VW 1.4 TSI auf Autogas Umrüstbar???
Hallo Gasspezialisten!
Ich habe heute bei einem VW Vertragshändler einen VW Touran 1.4 TSI Vorführwagen gesehen, der auf Autogas umgerüstet wurde,und auf dem Auto stand ein Werbeschriftzug Autogas jetzt auch beim 1.4 TSI.
Jetzt meine Frage: Ist es mittlerwile möglich einen VW Direkteinspritzer Auf Autogas ohne Probleme Auf Autogas umzurüsten???
Ich bin schon etwa ein Jahr hier im Forum und lese vieles über Autogasumrüstungen, und habe eben mitverfolgt das die Direkteinspritzer nicht oder nur sehr schwer auf Autogas umzurüsten sind.
Beste Antwort im Thema
um das ganze mal etwas voran zu treiben:
ich habe die LPdi einbauen lassen. habe das auto heute abgeholt und bin bis jetzt sehr zufrieden.
es ist ein audi a3 1,4 tfsi mit 125ps MKB: CAXC ; EU5
die co2 werte haben sich von 144 auf 126 verringert.
so nun zu den erfahrungen, wenn man das bisher so nennen kann.
der motor läuft sehr leise und gut. starten auf gas stellt kein problem dar. die fahrleistungen sind gleich geblieben. also leistungsverluste sind nicht zu vermerken.
über den verbrauch kann ich momentan noch nichts sagen, da muss ich ein paar mal tanken und ausrechen, bevor ich das hier preis gebe.
318 Antworten
Das Gasanlagen auf Gas starten ist das aller neuste der Technik Welt !
Respekt deinem Umrüster klasse Anlage.
Das lange hin und her schalten zwischen dem Gas oder Benzinmodus ist auch Quark.
Ich möchte wissen wer solch einen Blödsinn in die Welt schreit?
Null Verständniss für Technik und die heutige Motoren.
Aber macht mal weiter so den Leuten dieses Forum wird damit echt geholfen! mfg
Zitat:
Original geschrieben von marco.koebsel
Das Gasanlagen auf Gas starten ist das aller neuste der Technik Welt !
Naja, alles relativ. Ich habe noch keinen gasbetriebenen Gabelstapler auf Benzin starten sehen. In der Regel haben die ganz primitive Venturi-Mischer verbaut.
Nur ist es gerade gewollt, dass beim Start das Benzinsystem ein wenig gespült (benutzt) wird. Beim Direkteinspritzer ist das etwas anderes, da werden die selben Einspritzdüsen für Benzin und Gas verwendet.
Da ist nichts relativ,Gabelstabler sind für Flüssiggas vorgesehene Motoren sind auf diese Abstimmung ausgerichtet aber die heutigen Automotoren doch nicht. Deshalb ja auch das Additiv für die Schmierung Ventile oder Benzin wird zur Kühlung der Einspritzventilt mit eingespritzt. Es hat alles seinen Sinn und die LPG Nachrüstfirmen müssen sich eine Menge einfallen lassen. Das gleiche geht in Richtung Chiptuning aber das würde jetzt zu weit gehen man sollte es studiert oder zumindest gelernt haben.
Zitat:
Original geschrieben von marco.koebsel
Das gleiche geht in Richtung Chiptuning aber das würde jetzt zu weit gehen man sollte es studiert oder zumindest gelernt haben.
Chiptunig wird häufig überbewertet. In der Regel besteht Chiptuning aus der Verringerung der Reserven gegenüber der qualitativen Serienstreuung der Mechanik. Das ist auch nicht aufregender als das Übertakten von Prozessoren.
Was Deine Aussage zu den Benzinmotoren anbelangt, so liegt es in der Natur der Gasanlage, ob ich den Motor direkt auf Gas starten kann oder nicht. Bei einer Flüssigeinspritzung geht das grundsätzlich immer. Bei der ICOM scheitert es bei tiefen Temperaturen daran, dass das flüssige LPG nicht fein vernebelt wird, somit läuft der ganz kalte Motor etwas bockig. Bei Verdampferanlagen kann der Verdampfer zu kalt sein. Ich habe noch keinem Gabelstapler in die Innereien geschaut, aber die stehen in der Regel in der Halle, frieren also nicht durch, und werden mit 95% Propan betrieben. Damit steht eigentlich in jeder Situation ausreichend verdampftes Gas zur Verfügung um den Motor tuckern zu lassen .
Das Problem stellen nur die Benzineinspritzdüsen dar. Die können schlicht und ergreifend fest- und zugammeln. Das gilt sowohl für die elektrischen Düsen (z.B. L-Jetronic und Konsorten) als auch für die mechanischen (K-Jetronic und Konsorten).
Ähnliche Themen
Bei meinem Golf TSI würden die Einspritzdüsen und Ventile zu heiss darum werden die Einspritzventile durch die 10% Bemischung von Benzin gekühlt und die Ventile durch das Aditiv besser geschmiert. Aber wenn ich ehrlich bin die 3000€ für die Anlage waren zu teuer. Es dauert zu lange bis ich mir einen Vorteil erfahren habe und auf dem Weg dahin gibt es schon wieder neue Interassante Autos,die Zeit bleibt nicht stehen. Ich werde es nie wieder tun!
