Vredestein Quatrac 5
Hallo zusammen,
für mein aktuelles Auto überlege, ich statt der bisherigen Sommer/Winterreifen nun Ganzjahresreifen zu verwenden.
Bisher bin ich der Meinung des Adac gefolgt und habe immer brav 2 Sätze Reifen gefahren.
Wie sind die Praxiserfahrungen mit dem Vredestein Quatrac 5? Wie sind die Sommereigenschaften zu beurteilen, insbesondere bei leistungsstarken Fahrzeugen >300PS?
Wie beurteilt ihr im Vergleich zB den neuen Michelin Crossclimate?
Über Erfahrungsberichte freue ich mich sehr. Die generelle Diskussion über ein oder zwei Sätze Reifen baruchen wir hier jedoch nicht führen - das wurde an anderer Stelle schon zu genüge getan.
Danke & Grüße,
Windus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Scour schrieb am 16. September 2016 um 19:59:12 Uhr:
Der Quatrac 5 wurde im AMS-Test Letzter, so spitze kann er dann wohl nicht sein
Ja immer diese Reifentests...
Mein Kumpel fährt den Quatrac 5 auf dem Ford Focus und ist davon begeistert.
Es ist nicht sein erster
Ganzjahresreifen, vorher hatte er schon den Goodyear Vector (der sehr schnell laut wurde) und den Kleber Quadraxer auf dem Fahrzeug.
Ich denke jedem der sich einen Ganzjahresreifen auf sein Fahrzeug montiert, ist bekannt dass die Performance dieses Reifens nicht ganz an die Qualitäten von Sommer und Winterreifen rankommt.
Es ist und bleibt ein Kompromiss zwischen den Vorteilen von Sommer und Winterreifen.
Die Reifenhändler lassen ja auch keine Gelegenheit aus darauf hinzuweisen. So sind zumindest meine Erfahrungen.
Ich halte diesen Kompromiss in Gegenden in denen es wenig schneit und für Wenigfahrer aber für durchaus akzeptabel. Es gibt auch immer mehr Autofahrer die gerne diesen Kompromiss eingehen.
Da die Nachfrage nach Ganzjahresreifen steigt und auch immer mehr Neuwagen mit Ganzjahresreifen bestellt werden.
So hat es mir zumindest ein VW-Verkäufer vor einiger Zeit mal erzählt, als ich mich gewundert hatte dass auf drei von vier Golf im Ausstellungsraum Ganzjahresreifen montiert waren.
471 Antworten
Zitat:
@Civic10CVTLimosine schrieb am 1. Juli 2024 um 22:37:44 Uhr:
@mahno
Most, das klingt ja überhaupt nicht gut. Nur zur Sicherheit, du redest schon vom Modell Quatrac 5 oder?
Ja, aber nicht nur.. Bei der E-Klasse ist es der Quatrac Pro in der 245/45 R17 99Y Größe gewesen, bei meiner C-Klasse Quatrac 5, bei dem Golf vermutlich auch ein Quatrac 5, schaut euch das Bild an, ich habe nur kurz ein Foto gemacht, war eher damit beschäftigt schnell von der AB zu kommen. Macht keinen Spaß Reifen auf dem Standstreifen zu wechseln.
Auf dem BMW ist Quatrac 225/55 R16 W99 XL drauf, mal sehen wie es läuft. Ich hatte ca 1bar Druckverlust auf 2-3 Tage bei der E-Klasse, habe den Reifen runtergenommen, keine sichtbaren Schäden festgestellt und zur Probe in die Badewanne geschmissen. Dachte auch an das Ventil aber es sickerte rundum Luft aus dem feinen Riss. Der Reifenmonteur sagte- keine Seltenheit bei Ganzjahresreifen.
Es ist mir schon bewusst das es sich um ein Kompromiss bei den Allweterreifen handelt aber das sie nach zwei Jahren durch Risse Luft verlieren oder sich auf der Fahrt, wie gestern zerlegen.. Vor allem, wenn noch gut 5-6mm Profil vorhanden sind. Fahren tun sie sich bis auf ein etwas höheres Geräuschpegel gut. Ich hatte Sailun als Ganzj. Reifen auf der C Klasse, kam schon bei bisschen Schnee nicht aus der Parklücke raus. Der Bremsweg hat im Winter auch bis zum Friedhof gereicht. Billig waren sie, und schön leise im Sommer. Aber ich habe sie 4 Jahre lang benutzt und bis auf 3mm runtergefahren. Keine Rissbildung obwohl das Auto immer unter der Sonne stand.
