VTG-Regler?

Audi A3 8L

Hi,
bin neu hier 🙂 und fang gleich mal mit meinem problem an und hoff, dass ihr mir helfen könnt 🙂.
also folgendes Problem. mein A3 8L BJ. 97 1.9 TDI mit 90 PS hat das Problem, dass er bei autobahnfahrten oder insgesamt wenn mal etwas schneller gefahren wird einfach den turbo ausfallen lässt und der turbo erst nach einem neustart wieder geht. wahrscheinlich gibt es das thema schon aber ich wollte mal fragen, ob der VTG-regler (ich denke mal das es der ist) überhaupt bei der 90 PS version vorhanden ist (kumpel hat gemeint er glaubt nicht, dass es bei der 90 PS version schon so is) und wenn ja wo dieser regler sitzt -.- bin grade im urlaub und hab zur zeit nicht wirklich bock auf die heimfahrt. also wenn man des irgendwie in gang setzen könnte wär das natürlich perfekt. im notfall geht auch ein einbau falls des ohne hebebühne zu machen ist. der turbo wurde (angeblich) erst vor einem monat gewechselt also denk ich mal nicht, dass des der ist
ach ja, falls es irgendwie hilfreich ist, im auto ist der ALH motor. ich weiß nich ob des jetzt weiterhilft 😉
Freu mich auf eure antworten 😉

34 Antworten

Hi,
also das rußen ist ja klar mit langsam fahren und dann beschleunigen. aber das rußen war eben das problem von irgendeinem schlauch, der aber schon ersetzt wurde, deswegen rußt er mittlerweile nur noch wie eben ein normaler. ich meinte eher, dass auf dem einen link, den du mir geschickt hattest drin stand, dass bei viel ruß eben auch der turbo spinnen kann. mittlerweile ist das starke rußen weg aber das problem ist eben, dass er es gemacht hat und deswegen der turbo eben so verstopft/dreckig sein könnte, dass er so spinnt.
wo der turbo eingebaut wurde und was noch alles mit dabei war frag ich morgen dann auch gleich mit wenn ich in der werkstatt bin und es mal auslesen lasse. also gibt es morgen mehr 😉
mfg nizi

Hi,
also ich war gestern beim auslesen und da stand KEIN fehler drin -.- obwohl er während der autobahnfahrt öfter mal in den notlauf gegangen ist.
ich hab dann gestern einfach so ohne weiteren grund mal das gestänge ca. 200 mal hoch und runter bewegt und dann hat meine freundin vollgas gegeben. nachdem die rußwolke draußen war hatte ich n bisschen hoffnung.
problem ist mittlerweile "nur noch" wenn ich autobahn fahre mit so ca. 160, runterbrems und dann wieder beschleunigen will. wenn ich nicht schneller oder langsamer werde macht er seine arbeit also gut. soll ich noch weiter das vtg-gestänge bewegen und hoffen?
wenn ihr noch irgendwelche infos braucht dann fragt mich.
mfg nizi

Nachdem meiner mal 3 Monate nur Kurzstrecke bekommen hat, hat die VTG
geklemmt - Notlauf bei ca. 120 km/h.
Ich hab ihn dann "freibrennen" können und zwar so:
Vollgas geben, aber nur so 4 sec lang (bei > 5 sec Überdruck geht er in Notlauf).
Dann wieder runter vom Gas und immer wieder 4 sec voll drauf - wenn Du Glück
hast kannst Du Dich so allmählich in den Vmax-Bereich bewegen. Irgendwann ist
das Russ-Zeug soweit draußen, daß er Dauervollgas aushält. Und dann 50 km
heizen, was das Zeug hält, damit die Temperaturen zum vollständigen
Rausbrennen reichen.

VAG-COM Bilder dazu gabs hier

Grüße Klaus

ok,
also max 4 sek. und wenn ich ausversehn mal 5 sek drauf war geht auch neu starten oder muss ich dann irgendwas anderes beachten? und 50 km vollgas? werd ich am montag gleich mal ausprobiern (tank ist fast leer und montag wirds wieder billiger).
hab heut nochmal am VTG-gestänge hantiert und es geht auf jeden fall leichter als am anfang. aber wenn man es komplett durchdrückt und wieder loslässt hängt es mal kurz... kann es dadran liegen?
mfg nizi

Zitat:

Original geschrieben von nizi123


also max 4 sek. und wenn ich ausversehn mal 5 sek drauf war geht auch neu starten

Ja klar.

