VS 1400 Kupplungsproblem
Hi Trudenfahrer,
wer kennt das Problem mit der schleifenden Kupplung bei der Trude ( VS 1400 ) selbst nach Neueinbau Kupplung und den Federn?
Macht mich nicht gerade glücklich.
Habe 10 W 40 - wie vorgegeben, eingefüllt und trotzdem jaul der Bock im 3 Gang ohne Leistung zu bringen, da die Kupplung rutscht.
Kennt jemand ´ne Abhilfe?
Für eine Info wäre ich mehr wie dankbar.
Das nervt!
Danke
Tommy
34 Antworten
Moin zusammen, auch ich habe Kupplungsproblem mit der vs1400 nur in die andere Richtung.... Motorrad war in der Werkstatt nach 3 Jahren Stillstand, Vergaser machen und Service. Sie hat 69000 km erste Kupplung lt. Verkäufer.... nach Vergaserreinigung bei der Probefahrt hat die Werkstatt die rutschende Kupplung festgestellt.....und gewechselt. Soweit das, Motorrad abgeholt und glücklich nach Hause, unterwegs würde aus dem Grinsen ein böses Gesicht, schalten ging nicht richtig bekam kaum Gänge rein und es regnete wie Sau. Maschine zu hause bockig abgestellt. Nächsten Tag gestartet warmlaufen lassen und versucht den ersten Gang ein zulegen, ging mit krachen rein und bei gezogener Kupplung hab ich mich hingestellt und die Maschine rollt leise an, bekam den Gang nicht wieder raus, Notschalter und durch leichtes hin und her rollen ganz leicht in den Leerlauf....hat jemand einen Plan?
Für mich gäbe es da nur einen Plan, zurück in die Werkstatt die das verursacht hat. Es ist schon unglaublich was angebliche "Fachwerkstätten" für einen Murks abliefern und sich da auch noch fürstlich bezahlen lassen.
Sollten die sich querstellen, dann hilft wohl nur noch ein Anwalt.
@SpeedyS:
Ganz wichtig ist erstmal gleich auf der Werkstatt herum zu hacken, die haben doch gar nix an der Kupplung gemacht sondern nur festgestellt dass sie schleift, aber dann gleich der "heiße Tipp" zum Anwalt zu gehen, sehr geistreich. Leider gibt´s von solchen Leuten wie dich immer mehr.
@Qsonic69, wenn du Hilfe brauchst, schreib mir eine PN.
MfG
Wer lesen kann ist klar im Vorteil du Oberschlauer.
Ähnliche Themen
".. nach Vergaserreinigung bei der Probefahrt hat die Werkstatt die rutschende Kupplung festgestellt.....und gewechselt"
@nichich - mercie
Sag ich doch, wer lesen kann....
Kupplungsrutschen ist bei der VS 1400 wie auch bei vielen anderen nach einem Ölwechsel und oder je nach Ölsorte relativ normal. Ich habe bei meiner 800er nach jedem Ölwechsel für die ersten 200km dieses Kupplungsrutschen und zwar bei hohem Gang und von unten raus zügig Beschleunigen dann rutscht es. Mein Kumpel mit der 1400er hat das gleiche "Problem" Vollmineralisches Öl ist da Pflicht, trotzdem ist es nicht ganz zu vermeiden. Es könnte also durchaus sein das der Kupplungstausch überflüssig war.
Welches Öl wurde eigefüllt? Mineralisch oder teilsynthetisch? Eigentlich egal, jetzt muss ja erstmal geforscht werden was mit der Kupplung los ist.
Hatte kürzlich einen Ölwechsel incl. Filter gemacht und es gab und gibt kein Kupplungsrutschen.
Habe teilsynthetisch 10 W 40 so wie von Suzuki empfohlen genommen. Man muss halt darauf achten,
dass das Öl auch den Spezifikationen und der Freigabe von Suzuki entspricht.
Bei meiner 1250er Bandit auch nie Probleme mit teilsynthetischem Öl gehabt, wichtig sind halt die erwähnten Spezifikationen.