Zitat:
@player495 schrieb am 2. Juli 2024 um 11:28:08 Uhr:
Zitat:
Leider habe ich den Reifen auch auf dem 5er BMW vor einem Monat montiert bekommen.
Ich kaufe neue Reifen immer dort, wo ich bestimmen kann welchen Reifen ich bekomme. Wenn ich mit einem Reifen nicht zufrieden war, suche ich mir einen Anderen aus.
Leider habe ich den Reifen auf den BMW eine Woche vorher montiert bevor die Probleme mit dem Reifen an der E-Klasse losgingen. Und auch bevor ich die Erfahrung von gestern machen dürfte. Da bin ich durch die Rechnungen durch und festgestellt das es vor 7Jahren auch Vredestein auf der C-Klasse gewesen ist der nur 2,5 Jahre gehalten hat. Da war aber das Profil unter 4mm, keine Risse. Ich habe die beiden Sätze für den BMW und MB bei Reifen.com gekauft. War natürlich dort wegen Kulanzanfrage. "Der Vredestein achtet auf die Fristen der gesetzlichen Gewährleistung, sie haben keine Chance, möchten sie gleich einen neuen Satz bestellen? Die Lieferung dauert aber..." Bin zum ATGroßhändler um die Ecke, habe Hankook als Sommerreifen mitgenommen und auf die 18Zoll Felgen draufgemacht. Mit Ganzjahresreifen bin ich durch.
@mahno
Das auf dem Foto sieht wild aus. Der Reifen hatte aber schon eine härtere Einschläge in beispielweise Bordsteinkanten hinter sich oder täuscht das auf dem Bild? Auf den vorigen Seiten ist übrigens auch jemand, der in seinem Quatrac 5 schlimme Risse hatte. Der war verständlicherweise auch ziemlich enttäuscht.
Immerhin hast du auf einem deiner vielen Autos einen Quatrac Pro drauf. Dieser Ganzjahresreifen scheint bei normaler Fahrweise langlebig. In dem Quatrac Pro Thread berichten einige Leute von hohen Laufleistungen.
Zitat:
@mahno
Das auf dem Foto sieht wild aus. Der Reifen hatte aber schon eine härtere Einschläge in beispielweise Bordsteinkanten hinter sich oder täuscht das auf dem Bild?
Bordsteinschäden sind auf der linken Seite, vor allem hinten eher selten, oder? Der Reifen platzte auf der AB, bei einer geraden Fahrt, es rumpelte plötzlich, der Fahrer ist sofort auf den Standstreifen gefahren. Ein Gegenstand auf der Fahrbahn hätte wahrscheinlich das fordere Rad erwischt. Er hat die Spur in dem Moment nicht gewechselt. Die anderen Reifen hatten keine Macken aber sehr poröse Seitenwände. DOT von 2018, bisschen früh für sowas.. Die Schäden (der kaputte Reifen hat rundum so ausgesehen wie auf dem Foto) sind schon am leeren Reifen entstanden. Als er den Wagen näher an die Leitplanke rangiert hat, konnte ich beobachten wie schwach die Seitenwand vom Reifen gewesen ist, hat sich vor meinen Augen an mehreren Stellen aufgerissen und ist fast von der Felge abgerutscht. Habe keine Erfahrung, ob das mit nem leeren Reifen normal ist. Und ob es heute ein Standard ist das so ein Reifen tatsächlich keine Metalldrähte mehr im Aufbau hat, sondern nur eine Schicht Nylonfaden. Mehr ist da nicht zu sehen gewesen...
Was das Quatrac Pro betrifft, das war der Reifen der nach genau zwei Jahren und etwa 37tkm bei mir den Riss in der Lauffläche bekommen hat. Die E-Klasse kombi (W212) ist schon ein schweres Auto. Montiert waren 245/45 R17 99Y PRO XL FSL. Restprofil gleichmäßig, noch mindestens 5mm. Ziemlich frisch vom DOT beim Kauf gewesen. Auf Luftdruck wurde natürlich geachtet.
Wie sind die Laufleistungen bei euch mit den Ganzjahresreifen?
Ähnliche Themen
Je nachdem wo man wohnt und rumfahren muss ist sowas überhaupt nicht ungewöhnlich. Stichwort alte Innenstadt mit schmalen Seitenstraßen und generell wenig Platz um in Parklücken und Einfahrten zu rangieren.
