VW 1.4 TSI auf Autogas Umrüstbar???
Hallo Gasspezialisten!
Ich habe heute bei einem VW Vertragshändler einen VW Touran 1.4 TSI Vorführwagen gesehen, der auf Autogas umgerüstet wurde,und auf dem Auto stand ein Werbeschriftzug Autogas jetzt auch beim 1.4 TSI.
Jetzt meine Frage: Ist es mittlerwile möglich einen VW Direkteinspritzer Auf Autogas ohne Probleme Auf Autogas umzurüsten???
Ich bin schon etwa ein Jahr hier im Forum und lese vieles über Autogasumrüstungen, und habe eben mitverfolgt das die Direkteinspritzer nicht oder nur sehr schwer auf Autogas umzurüsten sind.
Beste Antwort im Thema
um das ganze mal etwas voran zu treiben:
ich habe die LPdi einbauen lassen. habe das auto heute abgeholt und bin bis jetzt sehr zufrieden.
es ist ein audi a3 1,4 tfsi mit 125ps MKB: CAXC ; EU5
die co2 werte haben sich von 144 auf 126 verringert.
so nun zu den erfahrungen, wenn man das bisher so nennen kann.
der motor läuft sehr leise und gut. starten auf gas stellt kein problem dar. die fahrleistungen sind gleich geblieben. also leistungsverluste sind nicht zu vermerken.
über den verbrauch kann ich momentan noch nichts sagen, da muss ich ein paar mal tanken und ausrechen, bevor ich das hier preis gebe.
318 Antworten
Mein CAXA (122Ps Tsi) läuft seit nunmehr 20tkm nahezu problemlos auf Gas...Umgerüstet mit einer Vialle Lpdi. Der Wagen hat auf Gas keine Fahrverhaltensstörungen, läuft im Gasbetrieb wie mit Benzin! Verbrauch liegt ca 10-15% über Benzin, was ja normal ist. Lediglich das Startverhalten auf Gas ist nicht immer optimal, mal braucht er 1-2 Versuche bis er läuft, dann aber problemlos.
Lg
Zitat:
Original geschrieben von john1986
Mein CAXA (122Ps Tsi) läuft seit nunmehr 20tkm nahezu problemlos auf Gas...Umgerüstet mit einer Vialle Lpdi.
Du hast
dazu einen schönen Blog, habe den gerade erst gefunden und Dir dafür ein "Danke" verpaßt.
Keine Ursache...meine Aktivität wird aber in der Zukunft hier gegen Null tendieren.
LG
Ps: Ich würde den TSI immer wieder umrüsten lassen.
Dein Blog ist der erste wirklich informative, Klasse, hilfreich auch die Fotos!
Bitte berichte auch weiter einmal!
Wie bist Du über die kalten Tage im Winter gekommen?
Was hatte es mit dem Geräusch mit der Pumpe denn auf sich, oder habe ich da was verpasst, was Du schon längst beschrieben hast?
Auf jeden FAll: vielen Dank. Habe mit dem TSI-touran jetzt 20.000 gefahren, aber bisher nur mit Benzin, 8.5-9.5 l Super/100km, fährt sich aber toll.
Ähnliche Themen
Hallo!
ich weiß, dass es hier um den 1,4 TSI geht.
Trotzdem eine ZusatzInfo:
Habe seit gestern auch den G 6 1,2 TSI 105 PS (CBZB) mit der Vialle LPdi umgerüstet.
Nach 200 km : der Wagen läuft problemlos - Leistung ist genauso spontan da.
Start sofort auf Gas.
Die Pumpe wird beim Tür entriegeln kurz gestartet, um den GrundDruck aufzubauen - vielleicht 5 Sekunden - dann ist wieder Ruhe.
Während der Fahrt praktisch nicht zu hören - allenfalls wenn Du vor ner Ampel stehst und der Motor im Leerlauf eh kaumst zu hören ist - dann ist da so ein ganz leises Geräusch - vernachlässigbar.
Im Kofferraum wurde der Boden sauberst etwas höher gelegt - super Arbeit!
mfg
peter
Hallo,
also wenn ich es richtig verstehe, braucht man kein Benzin mehr zum starten etc.
Wie kommt man dann auf einen Mehrverbrauch von nur 10-15%?
Er müsste rechnerisch eher bei 25% liegen.
greetz
Zitat:
Original geschrieben von datamaxx
Hallo,also wenn ich es richtig verstehe, braucht man kein Benzin mehr zum starten etc.
Wie kommt man dann auf einen Mehrverbrauch von nur 10-15%?
Er müsste rechnerisch eher bei 25% liegen.greetz
Stimmt - kein Benzin mehr nötig zum Starten.
