VW 1.4 TSI auf Autogas Umrüstbar???

Hallo Gasspezialisten!

Ich habe heute bei einem VW Vertragshändler einen VW Touran 1.4 TSI Vorführwagen gesehen, der auf Autogas umgerüstet wurde,und auf dem Auto stand ein Werbeschriftzug Autogas jetzt auch beim 1.4 TSI.

Jetzt meine Frage: Ist es mittlerwile möglich einen VW Direkteinspritzer Auf Autogas ohne Probleme Auf Autogas umzurüsten???

Ich bin schon etwa ein Jahr hier im Forum und lese vieles über Autogasumrüstungen, und habe eben mitverfolgt das die Direkteinspritzer nicht oder nur sehr schwer auf Autogas umzurüsten sind.

Beste Antwort im Thema

um das ganze mal etwas voran zu treiben:

ich habe die LPdi einbauen lassen. habe das auto heute abgeholt und bin bis jetzt sehr zufrieden.
es ist ein audi a3 1,4 tfsi mit 125ps MKB: CAXC ; EU5
die co2 werte haben sich von 144 auf 126 verringert.

so nun zu den erfahrungen, wenn man das bisher so nennen kann.

der motor läuft sehr leise und gut. starten auf gas stellt kein problem dar. die fahrleistungen sind gleich geblieben. also leistungsverluste sind nicht zu vermerken.

über den verbrauch kann ich momentan noch nichts sagen, da muss ich ein paar mal tanken und ausrechen, bevor ich das hier preis gebe.

318 weitere Antworten
318 Antworten

Ich schätze auch gegen Ende 2010.

Grüße

Ich schätze nie.. (so richtig)
da ein legales sicheres benutzen der Original Benzininjektoren durch den Tüv verboten ist.

kurze erklärung ohne Rattenschwanz..
jeder Benzininjektor hat einen Rücklauf.
d.H. wenn man das Auto abstelle ist Gas im Injektor.
startet man nun das Auto wird ja auf Benzin gestartet und das Restgas läuft in den Benzintank.
und genau andersrum dann beim automatischen umschalten auf Gas dann wandert benzin in den Gastank.

1. ist eine Mischung von 2 Kraftstoffen in deutschland in einem Tank verboten
2. hat der Tüv ein Sicherheitsproblem damit (und ich denke keiner von euch will Gas "gasförmig" im benzintank haben)
das gibt dem Wort "Bullenreiten" eine ganz neue Bedeutung...

Hofft nicht auf die Anlagen.
Selbst wenn Sie kommen werden wird der Tüv jederzeit die Eintragung verhindern können.
dabei ist das noch nicht das Ende der Fahnenstange.
Wenn das KBA Wind davon bekommt das 1. & 2. passiert dann kann die ABE des Wagen nachträglich entzogen werden.
das macht dann richtig Spaß...

Nur so als Denkansatz.
Wer mit den richtigen Fragen bei den Herstellern der Anlagen bohrt erntet ziemich schnell schweigen am anderen Hörerende....🙄

@mz4

solltest Dich mal mit der Technik vertraut machen, da verquickt sich nichts.

Einfach mal abwarten und jetzt geh auch mal was vernünftiges arbeiten .

Grüße

GAG bietet jetzt die Vialle7 Anlage für TSI und TFSI Motoren an. Haben offensichtlich ein Passat 1,4 TSI 90kw zum probefahren.

Adresse: http://www.gag-autogas.de/?seite=aktuelle_angebote

Ähnliche Themen

dutchgas hat am 11. Dezember geschrieben,
dass die Anlage weder in Holland noch in Deutschland eine Zulassung besitzt !

Ich glaube nicht dass sich hier innerhalb von 3 Tagen etwas geändert hat 😉

Fahrzeuge Probefahren in denen Anlagen zum Test eingebaut sind, ist nicht das Problem. Ich würde mich aber nicht in ein Fahrzeug setzen dass keine ABE besitzt.

