VTEC Umschaltpunkt

Honda

würde mich mal interessieren bei welcher Drehzahl (etwa) VTEC umschaltet. Ich hab schon alle möglichen Werte zwischen 2800 und 6300 gehört. Man hat mir auch schon mal gesagt, VTEC wäre immer eingeschalten und es gibt gar keine Umschaltung.
Es geht mir dabei um den 1.6 SOHC 110 PS 16V.

24 Antworten

Hallo ich habe auch einen CRX VTi.Laut den Testberichten soll das umschalten auf VTEC bei 5300Umin sein.Die abschaltdrehzahl liegt bei 8400Umin und der rote bereich fängt bei 8000Umin an.Bei meinem VTi schaltet VTEC bei ca: 5500Umin laut Drehzahlmesser.Die Abschaltdrehzahl in den ersten 4.Gängen liegt bei ca:8300Umin laut Drehzahlmesser.Nur im 5.Gang also bei Höchstgeschwindigkeit kommt die Abschaltung(zumindest bei mir) später.Bisher hat er bei mir im 5.Gang nocht nicht Abgeschaltet.Das höchste bisher(wohlgemerkt in der Ebene und nicht Bergab) 240Kmh laut Tacho(222Kmh laut GPS) bei über 8500Umin laut Drehzahlmesser.Vieleicht geht der Drehzahlmesser ja auch nur etwas ungenauer im 5.Gang wer weiß.

Vtec

Moin Jungs. Möchte mal ne kleine Stellungnahme von mir abgeben. Den Vtec gibts erstmal überhaupt nicht als 110-PSer. Sowas hab ich noch nie gesehen. Ein VTec schaltet serienmäßig bei ca. 5400-5600 auf die scharfe Nocke um. Man kann natürlich einen VTEC Controller einbauen, sodass man den Umschaltpunkt selber bestimmt. Ich bin mit meinem Bruder, der fährt einen EG6 schwarz metallic, auf der Autobahn 245 Km/h gefahren und der Tacho stand im fünften Gang bei 8.400 Umdrehungen. Also theoretisch müsste da noch was kommen, aber wir haben es nicht weiter getestet. Also er schaltet, wie Deathman2k und andere schon gesagt haben bei 8.500 U/min ab. Achja, hab bei nem Kumpel schon mal den Begrenzer razsgebaut, und der dreht bis 10.000!!! Aber das macht der Motor nicht lange mit.

MfG Accord-Power.

Der Nachteil von VTEC (und den alten BMW Vanos-Systemen) ist doch, dass sie bei einem (neuer zwei) bestimmten Drehzahlen umschalten. Die neuen Multi-Vanos Systeme (auch in Porsche als, Golf R32 etc.) schalten stufenlos um.

Aber diese Systeme wie VANOS (usw.) verstellen nur die Nockenwelle, wärend VTEC auf ein vollkommen anderes Nockenwellen-Profil umschaltet, und somit nicht nur die Zeitpunkte der Ventil-Öffnung und -Schließung verändert, sondern völlig andere Steuerzeiten hat.

Tatsächlich werden mit VTEC teilweise Ventile versetzt geöffnet/geschlossen, oder bis zu einer bestimmten Drehzahl wird nur mit 2 statt 4 Ventilen gefahren (z.B. bei der VFR 800 (ist ein Motorrad))

Ähnliche Themen

Zitat:

Den Vtec gibts erstmal überhaupt nicht als 110-PSer. Sowas hab ich noch nie gesehen. Ein VTec schaltet serienmäßig bei ca. 5400-5600 auf die scharfe Nocke um.

Hier

steht aber, daß es ein VTEC ist. Und was soll es denn noch bringen, wenn er erst bei 5400-5600 umschaltet er hat ja schon bei 5600 max Leistung?

Das ist ein Sohc vetc,also ein Sparrvtec,die richtigen Vtecs sind DohcS!

Die Systeme in Porsche (996 ab Bj.02) und R32 verstellen auch die Ventile (siehe ams) und Steuerzeiten, aber halt stufenlos. Außerdem haben beide noch ein Schaltsaugrohr (zwei bzw. dreistufig).

VANOS ist im Prinzip das selbe wie das VVT-i von Toyota. Da werden mit ketten die Nockenwellen verdreht und damit die Ventilöffnunszeit verändert. Bei VANOS nur beim Einlass und bei VANOS-II Einlass und Aulass. Wie gesagt, da werden die Ventile je nachdem weniger lang oder länger geöffnet.

VTEC funktioniert ja bekanntlicherweise durch das Umschalten auf ein anderes Nockenwellenprofil, dabei wird die Ventilöffnungszeit UND der Ventilhub verändert. Die zusätzliche Erhöhung des Ventlihubs bringt nocheinmal deutliche Vorteile gegenüber einer aussschliesslich variablen Öffnungszeit.

i-VTEC verfügt zusätzlich zu bewährten VTEC-System mit den beiden Nockenwellenprofilen noch ein System das sich VTC (Variable Timing Control) nennt. Hier wird auch mit einer Kette die Einlassnockenwelle verdreht. Durch die Phasenverschiebung der Einlassnockenwelle wird durch die geringere Überschneidung im unteren Drehzahlbereich zusätzliches Drehmoment zur Verfügung gestelt.

?????????????????????????????????

?????????????????????????????????

Sparrvtec????

Für das Geld krieg ich nen guten Golf und an die Versicherung will ich gar nicht erst denken!

Zitat:

Original geschrieben von braunan


Der Nachteil von VTEC (und den alten BMW Vanos-Systemen) ist doch, dass sie bei einem (neuer zwei) bestimmten Drehzahlen umschalten. Die neuen Multi-Vanos Systeme (auch in Porsche als, Golf R32 etc.) schalten stufenlos um.

Das kann man sehen wie man will,unter 5400 kann man sparrsam fahren und wenn es sein muss richtig ,was auch bein Umschalten auf vtec mehr spass macht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen