VTG gereinigt ! Ich habs getan !
Hallo zusammen !
Erst mal Vielen Dank an alle die was zur VTG geschrieben haben, man kann viel lernen.
Ich hab in den letzten Monaten viel über VTG, Abgasturbolader, TDI usw.gelesen. Da das Problem mit der hängenden VTG Verstellung
wohl weit verbreitet ist habe mich nun endlich dazu entschlossen den Turbo auszubauen und den VTG Verstellmechanismus zu reinigen. 6 Stunden mit Ausbau, Reinigen und Einbau ist denke ich ganz o.k. Der Erfolg habe ich dann heute Abend auf der BAB verspürt. Bei 120 km/h Vollgas und kein Notlauf ! Ich würde es wieder tun denn so schwer ist es nun wirklich nicht.
Gruß Marcus
Beste Antwort im Thema
Hallo !
Hier eine kurze Zusammenfassung der Reinigung des VTG´s.
Nachdem ich also den Turbo ausgebaut hatte bin ich folgendermaßen vorgegangen:
1. Den Sprengring am VTG Gestänge abgehebelt Achtung ! Springt einem leicht davon und
dann ist suchen angesagt.
2. Die Druckdose vom Halter der Druckdose demontiert. 10ér SW
Danach direkt die Funktion der Dose überprüft. Schlauch dran und saugen :-) War bei mir o.k.
3. Den Halter der Druckdose demontiert und die anderen 3 Schrauben , die den Turbo Abgasseitig zusammen halten
gelöst. 10ér SW
4. Um das Gehäuse vom Turbo zu demontieren hab ich es mit einem Heißluftgebläse erhitzt. ( Einen Brenner hatte ich leider nicht )
Ich habe dann mit einem Rückstoßfreien Gummihammer immer schön im Kreis sanfte Schläge auf die Kante des Gehäuse gegeben.
War schon mutig aber eine andere Möglichkeit habe ich nicht gesehen das Ding sitzt ganz schön fest zusammen.
Dann war er auseinander !!! und Zigarettenpause :-))
5. Den Verstellring zusammen mit den 3 Rollen und den 3 Stiften abgenommen und so zur Seite gelegt wie es verbaut war.
6. Die drei Torxschrauben demontiert ( ich meine das wäre Größe T20 ) danach kann mann dann das Teil mit den
Luftleitschaufeln raus nehmen.
!!! Vorsicht darunter befinden sich 3 Distanzhülsen !!!
Das Gehäuse habe ich mit Bremsenreiniger und einem Pinsel gereinigt und danch mit viel Druckluft ausgeblasen.
Den Sitz vom Gehäuse ( da wo der andere Teil vom Turbo passgenau sitzt ) habe ich mit einer Messing Drahtbürste gereinigt.
Die anderen Teile habe ich zuerst mit einer Nagelbürste und Handwaschpaste bearbeitet danach mit
Bremsenreiniger alles gut sauber gespült und als letztes noch alles mit Druckluft bearbeitet.
Hört sich vielleicht komisch an aber das mit der Handwaschpaste funktioniert bestens.
Die andere Seite vom Lader habe ich nur mit Bremsenreininger und Pinsel bearbeitet.
Der Zusammenbau war recht einfach.
-Gehäuse
-die 3 Distanzhülsen
-das Teil mit den Luftleitschaufeln
-die 3 Torxschrauben ( noch nicht festgezogen )
-den Verstellring mit den 3 Rollen und den 3 Stiften
-die 3 Torxschrauben fest gezogen
-alles ausgerichtet
-den Rest vom Turbo wieder eingepaßt ( dort ist ein Splint , mann kann ihn nicht falsch montieren )
-die Schrauben die den Turbo zusammenhalten festgezogen
-den Halter für die Druckdose montiert
-die Druckdose montiert
-Gestänge eingehangen und mit Sprengring gesichert
Noch was wichtiges : Nach einbau des Lader´s und Montage der Ölrücklaufleitung habe ich zwei Spritzen je 20ml Motorenöl in den Lader gegeben.