Wenn doch, wäre dies wieder ein Thema für "Frontal21", Abgasgutachten für eine nicht genehmigte Anlage 😉

Danke!

Anscheinend ist es immer noch so dass das BfA Gasumrüster als Harzt IV auffangbecken sieht.

Nur weil diverse Hersteller von Gasanlagen usw.. am Telefon behauptet das es keinen Rücklauf gibt stimmt es noch lange nicht. (Im übrigen hat auch Prins, BRC usw.. was in Bezug auf Flüssigeinspritzung in der Hinterhand)
solange es einen Rücklauf (und bis auf den BMW M5 hat eigentlich jedes Auto einen Rücklauf) gibt sind diese Anlagen nicht zulassungsfähig aber schön wenn man die "Umrüster" mit Marketing hin halten kann.. 🙄

Die armen armen Kunden auf deren Rücken alles ausgetragen wird...

Wann melden sich denn mal wieder die Key Accounter von Vialle zu Wort?

Warum sollte ?

Ist doch nur noch eine Formsache und hat nur noch allein etwas mit der Druckverordnung zu tun.

@mz4
in Unkenntnis technischer Details, aber mit großem Sprachrohr.

Nur eine kleine Info.

Es gibt im System einen Druckspeicher und jetzt kannst Du dir einen Grübeln wie das wohl funktioniert, das mit dem Umschalten.....🙂

Grüße

ok also ein umpump Zwischentank.
keine schlechte Idee wenns klappt. 🙂
ist dann zwar immer noch die Mischung....

Zitat:

Original geschrieben von dutchgas


Technisch gesehen natürlich die beste Lösung weil das LPG auf den gleichen Moment und Platz eingespritzt werd, da wo das Benzin System es wünscht (und damit rechnet). Folge kan nur Nul unterschied zwischen Benzin und Gas sein. Ich habe jedenfalls bemerkt das Ich nichts bemerkt habe...
Wie mann in Holland sagt: Gutes arbeit braucht Zeit.

Warum man mit LPG mehr verbraucht als mit Benzin ist aber schon bekannt?

Wobei ich nicht anzweifeln möchte, dass das in der Tat eine saubere Lösung ist.

Mein Golf VI mit dem 1.4er TSI (CAXA) läuft seit Anfang Mai und nunmehr rund 30 tkm bislang ohne jegliche Störung und einwandfrei mittels der Voltran-Anlage auf LPG.

Dabei genehmigt er sich bei meiner Fahrweise rund 2 l Benzin und 5 l LPG pro 100 km, ich rechne die Teilverbräuche über den Heizwert in gesamte kWh/100 km um und dieser Wert ist im Rahmen der üblichen Verbrauchsschwankungen je nach Fahrweise recht konstant und liegt bei 58 kWh/100 km.
Auch über die ersten 12 tkm im reinen Benzinbetrieb vor der Umrüstung gemittelt, hatte sich dieser Energieverbrauch bestätigt.

Ein gutes Zeichen also, daß die Gemischbildung gut zu funktionieren scheint und der Motor weder grob zu fett noch zu mager läuft.
Zudem kontrolliere ich auch regelmäßig die Korrekturwerte über einen OBD-Scanner (Langzeittrim liegt i.d.R. so bei -4 %, also tendenziell ist Charakteristik der Gasventile ein wenig zu fett, jedoch im Regelbereich des Motor-Steuergerätes.

Für Mischbetriebs-Zweifler: die Anlage wurde nach Einbau mit ordnungsgemäßer Dokumentation über den TÜV Hessen in die Fahrzeugpapiere eingetragen, ein Abgasgutachten für Euro-5 gab es auch.
Sollte die Anlage darüber hinaus wie vielfach (von Mitwettbewerbern?) nicht regelkonform oder nicht zulässig sein, dürfte sie wohl auch in Deutschland gar nicht auf dem Markt sein, eingebaut und abgenommen werden.

