitat:
@giantdidi schrieb am 22. Mai 2016 um 20:01:01 Uhr:
Zumindest um die Pleuelbreite sind die Zylinder beim „normalen“ V-Motor auch versetzt, außer bei Gabelpleueln
Aber weshalb soll der Versatz an sich ein Problem sein?
Du verwechselst gerade den Versatz in Längst- mit dem in Querrichtung. Die Zylinderachse eines Hubkolbenmotors verläuft idealerweise durch die Mittelachse der Kurbelwelle. Beim VR-Motor ist das nicht gegeben.,
Hier kann man das im Bild sehen
@Sonnengottblau
Hab nen MB C280 von 2008 (M272 KE 30). Dieser ist laut meinem Umrüster gasfest, braucht also keinerlei Additiv!
Ich vertraue auf diese Kompetenz des Betriebes selbst und auch von Vialle! Wofür sonst vorher schauen, obs geht?
Andere Menschen behaupten was anderes, ist aber für mich nicht maßgeblich...
Deshalb weiß ich nicht, ob die Benzinbeigabe bei allen (bzw auch bei als nicht gasfest geltenden) Motoren als FlashLube-Ersatz gewertet werden kann/sollte.
Bin halt kein Experte...😉
MfG
also mein 3,2 VR6 im Passat hält das jetzt schon 50000 km ohne einen tropfen Benzin aus wichtig ist das du ordentliches Öl fährst 0w40 mobile 1 würde ich empfehlen..... ich fahre mit dem Auto auch mal länger als 10 km vollgas ( 250 ) .... wird also nicht geschont der Motor .....
Zitat:
@sz1979k schrieb am 23. Mai 2016 um 08:03:39 Uhr:
also mein 3,2 VR6 im Passat hält das jetzt schon 50000 km ohne einen tropfen Benzin aus wichtig ist das du ordentliches Öl fährst 0w40 mobile 1 würde ich empfehlen..... ich fahre mit dem Auto auch mal länger als 10 km vollgas ( 250 ) .... wird also nicht geschont der Motor .....
Hallo, fährst du komplett ohne weitere zusatzstoffe( Additiv) ??