Zitat:
Original geschrieben von marco.koebsel
Bei meinem Golf TSI würden die Einspritzdüsen und Ventile zu heiss darum werden die Einspritzventile durch die 10% Bemischung von Benzin gekühlt und die Ventile durch das Aditiv besser geschmiert
Dein Problem ist, dass Deine Gasanalge eben NICHT die Besonderheiten der Direkteinspritzung berücksichtigt. Womit wir wieder beim Topic des Threads wären 😉
Kurzfassung: Benzindirekteinspritzer auf eine Saugrohreinblasung zu kastrieren ist Pfusch und bleibt Pfusch.
Der "Pfusch", wie du es nennst, funktioniert aber.... welches man bis jetzt beim "aller ersten Erfahrungsbericht" der LPDi hier im Forum nicht behaupten kann...
@koebsel,
wurde dir die Verwendung von Additiven vorgeschrieben oder ist es von dir eine reine Vorsichtsmaßnahme ?
Zitat:
Original geschrieben von Erdgaser
Der "Pfusch", wie du es nennst, funktioniert aber.... welches man bis jetzt beim "aller ersten Erfahrungsbericht" der LPDi hier im Forum nicht behaupten kann...
🙂Ein Gasschlauch in den Luftfilter gehalten und die Campingasflasche auf den Beifahrersitz geschnallt funktioniert auch .......
Als regelmäßiger Poster und somit Leser wirst Du sicherlich auch als Nichtfachmann herausgelesen haben, daß ein LPG-Umbau nicht nur aus Anlage besteht, vielmehr auch aus dem Einbau selbst und der dazugehörigen fahrzeugspezifischer Abstimmung besteht.
Es bleibt also abzuwarten was Umrüster im allgemeinen mit der nun doch gelungenen Technologie anzufangen wissen und wie diese umgesetzt wird.
Es ist müßig zum gegenwärtigen Zeitpunkt überhaupt eine Aussage zu treffen, als fürs Groh anonymer Poster ohnehin.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Erdgaser
Der "Pfusch", wie du es nennst, funktioniert aber.... welches man bis jetzt beim "aller ersten Erfahrungsbericht" der LPDi hier im Forum nicht behaupten kann...
Ein Venturi-Mischer wird da auch "funktionieren". Es ändert aber nichts an der Tatsache, dass bei der Umrüstung nicht auf die Besonderheiten eines Motors mit Direkteinspritzung eingegangen wurde. Vulgo:
Pfusch gebautjedem seine Meinung....
es handelt sich zwar um Erdgas.. aber der TSI Ecofuel bläst ebenfalls ins Ansaugrohr. Da meckert niemand 😉
@icom...
Wenn ich hier schon wieder lese "...aus dem Einbau besteht"....... immer der Umrüster ist der Dumme bei Dir... die Anlagen von Vialle selbst sind bei Dir jedem Zweifel erhaben.... 😉
@Erdgaser
Beim Ecofuel kannst du davon ausgehen, dass der Motor bezüglich der Ventilüberschneidung/Spülverluste auf eine Saugrohreinspritzung bzw. -einblasung ausgelegt ist.
Bei einem kastrierten TFSI mit seiner hohen Ventilüberschneidung (für perfekte Zylinderfüllung) verwette ich meinen Hintern, dass die HC Werte massiv überschritten werden sobald ins Saugrohr eingegast wird.
Wie diese Kisten den Lauf auf dem Abgasprüfstand bestanden haben wollen will ich nicht wissen. Das ist das gleiche Mysterium, was meiner italienischen MIVV Auspuffanlage eine E-Nummer beschert hat.
Zitat:
Es bleibt also abzuwarten was Umrüster im allgemeinen mit der nun doch gelungenen Technologie anzufangen wissen und wie diese umgesetzt wird.
Es ist müßig zum gegenwärtigen Zeitpunkt überhaupt eine Aussage zu treffen........
Was so fabrizirt wird wissen wir ja, ist aber damit nicht gemeint....
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
@ErdgaserBeim Ecofuel kannst du davon ausgehen, dass der Motor bezüglich der Ventilüberschneidung/Spülverluste auf eine Saugrohreinspritzung bzw. -einblasung ausgelegt ist.
Bei einem kastrierten TFSI mit seiner hohen Ventilüberschneidung (für perfekte Zylinderfüllung) verwette ich meinen Hintern, dass die HC Werte massiv überschritten werden sobald ins Saugrohr eingegast wird.
Wie diese Kisten den Lauf auf dem Abgasprüfstand bestanden haben wollen will ich nicht wissen. Das ist das gleiche Mysterium, was meiner italienischen MIVV Auspuffanlage eine E-Nummer beschert hat.
Wo kann ich Deinen Hintern abholen ?....
wie nimmst du dann Platz ? 😉
Beweis durch Behauptung? So leicht lass ich mir meinen Hintern nicht abluchsen. Auf diese spezielle Anfrage / Nachfrage hat auf diversen Messen noch kein Anlagenbauer / Importeur eine gescheite Antwort parat gehabt. Es heisst immer "Wir haben das Gutachten", aber das ist keine technisch hinreichende Antwort. Sowas hatte Ökotec übrigens angeblich auch.
Die einzige Erklärung wenn es doch hinhauen sollte ist die leichte Abbaubarkeit von LPG im heißen Kat. Aber selbst dann müsste im Original Gutachten stehen, welcher Benzinanteil seitens der Abgaswerte nicht UNTERSCHRITTEN werden darf.