Der Wagen fährt sich ganz anders, viel spritziger als vorher .
Ich hoffe so als grobe Anleitung hilft es weiter.
Gruß Marcus
20 Antworten
Ich fahre einen Passat V6 TDI . 2005 gekauft als Werksdienstwagen 12000km Laufleistung Bj.2004.
Bis 60000km keine Probleme. Immer öfter Leistungsverlust auf der BAB. VW Werkstatt sagte, nachdem ich Luftmesser, Abgasregelventiel und noch ein Teil getauscht habe,Turbo tauschen, Kosten 2000,- Euro. Bin nie stehen geblieben, nur ab und an für einen kurzen Moment keine Leistung. Fehlerspeicher bestimmt 15 mal auslesen lassen . Es nervt, vier lange Jahre, Lampe an, Lampe aus.
Mein Sohn las deinen Artikel, und hats auch getan. VTG ausgebaut und mit Turbo Clean von Innotec gereinigt. Neue Dichtungen von VW geholt und zusammengebaut.
Ab auf die BAB. Super. Wie neu. Könnte meinen Sohn knutschen. Kosten ca.130 Euro gegenüber 2000,-Euro. Zusätzlich eine Dichtung zwischen Turbo und Abgasrohr eingebaut.
Zweiten Januar mit Frau und Enkeltochter nach Rothenburg ob der Tauber. Hin und zurück 1000km. der Wagen ist durchs Sauerland geflogen. keine gelbe Lampe die nervt, und ich kann wieder problemlos überholen. Mein Sohn würde es immer wieder machen. Die Werkstätten können nur tauschen und nicht reparieren.🙂🙂
Bevor man den kompletten VTG reinigt, sollte man sich mit der Verstellstange der Unterdruckdose beschäftigen. Die setzt sich gern mit Russ zu und wird immer schwergängiger. Eine Anleitung zur provisorischen Reinigung gibt es hier, speziell Punkt 7.
Keinesfalls WD40 o.ä. benutzen.
Wenn das nicht hilft, muss man halt ran, wie von den Teilnehmern (sehr gut) beschrieben.
Ich wollte mal fragen, ob es Erfahrungswerte mit den CR V6 TDIs gibt, also ob dort ebenfalls die VTGs schwergängig werden. Klar sollte sich Ruß usw. ablagern, jedoch scheint der E-Steller "mehr" Bewegungen der Mechanik zu ermöglichen und die regelmäßige DPF Regeneration "überschwemmt" ab und zu mal die Mechanik mit nacheingespritztem Diesel.
*push* 😉
Schwergängige VTG-Mechanik ist mir bisher stets bei den R4 TDIs mit pneumatischen Steller aufgefallen. Wohl auch bei den 2.5 V6 TDI.
@cepheid1 Du hast inzwischen Deinen Turbo neu gemacht, war der alte im VTG-Bereich schwergängig? Da gabs doch Probleme mit dem Steller, oder? War der Steller dann überfordert, weil es zu schwergängig ging?
Ähnliche Themen
VTG hat spürbar geklemmt im Vgl. zum neuen Turbo. Reinigung mit feiner Drahtbürste und Pinsel und dann lief die VTG deutlich besser.
Der Steller ist elektr angesteuert bei meinem. Einen Fehler vom Steller spuckte meiner nicht aus, nur Ladedruck Regelgrenze überschritten, bedeutet:
VTG auf max "offen" trotzdem nicht genug Ladedruck. Also erreichte er den Endanschlag nicht oder zu spät. Vielleicht noch in Kombi mit etwas Druckverlust durch Undichtigkeiten im Ladeluftsystem.
Dann hatte ich das falsch in Erinnerung. Möglicherweise war dann bei der Fall eingetreten, dass die VTG-Verstellung zu schwergängig wurde.
Vielen lieben Dank. 🙂