Der Mehrverbrauch resultiert daraus, dass LPG einen ca. 15% geringen spezifischen Energiegehalt hat - also muss entsprechend mehr Volumen zugeführt werden .....
Tolles Gefühl - Du siehst, dass Du schon 300 km gefahren bist - und die BenzinTankanzeige steht immer noch wie festgefroren bei VOLL ....
mfg
peter
Zitat:
Original geschrieben von peterpaul2550
... Du siehst, dass Du schon 300 km gefahren bist - und die BenzinTankanzeige steht immer noch wie festgefroren bei VOLL ....
Wie jetzt, VOLL??? Wozu schleppste denn die viele Edelplörre mit Dir rum? Die setzt doch Schimmel an...
Grüße!
Zitat:
Original geschrieben von peterpaul2550
Der Mehrverbrauch resultiert daraus, dass LPG einen ca. 15% geringen spezifischen Energiegehalt hat - also muss entsprechend mehr Volumen zugeführt werden .....Zitat:
Original geschrieben von datamaxx
Hallo,also wenn ich es richtig verstehe, braucht man kein Benzin mehr zum starten etc.
Wie kommt man dann auf einen Mehrverbrauch von nur 10-15%?
Er müsste rechnerisch eher bei 25% liegen.greetz
mfg
peter
Da hat GaryK aber andere Werte errechnet...
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Da hat GaryK aber andere Werte errechnet...Zitat:
Original geschrieben von peterpaul2550
Der Mehrverbrauch resultiert daraus, dass LPG einen ca. 15% geringen spezifischen Energiegehalt hat - also muss entsprechend mehr Volumen zugeführt werden .....
mfg
peter
Worauf beziehst Du Deine Aussage?
Den geringen Energiegehalt braucht mn nicht neu zu berechnen - er ist einfach bekannt und Fakt ....
mfg
peter
Dann liefer Zahlen. 15% reichen nicht.
Propan: etwa 0.50 kg/l (@20°C), Brennwert 50.5 MJ/kg
Butan: etwa 0.58 (@20°C), Brennwert 49.5 MJ/kg.
Superbenzin: Dichte ca 0.72-0.77 kg/l laut EN 228, Brennwert etwa 43 MJ/kg. Schwankt, je mehr Alkohole desto schwerer und weniger Brennwert hat das Zeug.
Eine Spanne von 18% bis 25% ist plausibel. Weniger schaffst du nur mit E10 als Vergleich oder wenn du vergisst das Startbenzin in deine Rechnung einzubeziehen.
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
...
Eine Spanne von 18% bis 25% ist plausibel. Weniger schaffst du nur mit E10 als Vergleich oder wenn du vergisst das Startbenzin in deine Rechnung einzubeziehen.
Hallo Gary!
Ich habe KEINEN Startbenzin-Verbrauch bei der Vialle LPdi - die Anlage startet sofort auf GAS !!!!
mfg
peter
ps.
Dichte Benzin: Mittelwert 0,75 : 19,4 % mehr GasVolumen notwendig
Dichte Benzin: Unterer Wert 0,72: 16,0 % mehr GasVolumen notwendig
Wenn du mit dem Mittelwert der Dichte von Benzin rechnest, also 0,75 kg/l kommst du bei einem Gasgemisch von 60/40 auf eine Dichte von 0,532 kg/l und einem Energiewert von 26,65 MJ/l.
Das entspricht also einem Mehrverbrauch von 21% was nahezu GENAU der Wert ist, den die LPdi - zumindest in meinem Auto - mehr verbraucht.
Bei mir ergeben sich folgende Verbrauchswerte und ich kann mir nicht vorstellen, dass es in deinem Wagen anders ist.
gemittelt laut BC: 8,5l/100km
gemittelt laut Tankstelle: 10,2l/100km.
Welch Wunder. Haben wir also doch den richtigen Faktor ausgerechnet 😉
Der einzige Unterschied bei dir könnte sein, dass du sparsamer fährst als ich, wodurch der Verbrauch laut BC niedriger ist.
Rechnen wir also mal mit 7,0l/100km wären das immer noch ca 8,5l/100km Gas die durch deinen Motor gejagt werden.
edit:
bei 40:60 sind es immer noch gute 18 % mehr, was laut meinen Aufzeichnungen im Sommer ebenfalls hin kommt.
Ford Fiesta: 7.1L LPG zu 5.7l Super, 24%. Werksangabe. Selbst mit Rundungsfehler kommt man bestenfalls auf 20% runter.
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Ford Fiesta: 7.1L LPG zu 5.7l Super, 24%. Werksangabe. Selbst mit Rundungsfehler kommt man bestenfalls auf 20% runter.
Sorry!
ich habe Mischungsverhältnis 70:30 gerechnet und KEINE Rundungsfehler!!!!
mfg
peter