Mein Fazit:
Meine ursprüngliche Skepsis gegenüber der nun verbauten Anlage, die u.a. auch durch etliche negative Berichte in diesem Forum begründet war, konnte durch die Qualität der Arbeit die ich bei meinem Umrüstbetrieb vorab zu sehen bekam ausgeräumt werden.
Zudem hatte dieser Betrieb bis dahin auch schon mehrere Direkteinspritzer (VAG, Opel) erfolgreich umgerüstet.
Es mag ja sein, daß eine nur LPG einspritzende Gasanlage sich schneller amortisiert als die meine. Hätte ich aber auf eine solche gewartet, hätte ich die o.g. 30 tkm plus die noch zu erwartenden km bis zur Verfügbarkeit einer derartigen Anlage auf dem Markt komplett auf Benzin zurückgelegt.

Diesen Kostenvorteil der früheren Umrüstung letztlich über bewährte Verdampfertechnik mit Saugrohreindüsung kann durch eine wer-weiß-wann auf den Markt kommende innovative flüssig-direkt einspritzende Anlage nicht mehr wett gemacht werden.
Zudem nutze ich auch noch wenigstens einen Teil der guten Additive des Benzins und kann somit auf andere Zaubermittel verzichten, wenngleich auch lt. Aussage der Werkstatt gastaugliche Materialpaarungen an Ventilen und Sitzen bei den TSI´s verbaut sein sollen.

Zitat:

Original geschrieben von GolfABI


Der Vergleich hinkt, ein FSI-Motor mit Saugrohreinspritzung läuft immernoch, ein Kater ohne "Eier" wird sich wohl nie wieder reproduzieren können. 😉

Sorry for interrupting. I’m from Croatia and I don't speak German at all but I'm a big fan of VW and planning to tune my Polo. I probably missed the topic and definitely bother you but I need to know how to get this front bumper:

http://data.motor-talk.de/.../polo-9n-1-9-tdi-2.JPG

I saw it on your site and that’s the one I’m looking for!!! I want the same one on my car and I even registered to this forum for that.

Can you be so kind and send me mail address of a guy who has/had that car. I would like to know where he bought that and what was price. My mail address is: floncaric@gmail.com

I’m so sorry for being unpolite and I hope I’ll learn some German after all. 🙂
Sorry again!

@ Onkel-Rudi

hättest Du auf die "innovative flüssig-direkt einspritzende Anlage" gewartet..... würdest Du immer noch warten.... daher hast du es aus Deiner Sicht, richtig gemacht.

Zitat:

Es mag ja sein, daß eine nur LPG einspritzende Gasanlage sich schneller amortisiert

Nach Deinen Angaben(ich gehe von 7L Benzinverbrauch, 9x1.29€=9.03€, aus) zahlst Du pro 100km 5.48 €(2x1.29 Super+5x0,58 LPG) = Sparpotential 3.55 pro 100KM

Bei der "Innovativen Anlage" sollte man von einem Mehrverbrauch zwischen 20%/25% oder höher ausgehen.

Daher 5.08 €(25%). Sparpotential 3.96 € pro 100km

41 Eurocent pro 100km.... da wartet man doch gerne mehrere Jahre auf eine Innovation 😉

Ooops ... jetzt habe ich die Wartungskosten der Autogasanlage nicht berücksichtigt.... ein andermal vielleicht 😉

PS: Richtiger Mischbetrieb ist und bleibt verboten ! Die Definition Mischbetrieb ist ausschlaggebend !

Zitat:

Original geschrieben von Erdgaser


PS: Richtiger Mischbetrieb ist und bleibt verboten ! Die Definition Mischbetrieb ist ausschlaggebend !

Was ist ein richtiger Mischbetrieb ???

Definiere mal Bitte Mischbetrieb im Bezug Gasanlage.

Grüße

Strenge mal Deine grauen Zellen an... 🙂

Erkläre mir doch mal wie eine Voltran die laut Onkel-Rudi "Mischbetrieb" fährt, immer noch Abgasgutachten bekommt ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen