VR6 Steuerzeiten, Hallgeber, ratlos

VW Vento 1H

guten morgen!

mir ist bewusst, dass ich schon einen thread wegen meinem vr6 offen habe, allerdings ist der so lang und undurchsichtig (auch meine schuld, ich weiss!), dass ich da selber kaum noch durchblicke.

mein problem:

auf meinem vr6 sind neue steuerketten, spanner, kupplung, etc. (das übliche eben).
seit dem tag des einbaus hat die kiste keinen zug mehr (fährt sich wie ein 75ps, bricht ständig ein und braucht laut anzeige UNMENGEN an sprit > 15l bei langsamer fahrt).
fehlermeldung vom steuergerät ist der hallgeber. diesen habe ich aber lange geprüft, meiner meinung nach ist das ganze (inkl. magnet und allen zuleitungen auszuschliessen).

die steuerzeiten "stimmen", allerdings habe ich dazu jetzt die fragen:

laut rep-leitfaden passt das nockelwellenlineal nur jeden zweiten OT. wie weit ist das ganze verdreht, wenn eben der "nicht passende" OT anliegt (das lineal passt nicht, was mir klar ist. aber wieviel luft wäre dann?)
wie muss der magnet des hallgebers sitzen, wenn das lineal eingelegt ist? in meinem fall sitzt es direkt vor dem geber, es wäre also in dieser stellung schon an ihm vorbei.

geprüft habe ich:

- an der kupplung wird der OT wird sauber eingehalten (dreick zeigt super auf die passende position)
- die kerbe ist genau in der mitte der oberen kette zu erkennen
- das lineal passt in die kerben (allerdings ist das teil selber gebaut, es ist also nur ein stück alu in L-form)
- den hallgeber habe ich mittels ozi, LED und frequenz messer geprüft
- die zuleitungen zum steuergerät sind geprüft
- alles erdenkliche (zündung, luft, ...) ist geprüft oder geputzt. jede unterdruckecke passt

danke im voraus 😉

50 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von VRTom


Schonmal daran gedacht das die OT Markierung auf der Kupplung nicht stimmt?

ich hab vorhin immer nur an der kurbelwellenscheibe und an der schwungscheibe geguckt. besonders die markierung an der kurbelwellenscheibe müsste ja eigentlich immer stimmen...

Zitat:

Hab ich jedenfalls schonmal gehört. Welche Firma hast denn verbaut?

will ich ja gar nicht bestreiten 😉... weiss ich so leider nicht.

Zitat:

Nach meinem Empfinden muss bei richtiger OT Einstellung der Hallgeber auch senkrecht stehen.

das denke ich auch die ganze zeit. aber rein mechanisch passt das nicht. beide nockelwellen sind mit dem lineal fixiert und trotzdem steht der magnet so weit vorne...

wodurch wird eigentlich der abstand vom sensor zum geber eingestellt? ich hab das jetzt schön öfters gelesen, allerdings nie einen tip gefunden wie und wo man den abstand einrichten kann (für mich stellt sich der abstand selber ein)...

Bin mir eigentlich ziemlich sicher das der Magnet senkrecht steht, wenn ich da nochmal nachdenke.

Zitat:

Original geschrieben von VRTom


Bin mir eigentlich ziemlich sicher das der Magnet senkrecht steht, wenn ich da nochmal nachdenke.

denk mal BITTE BITTE weiter! jetzt wirds interessant 😉. so wie er momentan auf der nockenwelle befestigt ist, ist es unmölich ihn senkrecht in der OT stellung zu haben. ich habe ihn wie gesagt nicht abgeschraubt, da ich mir eigentlich sicher war, dass er richtig sitzt. von der logik her kann ich mir aber nicht erklären wieso hinter dem magnet der OT bestimmt werden sollte.

Der Hallgeber wird zur Erkennung des 1ten Zylinders benötigt. Mehr nicht.

Also wenn das Lineal passt, dann muss auch der Hallgeber richtig stehen, es sei denn der wurde irgendwie draufgeschraubt. Was eigentlich nicht geht. Der passt ja nur in einer Stellung.

Aber da muss ja was sein, anders gehts nicht.

Vielleicht hat auch das neue Kettenrad diese Auskerbung nicht, man muss ja an alles denken.

Jedenfalls nochmal alles auseinanderbauen und das kontrollieren.

