VR6 Steuerzeiten, Hallgeber, ratlos
guten morgen!
mir ist bewusst, dass ich schon einen thread wegen meinem vr6 offen habe, allerdings ist der so lang und undurchsichtig (auch meine schuld, ich weiss!), dass ich da selber kaum noch durchblicke.
mein problem:
auf meinem vr6 sind neue steuerketten, spanner, kupplung, etc. (das übliche eben).
seit dem tag des einbaus hat die kiste keinen zug mehr (fährt sich wie ein 75ps, bricht ständig ein und braucht laut anzeige UNMENGEN an sprit > 15l bei langsamer fahrt).
fehlermeldung vom steuergerät ist der hallgeber. diesen habe ich aber lange geprüft, meiner meinung nach ist das ganze (inkl. magnet und allen zuleitungen auszuschliessen).
die steuerzeiten "stimmen", allerdings habe ich dazu jetzt die fragen:
laut rep-leitfaden passt das nockelwellenlineal nur jeden zweiten OT. wie weit ist das ganze verdreht, wenn eben der "nicht passende" OT anliegt (das lineal passt nicht, was mir klar ist. aber wieviel luft wäre dann?)
wie muss der magnet des hallgebers sitzen, wenn das lineal eingelegt ist? in meinem fall sitzt es direkt vor dem geber, es wäre also in dieser stellung schon an ihm vorbei.
geprüft habe ich:
- an der kupplung wird der OT wird sauber eingehalten (dreick zeigt super auf die passende position)
- die kerbe ist genau in der mitte der oberen kette zu erkennen
- das lineal passt in die kerben (allerdings ist das teil selber gebaut, es ist also nur ein stück alu in L-form)
- den hallgeber habe ich mittels ozi, LED und frequenz messer geprüft
- die zuleitungen zum steuergerät sind geprüft
- alles erdenkliche (zündung, luft, ...) ist geprüft oder geputzt. jede unterdruckecke passt
danke im voraus 😉
50 Antworten
Das kann ich Dir leider nicht sagen, war bei mir zum Glück noch nicht kaputt. Denke aber das es nicht so schwer sitzt. Das Teil kommt ja immer mit Öl in Kontakt und wird warm, sollte also gehen. Als ich beim GTI den Kopf gemacht habe ging das von den Schrauben auch hervorragend. So gut ließ sich sonst am ganzen Auto kaum ne Schraube lösen, was nicht heißen soll, dass die Locker waren.
jut, das werde ich wohl riskieren. den deckel habe ich jetzt selber 2-3 mal abgekommen, bis auf die dicken imbus schrauben am krümmer gibts ja quasi nichts schwieriges. an werkzeug habe ich auch genug da, allerdings eben immer nur das zeugs für unter 100euro...
Werkzeug muss ja keine Werkstattqualität haben aber sehr gute. Mit billigem Werkzeug macht man sich alles kaputt. Kenne das speziell von Inbusschrauben. Nehem nur noch Aufsätze für Rataschen, seit dem habe ich keine Probleme mehr. Hast Du jedesmal die Dichtung vom Ansaugrohr getauscht??? Solltest bei der endgültigen Lösung auf jeden Fall machen,
jepp, das mit den inbus-aufsätzen sehe ich auch so... dichtung sind jetzt 3 stück drauf gegangen 🙁. sowohl die am krümmer, wie die vom deckel. diesmal würde ich die gleiche nehmen und ggf irgendwann nochmal tauschen. das geht mir langsam zu sehr ins geld und noch sehe ich den punkt nicht, wo ich behaupten würde "ja das ist 100% der fehler".
Ähnliche Themen
Hallo noamez78
erst mal zu Deiner Beruhigung, ich hatte mich vertan, da ich zu schnell geantwortet hatte. Bei Verteilerzündung sitzt der Hallgeber an der vorderen Nockenwelle im Verteiler, bei der ruhenden Zündung, wie Du sie hast, an der hinteren Nockenwelle. Du hast demnach keinen "seltenen" Motor.
Wenn Du immer noch den Fehler mit dem Hallgeber hast und der Hallgeber schon getauscht wurde, klemme die Batterie ab, und tu alle Leitungen auf Durchgang ausmessen. Also auch den großen runden Stecker am Motor öffnen, den Stecker am Motorsteuergerät abziehen und Durchgang prüfen. Einen Defekt des Steuergerätes mal ausgeschlossen, kann es dann eigentlich nur ein Kabelproblem sein. Hin und wieder kommt ein Kabelbruch auch direkt an der Stelle vor, wo das Kabel in den Stecker geht. Am besten prüft einer den Durchgang und der andere wackelt mal an den Kabeln. Übrigens das andere Steuergerät, welches Du probiert hast und der Motor nicht angesprungen ist, hatte der Spenderwagen evtl. Wegfahrsperre mit Transponder im Schlüssel? Wenn ja müßte erst das Steuergerät umprogrammiert werden oder brauchst Zündschloß, Schlüssel und Lesespule vom Spenderfahrzeug. Hilft Dir aber jetzt nicht bei Deinem Problem wirklich weiter.
Zum Nockenwellenzahnrad:
Dieses wird laut Rep.-Leitfaden mit 100NM angezogen. Die Schraube ist einzuölen. Beim Festziehen unbedingt mit Maulschlüssel an der Nockenwelle (Sechskant) gegenhalten, sonst kann Kette überspringen.