Zitat:

Original geschrieben von nizi123


aber wenn man es komplett durchdrückt und wieder loslässt hängt es mal kurz...

Schlauch abgezogen?

Aber es kann genau der Hänger sein ..

Grüße Klaus

@Klausel: wenn mit schlauch der Unterdruckschlauch gemeint ist dann ja. aber was mir so aufgefallen ist, selbst wenn ich den motor 10 sek im stand mit vollgas laufen lass schaltet er sich nicht ab. oder muss ich dazu fahren?
mfg nizi

Zitat:

Original geschrieben von nizi123


selbst wenn ich den motor 10 sek im stand mit vollgas laufen lass schaltet er sich nicht ab.

Was meinst Du damit ? Meinst Du damit, daß sich die Stange bei Vollgas

nicht wieder in die Ruhestellung zurückbewegt, sondern, da bleibt, wo

sie nach dem Motorstart hingezogen wurde ?

Wenn ja: das ist normal, der Ladedruck bei Vollgas im Stand reicht nicht

aus, um eine deutliche Rückregelung auszulösen, höchstens eine

Minimalbewegung der Stange könnte möglich sein.

Grüße Klaus

naja ich mein wenn ich auf der autobahn vollgas geb und runter vom gas geh und wieder beschleunig geht der motor nur noch bis 140. und wenn ich aber im stand den motor raufdreh für längere zeit und wieder runter geh vom gas hat er das problem ja nicht. da beschleunigt er ja auch gnz normal und alles. ich hoff ma ich habs halbwegs verständlich erklärt 😉
ich probier gleich mal aus was passiert mit der stange bei vollgas.
mfg nizi

also bei vollgas im stand bewegt sich die stange hoch und dann wenn man vom gas geht wieder runter... ich denke/hoffe mal das das normal ist. sieht zumindest nicht so aus, wie wenn sie irgendwo hängen bleibt. muss mal bei gelegenheit auf die autobahn...

Ach so, mit Abschalten hast Du Notlauf gemeint. Den wirst Du mit
Vollgas im Stand wohl nicht hinkriegen, und ob sich die Stange
dabei ein bißchen bewegt oder nicht, ist egal.

Grüße Klaus

Im Stand hats bei mir auch immer super geklappt 😉

Zitat:

Original geschrieben von alexander-barth


Im Stand hats bei mir auch immer super geklappt 😉

Was hat geklappt, der Notlauf ? 🙂

Ne, ich habs bei meinem noch nicht probiert, meinte aber,

gelesen zu haben, daß kaum Rückregelung ausgelöst wird.

Dann hab ich mich da aber wohl geirrt.

Grüße Klaus

Nein, meinte den Test mit dem VTG Gestänge.

Mit dem Notlauf das hab ich ehrlich gesagt im Stand nicht getestet!

Wenn das wahr wäre, daß die VTG bei Vollgas im
Stand aus der "Scharfposition" voll in die "Ruheposition"
zurückgeregelt würde, dann wäre das ja fast ein Ersatz
für den 11er-Stellgliedtest, den ja nur VAG-COM Besitzer
machen können, zumindest wäre es besser als nichts. Als
Grobtest für Dichtheit des Unterdrucksystems und Funktionieren
des Ladedruckregelventils würde es herhalten.
Ich bin da aber noch skeptisch, ich glaube eher, daß nur
sehr wenig zurückgeregelt wird. Das könnte man aber durch
Vergleich mit der Motor-Aus-Position herauskriegen.

Grüße Klaus

Nochmal EDIT:
@Alexander: Du hast doch den TDI mit dem AGR-Kühler
(AXR heißt der im Golf 4). Der hat noch eine Stange
und zwar zur Regelung des AGR-Kühlers und die AGR macht
definitiv bei 2500 Touren oder so voll zu. Könnte es eventuell 🙂🙂
sein, daß Du da was verwechselt hast ?

Zitat:

Original geschrieben von Klausel


Nochmal EDIT:
@Alexander: Du hast doch den TDI mit dem AGR-Kühler
(AXR heißt der im Golf 4). Der hat noch eine Stange
und zwar zur Regelung des AGR-Kühlers und die AGR macht
definitiv bei 2500 Touren oder so voll zu. Könnte es eventuell 🙂🙂
sein, daß Du da was verwechselt hast ?

AGR-Kühler ???

Sorry, steh auf dem Schlach.

Als MKB hab ich auf jeden Fall den AXR.

Was macht er denn bei 2500 voll zu??

Deine Antwort