Meine Quatrac 5 wurden 2017 hergestellt und 2019 montiert und haben 62.000 Kilometer. Zwei davon musste ich bei 60.000 Km entsorgen, weil erneuter Schaden durch eingefahrene Schraube.
Meine zwei Quatrac Pro wurden 2021 hergestellt, die habe ich aber gebraucht gekauft, deshalb kann ich nichts zur Laufleistung sagen. Der Verkäufer schätzte 10.000 Km beim Kauf.
Unabhängig davon wo jemand wohnt, gab es bei Vredestein etliche Chargen, die nach kurzer Betriebsdauer schon aussahen, als ob sie auseinander fallen.
Auf jeden Fall würde ich die Gurken auch heute noch beanstanden.
Der Hersteller hat sehr wohl Kenntnis davon, in welch mangelhafter Qualität hier zahlreiche Reifen das Werk verließen.
Ich würde das unabhängig vom Wohnort auch beanstanden. Zuerst beim Reifenhändler direkt und wenn der einen abweist, dann Vredestein direkt kontaktieren. Aber auf das Geplänkel hat wohl nicht jeder Lust, wie man im Thread ja lesen konnte.
Zitat:
@mahno schrieb am 3. Juli 2024 um 19:35:04 Uhr:
[...]
Und ob es heute ein Standard ist das so ein Reifen tatsächlich keine Metalldrähte mehr im Aufbau hat, sondern nur eine Schicht Nylonfaden. Mehr ist da nicht zu sehen gewesen...
[...]
In der Seitenwand wäre Metall wirklich kontraproduktiv, da zu wenig flexibel.
Einen Stahlgürtel hast Du tatsächlich nur unter dem Laufstreifen.
Mein Paar Quatrac 5 auf der Hinterachse wird langsam altersschwach. Offensichtliche Risse und Beschädigungen erkenne ich nicht, aber sie verlieren mittlerweile 0,3 bis 0,4 bar Druck pro Monat.
- Reifen sind seit 10/2019 montiert
- Herstellungsdatum/DOT ist 11/2017
- Laufleistung: 65.000 Km (davon 30.000 Km auf der vorderen Antriebsachse)
- Restprofil: 4,2 bis 4,4mm
Zitat:
@Civic10CVTLimosine schrieb am 09. Okt. 2024 um 16:44:54 Uhr:
Laufleistung: 65.000
Das ist aber "Rekord" 😉
Dachte bisher nur der Goodyear ist in der Lage solche Laufleistungen zu schaffen...
Langlaufmeister ist doch idr Michelin.
Als eher zurückhaltender Fahrer mit vorausschauender Fahrweise (das bedeutet weder, dass ich herumschleiche noch dass ich beim Anfahren nicht aus dem Quark komme) stelle ich fest, dass die Haltbarkeit von Reifen eher vom Faktor Lenkrad-/Pedalbediener abhängt als primär vom Reifen.
Habe mir gerade den Vredestein Quatrac 5 aufziehen lassen.
Auch weil er der einzige vernünftige Pkw Reifen in der Größe war.
Ich hatte den Reifen bereits 2 mal und war immer zufrieden damit.
Die Größe ist 205/70R15 auf einem Ford Windstar.
Da gibt's fast nur noch Transporter, Off Road oder Asia Krempel
Ich bin auch ein ruhiger Fahrer aber nach 2 Jahren waren sie hin trotz gut 5-6mm Profil. Grund dafür könnte das schwere Fahrzeug sein. Jedenfalls null Kulanz. Die Größe ist 245/45 r17 99y xl gewesen, nicht gerade populär. Aber die einzige erlaubte r17 Größe auf dem 4matic. Auf dem BMW 5er 99' sind sie in 225/?/r16 seit 6 Monaten drauf, Profil sieht gut aus, Flanken auch irgendwie wie vom Hund angekaut. Garagenauto, ca 15tkm pro Jahr. Muss ich nach 23 Monaten nochmal genau hinschauen, eventuell beanstanden wenn es schlecht wird. Die E-Klasse ist wieder 8Fach Markenbereift- r18 Sommer, r17 Winter. Ganzajahresreifen ist doch etwas für selten bewegte Kleinautos.
Vielleicht hatten die auch einfach alle Materialfehler?
In den ganzen Ganzjahresreifen Threads sind doch unzählige Beispiele mit positiven Erfahrungen von Leuten, die ebenfalls schwere Seekühe fahren. Ist also nicht nur was für Kleinautos.