VW 1.4 TSI auf Autogas Umrüstbar???
Hallo Gasspezialisten!
Ich habe heute bei einem VW Vertragshändler einen VW Touran 1.4 TSI Vorführwagen gesehen, der auf Autogas umgerüstet wurde,und auf dem Auto stand ein Werbeschriftzug Autogas jetzt auch beim 1.4 TSI.
Jetzt meine Frage: Ist es mittlerwile möglich einen VW Direkteinspritzer Auf Autogas ohne Probleme Auf Autogas umzurüsten???
Ich bin schon etwa ein Jahr hier im Forum und lese vieles über Autogasumrüstungen, und habe eben mitverfolgt das die Direkteinspritzer nicht oder nur sehr schwer auf Autogas umzurüsten sind.
Beste Antwort im Thema
um das ganze mal etwas voran zu treiben:
ich habe die LPdi einbauen lassen. habe das auto heute abgeholt und bin bis jetzt sehr zufrieden.
es ist ein audi a3 1,4 tfsi mit 125ps MKB: CAXC ; EU5
die co2 werte haben sich von 144 auf 126 verringert.
so nun zu den erfahrungen, wenn man das bisher so nennen kann.
der motor läuft sehr leise und gut. starten auf gas stellt kein problem dar. die fahrleistungen sind gleich geblieben. also leistungsverluste sind nicht zu vermerken.
über den verbrauch kann ich momentan noch nichts sagen, da muss ich ein paar mal tanken und ausrechen, bevor ich das hier preis gebe.
318 Antworten
Eigentlich wollte ich hier ja nichts mehr schreiben...weil von der Voltran eh keiner was hören will....)))
Aber mein 1.4er TSI läuft seit nunmehr fast 50 tkm immer noch ohne jegliche Störungen mit der ach so bösen Voltran-Anlage.
Anscheinend gute Arbeit vom Umrüster!
Was die Karre dabei so braucht könnt ihr suchen gehen, ist auch bereits schon mehrfach hier geschrieben.
Und da Mischbetrieb, errechne ich den Gesamtverbrauch als kWh/100 km aus den jeweiligen Teilverbräuchen zusammen....und oh Wunder, dieser ist nicht höher als derjenige, der über rund 12 tkm gemittelt nur mit Benzin erfahren wurde.
Wenn an der Mär mit den hohen Ventilüberschneidungen was dran sein sollte, müsste doch der Verbrauch deutlich hörer sein - oder??
Und ja, die Vialle ist sicher die technisch bessere Lösung unter Beibehaltung der Einspritzstrategie.
Aber die gab es seinerzeit eben noch nicht...und noch ein halbes Jahr hoffentlich störungsfrei weiterfahren und die Vortran ist bezahlt!
Zitat:
Original geschrieben von Hotte123
4. Sonstiges: Hin und wieder leuchtet die Motorkontroll-Lampe aufgrund eines unkritischen und vermeintlichen Prio B Abgassystemfehlers.Zu Punkt 3. & 4. wird in meinem LPdi-System wahrscheinlich noch mal etwa optimiert & feinjustiert werden, was mich aber nicht sonderlich überrascht, denn bei meinem LPI-Polo gab es nach dem Umbau auch noch zwei Werkstatt-Termine bis das System schließlich optimal lief.
So, soviel von dieser Stelle... und erst einmal bis denne...
Greetz Hotte
Wie schauts aus, hast du schon die Feineinstellung vornehmen lassen? Geht die Motorleuchte immer noch an?
Hat sonswer schon eine LPDI verbauen lassen?
meine ist noch nicht verbaut, aber termin steht. sobald die verbaut ist, werde ich erfahrungen posten.
Wir warten alle auf neue Informationen......
Funktioniert es jetzt oder gibt es immer noch Probleme ?
@GaryK
Deinen Hintern kannst du einem guten Zweck spenden 😉
HC Werte bei den so bösen Verdampferanlagen für die DI`S liegen zwischen 50% und 70% unter dem zulässigen Grenzwert der Euro5
Ähnliche Themen
Ich habe mal eine Frage zu den Freigaben, sehe ich das richtig, daß die Gasanlage für jedes Automodell eine extra Zulassung braucht und nicht nur für den jeweiligen Motor?
Als Beispiel der 1,4 122 PS, braucht der nur einmal Zugelassen zu werden, oder für jedes Modell wo der drin ist eine extra Zulassung?
Wenn das so wäre, dann wird es für den 1,8 im Golf wahrscheinlich nie eine Zulassung geben, da zu selten oder?
aktueller stand muss nicht der Motor an sich Zugelassen werden sondern jeder Motortyp in jeder Karosserievariante (Hersteller/ Modellübergreifend)
Was ich eh nicht verstehe wie die das genau hinbekommen denn gerade VW ist für Ihren chaotischen Motorenbau berühmt.
das wird die fast jeder Umrüster bestätigen können das VW teilweise am TAG!! 2-3x die Version des Motors verändert.
ob da nun Hardwareänderungen oder nur Software dahinter stecken ist erst mal nicht erkenntlich deshalb gibt es mit günstigen Anlagen so viele Probleme wenn der Kunde mal wieder beim Service war da es laufen neue Software gibt...
Zitat:
Original geschrieben von mz4
aktueller stand muss nicht der Motor an sich Zugelassen werden sondern jeder Motortyp in jeder Karosserievariante (Hersteller/ Modellübergreifend)
Ausschlaggebend sind die Schlüsselnummern für Hersteller und Typ. Solange der Typ eingehalten wird, gilt die Zulassung weiter, egal ob VW eine Ventilfeder oder ein Bit im Kennfeld ändert.
so meinte ich das eigentlich mit Hersteller/ Modellübergreifend...
is noch früh 😎
Zitat:
Original geschrieben von JokerGolf
Wenn das so wäre, dann wird es für den 1,8 im Golf wahrscheinlich nie eine Zulassung geben, da zu selten oder?
Da der 1.8 TSI ja nur ein kurzzeitiger Ersatz für den nicht lieferbaren 1.4TSI war, dürftest Du recht haben. Bleibt also ein (technisch sehr sinnvoller) Exot, für den eine Zulassung nicht lohnt und damit Umrüstung versagt bleibt.
Zitat:
Original geschrieben von Käfer1500
Da der 1.8 TSI ja nur ein kurzzeitiger Ersatz für den nicht lieferbaren 1.4TSI war, dürftest Du recht haben. Bleibt also ein (technisch sehr sinnvoller) Exot, für den eine Zulassung nicht lohnt und damit Umrüstung versagt bleibt.Zitat:
Original geschrieben von JokerGolf
Wenn das so wäre, dann wird es für den 1,8 im Golf wahrscheinlich nie eine Zulassung geben, da zu selten oder?
... es ist richtig, dass z.B. bei Audi anstelle eines 1.4 TFSI ein 1.8 TFSI zum gleichen Preis geliefert wurde. Dass der 1.8 TFSI ein Exot bleibt, ist noch eine Frage. Er reiht sich nach meiner Meinung sehr gut von der Leistung und vom Preis her ein und ist eigentlich die goldene Mitte. Beim A3 beträgt der Unterschied vom 1.4er zum 2.0er über 5.000 €. Das ist schon eine Menge Holz. Da hat der preislich dazwischen liegende 1.8er schon seine Berechtigung.
Vialle wird sich sicher genau ansehen, welche Motoren gängig sind und diese Triebwerke vorrangig in ihren Angebotskatalog aufnehmen.
mfG
Michael
Inzwischen wird die LPDI nahezu für alle 1,4 TSI Modelle angeboten, aber Erfahrungsberichte sind Mangelware.
Zitat:
Inzwischen wird die LPDI nahezu für alle 1,4 TSI Modelle angeboten
das glaube ich einfach nicht.
War das wieder ein "Werbespruch" von der Ami ???
Der erste Erfahrungsbericht eines LPDi-Fahrers hier im MT-Forum lautet "Motorstörleuchte an". Bis jetzt wurde keine Besserung des Users gepostet.
wenn du schreibst, nahezu alle 1.4TSI, dann sind das
90KW 103KW 110KW 118KW 125KW 132KW. Wenn dann Vialle sogar jede Fahrzeugvariante in Holland haben will/muss, dann reden wir hier von zirka 60 verschiedenen Fahrzeugen.
Dann fehlen immer noch die 1.2TSI 2.0TSI 1.8TSI Motoren... multipliziert mit Fahrzeugvarianten = 123949235787238 😉
Und ???
Die Empfehlung war erst mal abzuwarten !
Hey.... dein Warnmelder für "Erdgaser hat wieder etwas gepostet" ... funktioniert gut.... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Erdgaser
Hey.... dein Warnmelder für "Erdgaser hat wieder etwas gepostet" ... funktioniert gut.... 😉
Da brauch ich keinen Unsinnverzapfmelder ;
weiß ich doch wann Du wieder Schelte bekommen hast wegen dem nicht entleerten Mülleimer🙂