VSD müssen getauscht werden. Wer kann im Raum Berlin helfen?
moin,
leider hat mich "mein " schrauber aus spandau mal wieder versetzt bzw.
kurzfristig abgesagt...
wir wollten die dichtungen machen (ohne kopf abbau).
ich kann das nicht alleine machen bzw.
habe kein passendes werkzeug/know how und will nicht auf der strasse schrauben.
suche jemanden in berlin und umgebung, der eventuell auch nen platz hat,
der sich auskennt mit dem prozedere bzw. weiss wie das läuft.
(gegen unkosten beitrag)
werkstatt will ich zur zeit nicht, da das wieder einiges kosten wird.
er bläut beim kaltstart und nimmt ca 1 l auf 1000 km
km stand is 184.000
bitte PN,
danke !
13 Antworten
Leider zu weit weg
Ist die Diagnose mit den Schaftdichtungen gesichert? Können auch die Kolbenringe oder eine defekte Kurbelwellengehäuseentlüftung sein. Es könnte auch die Zylinderkopfdichtung sein.
nee... 100 % sicher ist das nicht,
aber zylinderkopf wäre ja wasser im öl,
bzw. spuren im deckel, weisser statt blauer rauch usw.
kurbelwellengehäuseentlüftung könnte auch sein.. gibts da genauere symptome,
wie man das unterscheiden kann zu den schaftdichtungen?
denke mal, das sieht man dann eher beim ausbau.
nach 184.000 wären die dichtungen aber sowieso mal dran, oder?
Ähnliche Themen
nach 184tkm wäre am ehesten mal die kopfdichtung dran und wasser im öl oder öl im wasser muss nicht immer sein, kann auch sein, das der ölkanal richtung brennraum undicht ist, dann läuft langsam aber sicher öl in den brennraum und wenn du dann startest räuchert er blau.
teste es folgendermaßen mal (ist auch keine garantie, aber kann weitere hinweise geben).
Du fährst das Auto ordentlich warm, bis er Betriebstemperatur hat. In der Regel ist es dann so: Wenn du Gas gibst und es blau qualmt sind eher die Kolbenringe undicht. Wenn du vom Gas gehst und es qualmt dann stark blau sind eher die Schaftdichtungen im Eimer. Bei alledem könnte aber auch nach wie vor die Kopfdichtung im Eimer sein.
Ich persönlich würde wohl am ehesten als erstes die Kopfdichtung tauschen, ist gleich gemacht, dazu am besten gleich einen neuen Zahnriemen drauf, wenn man den eh schon runter nimmt, kostet kaum extra und dann weiter sehen. Wenn man den Kopf runter hat kann man sich auch gleich die Zylinderwände auf Schleifspuren ansehen oder andere offensichtliche beschädigungen.
alles meine persönliche meinung und erfahrung mit den 827ern von VW.
danke..
habe jetzt nur die symptome bläuen beim start und 1 l öl auf 1000 km genommen.
während der fahrt verhält er sich eigentlich unauffällig, was rauch angeht.
dachte als erstes die dichtungen zu machen, ohne kopf runter, und dann schauen.
zahnriemen wurde bei 154 .000 km gemacht.
Zitat:
@dubsetter schrieb am 14. Juli 2025 um 16:54:04 Uhr:
zahnriemen wurde bei 154 .000 km gemacht.
Nunja, wenn die VSD gemacht werden kommt auch ein neuer Zahnriemen drauf.
Die NW muß für die VSD raus und somit der ZR ab.
Bin leider noch weiter weg.
Man kann natürlich versuchen, nur die VSD zu machen.
Aus Erfahrung würde ich bei der Laufleistung VSD + Kopfdichtung + Kolben ziehen - warum? 1L/1000km ist ne Menge, da glaube ich nicht, das nur VSD platt sind. So viel Öl passt da gar nicht durch...
-> Kolbenringe prüfen
danke erstmal an alle für die tipps.
der schrauber mit dem ich das machen wollte,
meinte zahnriemen muss nicht unbedingt ab, bzw. nen neuer drauf.
er wollte den kopf drauflassen beim tausch der schaftdichtungen.
(hatte ich so auch mal im passat 35i froum gelesen)
aber man könnte natürlich das ausweiten und gleich zylinderkopfdichtung und kolbenringe mitmachen.
das wäre dann aber wohl auch ne grössere " operation".
oder erstmal nur zylinderkopfdichtung und ventile erstmal draussen vorlassen. (?)
zur not würde auch hamburg und umgebung gehen
(da ich öftter bei muddi bin)
dann aber erst im september oder ende august.
Mach bei dem Bild erstmal die Schaftdichtungen. Die werden schon gut abgehangen sein.
wie soll das funktionieren, ohne die Nockenwelle die Schaftdichtungen zu machen? Den möchte ich sehen, der das beim 827er hinbekommt. Denn ohne Hydros raus ist da mal gar nichts zu machen. Ich bin auch der Meinung, das man bei 1l auf 1000km mehr als nur die Schaftdichtungen machen muss, da müssten die schon nicht mehr vorhanden sein, das da soviel durchgeht.
Mit dem Aufwand die Schaftdichtungen in eingebauten Zustand zu machen, kann man gleich den Kopf runternehmen, Kopfdichtung mit neu machen und die Zylinderwände ansehen, ob man dann die Kolben zieht und die Ringe neu macht, kann man sich dann immernoch überlegen.
danke, aber solange ich keinen habe, der das mit mir macht
erübrigt sich die frage sowieso..
ventilschaft - und zylinderkopfdichtung(en) wäre wohl
am besten, bzw. ein abwasch.
Wenn Kopf runter, macht man auch noch die Ventilführungen und schleift die Ventile neu ein. Ansonsten machen Schaftdichtungen alleine keinen Sinn.
Das wird dann eine Komplettreparatur des gesamten Motors.