Bitte beachte noch den Ventildeckel beim Montieren außer der Gummidichtung zusätzlich noch mit Dichtmassse abzudichten. Ich hatte das damals nicht gemacht und das Öl lief dann bei warmen Motor nur so heraus.
Gruß VR6Mahze
PS.: Die Mail bekommst Du noch von mir. Bin gestern erst spät von Arbeit gekommen.
ES IST VOLLBRACHT 🙂 😁
VIELEN VIELEN DANK AN ALLE die mit hier so sehr geholfen haben!
es lag dann letztlich doch am magneten, auch wenn das ding absolut nicht runter wollte. der neue ist drin und direkt nach dem ersten motorstart war der fehler raus.
die leistung ist wieder da, der spritverbrauch normal, DAS LEBEN KANN SOOOOO SCHÖN sein 🙂!
Glückwunsch 🙂 !!!
Hatte 2 mal schon hartnäckige hallgeber probleme und das hat jedes mal tierisch nerven gekostet , aber wenn er dann wieder mit der infernalischen power geht ist das leben wieder schön !
Das ist doch mal ne gute Nachricht. Wie kann der Magnet denn kaputt gehen? Ist das einfach ein Dauermagnet, der seinen Magnetismuss verloren hat?
hallo
ich bin neu hier und habe grad mit begeisterung die beiträge gelesen
habe mir ende letzten jahres einen passat 35i vr6 AAA Bj 93 mit 175.000km gekauft (ruhende zündung)
habe so ein ähnliches problem
und zwar war ich in der werkstatt eine fehlerauslese machen, weil mein motor schluckt wie sau, keine richtige leistung hat und er etwas ruckelt und er auch ab und zu am ausgehen war.
ratet mal was der fehlerspeicher ausgespuckt hat:
richtig 00515 hallgeber g40 kurzschluß nach masse bla bla bla
also ich nen gebrauchten bei ebay ersteigert eingebaut und naja ausgehen tut er nicht mehr aber der rest is so geblieben. ich mit laptop und vag com fehler auslese kotz kotz kotz
ich nach vw und mit dem meister gesprochen
er meinte evtl steuerzeiten verstellt
oder ein kabel defekt
ich alles durchgemessen nix alles io
laptop wieder dran und nix zu machen fehler bleibt
nochmal nach vw und nen neuen hallgeber 021607 601A 47,20€ freu zu früh
ausser das wenn ich jetzt fehler auslese mache ich bis ca 1500umdrehungen kein fehler bei 2000u/min hallgeber fehler
wenn ich ganz langsam und sachte in auf 2000U/min bringe und den fehler versuche auszulesen
sagt er mir kein fehler vorhanden
gehe ich dann einfach vom gas und lasse ihn im stand laufen und mache dann gleich wieder eine fehlerauslese wieder Hallgeber fehler da
was is das? der magnet?
steuergerät??? ein kurzer im kabel oder kabelbruch???
manchmal läuft er so geil beim beschleunigen und dann wieder wie ein sack nusse.
steuerkette is vom vorbesitzer neu....
der magnet sitzt auf dem Nockenwellenrad vor dem Hallgeber.Denke mal wenn es die steuerzeiten sind, würde er gleich laufen wie ein Sack Nüsse.Aber die sind doch schnell überprüft.Links am Schwingungsdämpfer gucken,auf OT drehen Oeldeckel ab und dann muss OT auf der Nocke stehen.
schwingungsdämpfer???
sorry mein erster vr6
wohl auch mein letzter
ist das die 27er schraube am kettendeckel oder das war der kettenspanner ne ????
nee Schwingungsdämpfer sitzt links aussen am Motor wo der Riehmentrieb drüber läuft.Motorhaube auf links am Luftfilterkasten vorbei gucken da ist er.Da ist die Markierung drauf.So eine Kerbe eingeschlagen die ist für OT.Am Block selber sitzt der Pfeil wo sie stehen muss.Oder guckst Getriebeseitig. Da ist wenn du direkt auf die Getriebeglocke guckst so ein Plastenippel.Den rausziehen.Da drin sitzt die andere Markierung für OT.Muss so eine Metallspitze sein die dich da anguckt.wenn er im OT ist.wenn nicht baust das Rad auf der Beifahrerseite ab schnapst dir ein 27 er glaub und drehst an den Schwingungsdämpfer bis er im OT ist.Der am Kettendeckel ist der Kettenspanner drin lassen.
ok, da lasse ich die finge weg....
weist du wie ich den magneten im ritzel der hinteren nockenwelle am besten und einfachsten wechsele
alles auf ot
zy.ko.deckel runter
oberer seitendeckel von der steuerkette runter
27er an dem ritzel lösen und magnet raus, neues rein?
löst sich das ritzel????
oder ritzel und magnet vielleicht doch ein bauteil.
bin der meinung es wird nur ins ritzel gesteckt und hat hinten 2 kleine bolzen die es fixieren.
also am besten alles auf OT.Dann Brücke und Deckel runter,oberen Kettenspanner lösen(der 27er)Kettenkasten ab.dann nen Maulschlüssel auf die Nockenwelle(glaube 22 er oder so)zum gegenhalten.Dann kannst das Nockenwellenrad abschrauben.Der Magnet war glaube mit der Zentralschraube vom Nockenwellenrad befestigt.Die Teile bekommst einzeln.such dir mal die Teilenummer raus ok.Anleitung müsste passen die ganze Sache ist bei mir auch schon 2 Jahre her.🙄