Gruß
Andre
Ich kann dazu nur sagen das auch meine alte LS 650 die ich mal hatte, nach Ölwechsel Kupplungsrutschen hatte, am wenigsten ausgeprägt war es dann mit der mineralischem Louis billigplörre, natürlich muss die Norm passen. Jetzt mit der VS 800 ist es das gleiche, Ölwechsel bedeutet Kupplungsrutschen von daher ist es für mich Normal geworden und da es nur die ersten 200km ist kann ich damit leben. Der Kumpel mir der 1400er hat diesesmal extra das Castrol bestellt, das Ergebnis ist das gleiche wie mit der Louissuppe. Ich muss dazu sagen das beide Maschinen im Originalzustand sind, also bisher keine neuen Kupplungen oder dergleichen, die 800er ist mittlerweile 33 Jahre alt, da sind die Federn mit Sicherheit müde, die 1400er ist 28 jahre alt, auch nicht besser. Egal einfach laufen lassen.
Hatte vergessen zu erwähnen, dass ich an meiner VS 1400 den Ölwechsel gemacht habe.
Ich denke mal, ob nun mineralisch oder teilsynth,, darüber könnte man sich stundenlang streiten bzw. diskutieren.
Ich hatte nur einmal Kupplungsrutschen und das war an einer VN 1500 Fi, da hatte mich der Kawa-Händler
davor gewarnt teilsynthetisches Öl zu nehmen, davon bekäme die das Kupplungsrutschen, unbedingt mineralisches
nehmen. Beim letzten Kundendienst in der Garantiezeit war ich bei einem anderen Kawa-Händler und der hatte mir dann
teilsynthetisches eingefüllt. Ein paar tausend Km später hatte ich das Kupplungsrutschen und leider gab es diesen
Händler nicht mehr. Also, dann neue Kupplung eingebaut und wieder mineralisches Öl eingefüllt. Dann war wieder
Ruhe und ich fuhr über 70 000Km und immer mit der "Louis-Plörre" und die Maschine lief einwandfrei.
Bin dann zu Harley gewechselt, was ich heute noch bereue.
Es fahren übrigens auch sehr erfahrene Schrauber die Louis-Plörre und da hört man nix negatives, Castrol ist halt
auch mehr der Name, ich würde das nicht kaufen. Fahre jetzt Liqui Moly 10W 40 teilsynth. das gab es bei Louis im Angebot. Da gibt es öfters auch Modul teilsynth. oder auch die Louis-Plöre im Angebot, muss man sich halt rechtzeitig
eindecken.
Motoröl ist ähnlich wie Reifen halt auch eine Glaubensfrage.
Die "Louis Plörre" wird laut Datenblatt von Fuchs produziert, also kein schlechtes Öl. Wer sich besser fühlt mit Castrol und Co soll denen ruhig die Taschen voll machen, es gibt so gut wie keine Unterschiede.
Wenn man nicht jedes WE auf dem Track ballert, reicht mineralisches Öl vollkommen und ist sogar besser als teilsynthetisches wegen der höheren Reibhaftung. Die Erfahrung haben ja einige hier schon gemacht
Gruß
Andre
Das ist doch bei den Lebensmitteln Hausmarken von Edeka, Rewe u. Co. nicht anders, die werden genauso
von Markenherstellern produziert und sind daher auch nicht schlechter.
Wie schon geschrieben, Angebote abwarten und dann zuschlagen und es soll jeder die "Plörre" reinschütten
die er meint.
Hallo Leute, danke für die gut gemeinten Antworten, Anwalt lasse ich außen vor....denke den Stress brauche ich nicht.....Versuche noch mit der Werkstatt zu verhandeln. Das Öl ist mineralisch ob es die Spezifikationen erfüllt....Hmmm er ist ja Suzuki Vertragswerkstatt....aber die Kupplung rutscht ja nicht, sie trennt nicht und wenn man einen Gang einlegt und Bremse loslässt dazu sich hinstellt, fährt sie bei gezogener Kupplung leise los.....naja und fals man fährt muss man die Gänge rein hämmern, dann beim anhalten in den Leerlauf kommen chancenlos.....LG
Hi,
das mit dem Anwalt war ja auch nur als letztes Mittel gemeint, falls sich die Werkstatt querstellen sollte.
Auf jeden Fall ist das eine schwache Leistung von einer Suzuki-Werkstatt, da muss man doch auch eine Probefahrt machen und dann hätte man das auch merken müssen, dass da was nicht passt.
Wünsche jedenfalls viel Erfolg und dass die Trude bald wieder so läuft wie sie laufen sollte.