VW 1,9l Industrie Dieselmotor ADG will nach Winterpause nicht mehr starten
Hallo,
habe einen Linde H16 Dieselstapler, Bj 2003.
Hatte über den Winter die Batterie rausgemacht und ihn abgestellt, leider hab ich wahrscheinlich Sommerdiesel getankt, gehabt. Er Stand im trockenen, aber direkt am Tor, da kann es auch mal kalt geworden sein.
Er orgelt aber startet nicht, kraftstofffilter hab ich schon getauscht. Wenn ich den Schlauch zur einspitzpumpe an eine Flasche hänge, sehe ich wie er frischen Diesel beim orgeln wegzieht. Dieser läuft wahrscheinlich wieder in den Tank.
Mit Startpilot im Luftansaugschlauch hab ich es auch schon versucht, ohne Erfolg.
Können die Einspritzdüsen zu sein durch den Sommerdiesel?
Kann sich durch langen Stand die Zündzeit vom Zahnriemen verstellt haben?
Danke
29 Antworten
Zitat:
@giengener schrieb am 4. März 2025 um 18:28:52 Uhr:
Wenn ich 12V direkt von der Batterie drauf gebe, dann klackt er.
An was kann es liegen, dass die nicht direkt ankommen?
Moin
das Kabel, welches das Ventil mit 12V versorgen soll um es zu öffnen, könnte auf Masse liegen. Wenn du die 12V direkt drauf gibst, startet er dann? Wenn ja hast du deinen Fehler gefunden und du musst das Kabel prüfen.
MfG, Lappos
Er zieht diesel ein, aber startet nicht, weil der Zahnkranz auch ziemlich fertig ist.
Neuen anlasser hab ich schon reingemacht.
Muss ich den Zahnkranz komplett wechseln oder gibt es den zum aufpressen?
Ob's den einzeln gibt weiß ich nicht, normalerweise ist der auf dem Schwungrad aufgepresst/aufgeschrumpft oder aufgeschweißt und dann als Gesamtteil gewuchtet. Da brauchst du wohl ein neues Schwungrad.
Noch eine Frage zum Motorstart. Du schreibst, der Zahnkranz sei fertig. D. h., der Motor startet nicht, weil er vom Anlasser gar nicht durchgedreht wird? Oder wird er gedreht und orgelt, obwohl du 12 V am Ventil angelegt hast?
Hallo,
wenn ich Zündung an habe, dann leigen an dem Ventil bei der Einspritzpumpe keine 12V an. Wenn ich 12V von der Batterie hole, dann höre ich wie das Ventil schaltet.
Lege ich die 12V von der Batterie an und versuche zu starten, dann macht das Schwungrad ca. 1 Umdrehung und dann dreht der Anlasser leer.
Wie bekomme ich raus, ob der Anlasser draussen bleibt oder wieder zurückfährt?
Ähnliche Themen
Dreh mal den Motor durch und schau überall den Anlasserzahnkranz an, ob da irgendwo ein paar Zähne fehlen oder zumindest stark verschlissen sind. Falls ja, ist auch hier die Ursache erstmal zu finden! Ist es der richtige Anlasser zu dem Schwungrad? Stehen Anlasser und Schwungrad korrekt zueinander (d. h. kein axialer Versatz oder Winkelversatz)?
Ich bin nicht sicher, aber ich würde sagen:
- Der Anlasser wird erst gestartet, wenn das Ritzel ausfährt, sobald es zurück fährt geht auch der Anlasser wieder aus.
- Der Anlasser kann m. M. n. nicht von selbst wieder ausspuren, solange Last drauf ist - also der Motor durchgedreht wird. Die Zähne haben zueinander unter Last zu viel Reibung. Dies ist aber mehr eine Vermutung.
Zitat:
@giengener schrieb am 10. März 2025 um 07:21:35 Uhr:
weiß jemand was? ANlasser nochmal raus und an der Werkbank testen?
Ja, gute Idee.
Hallo, hab ihn jetzt mal durchgedreht, es fehlen 3 Zähne 🙁
Weiß jemand die Teilenummer von dem Zahnkranz?
Weiß jemand ob nur die Hydraulikpumpe raus muss oder kompletter Motor mit Hydraulikpumpe?
dAnke
Zitat:
@lappos schrieb am 10. März 2025 um 09:59:56 Uhr:
Dreh mal den Motor durch und schau überall den Anlasserzahnkranz an, ob da irgendwo ein paar Zähne fehlen oder zumindest stark verschlissen sind. Falls ja, ist auch hier die Ursache erstmal zu finden! Ist es der richtige Anlasser zu dem Schwungrad? Stehen Anlasser und Schwungrad korrekt zueinander (d. h. kein axialer Versatz oder Winkelversatz)?Ich bin nicht sicher, aber ich würde sagen:
- Der Anlasser wird erst gestartet, wenn das Ritzel ausfährt, sobald es zurück fährt geht auch der Anlasser wieder aus.
- Der Anlasser kann m. M. n. nicht von selbst wieder ausspuren, solange Last drauf ist - also der Motor durchgedreht wird. Die Zähne haben zueinander unter Last zu viel Reibung. Dies ist aber mehr eine Vermutung.
Zitat:
@lappos schrieb am 10. März 2025 um 09:59:56 Uhr:
Ja, gute Idee.Zitat:
@giengener schrieb am 10. März 2025 um 07:21:35 Uhr:
weiß jemand was? ANlasser nochmal raus und an der Werkbank testen?
Zitat:
@giengener schrieb am 6. April 2025 um 17:40:31 Uhr:
Weiß jemand die Teilenummer von dem Zahnkranz?
Wie lautet der Motorkennbuchstabe?
Na toll...
Für den ADG gibt es 3 verschiedene Zahnkränze.
Je nach PR-Nummer.
Am leichtesten läßt sich eine Version durch die Anzahl
der Zähne am Kranz ermitteln.
Entweder 135 oder 132 Zähne.
Hast du mir da die verschiedenen Teilenummern?
Dann frag ich mal an was es da gibt, bevor ich alles ausbaue.
026 105 275 135 Zähne PR Nummer JK3.JK7
056 105 275 A 132 Zähne PR Nummer JK5,JK8
068 105 275 A 132 Zähne PR Nummer JK8.JU2
Hallo,
er hat auch einen Impulsüchwacher für den zahnkranz, wenn dann drei zähne fehlen.
Was macht der Impulsüberwacher dann?
Hat jemand Erfahrung und Tipps für den LInde H16D-03 Dieselstapler Bj 2002.
- wie bekomme ich am einfachsten die Hydraulikpumpe raus?
Hallo, hat jemand Erfahrung mit den LInde Stapler?
Bekomme ich die Hydraulikpumpe mit Glocke an einem Stück raus oder geht das in etappen?
Danke für Eure Tipps und Erfahrungen