Ähnliche Themen

nabend!

bis eben haben wir nochmal alles zerlegt und die steuerzeiten kontrolliert. tatsächlich alles in ordnung.
zusätzlich flog (wie auch geplant) der hallgeber raus.
gebracht hat es rein gar nichts! der motor lief genauso unrund wie vorher und die fehlermeldung "00515 hallgeber, kurzschluss nach plus" blieb bestehen.
da wir noch einen kompletten (unfaller) vr6 in scheune auf halde haben, habe ich vorhin noch schnell den kompletten kabelbaum (den motorseitigen, also nicht den zum steuergerät) getauscht.

irgendwas muss gewesen sein, der motor schnurrt wie ein kätzchen und stottert auch nicht mehr.

was bleibt ist die fehlermeldung und die fehlende leistung (obwohl wieder etwas mehr da ist, der spritverbrauch liegt aber auch immernoch VIEL zu hoch).

genauso ist mir aufgefallen, dass ich den fehler im leerlauf löschen kann und er kommt nicht wieder. bei nur minimal angehobenen standgas ("> 1000rpm"😉 ist er wieder da und lässt sich erst nach dem ausschalten oder im leerlauf wieder löschen.

das riecht nach dem magneten, oder? oder könnte der jetzige hallgeber auch wieder defekt sein? mit dem alten war der fehler immer da, mit dem neuen nur ausserhalb des leerlaufs.

PLEASE HELP!

hm, verdammt: eine frage habe ich noch zusätzlich:

ist die nummer "021 905 163" (positiongeberrad für nockenwelle) der geber magnet? ich finde ansonsten nichts. vorallem ist das teil an der vorderen nockenwelle gezeichnet, ich brauche es aber natürlich an der hinteren...
das teil gab es auch nur an der ruhenden zündung, oder? alle anderen vr6 sollten das ganze ja bei der verteilerkappe haben...

Dein Fehler ist ja wirklich hartnäckig. Wenn Du noch einen Spenderfahrzeug hast, tausche doch mal versuchsweise das Motorsteuergerät. Aber eigentlich sind die recht robust.
Schick mir mal Deine Mailadresse, dann bekomst Du eine VW-Skizze vom Kopf mit Nockenwellen und Positionsgeberrad (TeileNr. 021 905 163)
Wieso brauchst Du den Magnet an der hinteren Nockenwelle? Bei der ruhenden Zündung ist der Hallgeber mit Positionsgeberrad an der vorderen Nockenwelle also die Richtung Kühler. Bei der Verteilerzündung ist der Hallgeber im Zündverteiler integriert und somit auch an der vorderen Nockenwelle.
Gruß VR6Mahze

Zitat:

Original geschrieben von VR6Mahze


Dein Fehler ist ja wirklich hartnäckig. Wenn Du noch einen Spenderfahrzeug hast, tausche doch mal versuchsweise das Motorsteuergerät. Aber eigentlich sind die recht robust.

damit ist er gar nicht erst angesprungen 🙁. hatte schon die befürchtung, dass jetzt alles kaputt ist, aber mit meinem eigenen lief er wieder...

Zitat:

Schick mir mal Deine Mailadresse, dann bekomst Du eine VW-Skizze vom Kopf mit Nockenwellen und Positionsgeberrad (TeileNr. 021 905 163)

mache ich doch glatt 😉. wäre sicher richtig hilfreich...

Zitat:

Wieso brauchst Du den Magnet an der hinteren Nockenwelle? Bei der ruhenden Zündung ist der Hallgeber mit Positionsgeberrad an der vorderen Nockenwelle also die Richtung Kühler. Bei der Verteilerzündung ist der Hallgeber im Zündverteiler integriert und somit auch an der vorderen Nockenwelle.

so langsam zweifel ich entweder an meinen fäjigkeiten/kenntnissen (wobei die sowieso nur durch "learning by doing" entstanden sind) oder ob das überhaupt ein vr6 ist... guck mal bitte das bild im anhang ist. einmal im offenen zustand (ungünstige perspektive, ich weiss) und das zweite eben gerade im zusammengebauten zustand. die roten kringel ist jeweils der hallgeber...

Das ist der Hallgeber, da hast Du recht.

Zitat:

Original geschrieben von Spatwitz


Das ist der Hallgeber, da hast Du recht.

hehe, ich fühl mich besser 😉. aber wieso sitzt der da? ich wette das ist wieder mal was "seltenes", was ich bei vw nicht kriege. am telefon meinte der teilemensch sowas auch schon, da er scheinbar in seiner software nichts finden konnte. werde denen wohl nachher mal einen besuch abstatten müssen.

Komme erst gegen vier von der Arbeit, aber wenn Du bis dahin nichts gefunden hast setze ich mich mal ran.

Zitat:

Original geschrieben von Spatwitz


Komme erst gegen vier von der Arbeit, aber wenn Du bis dahin nichts gefunden hast setze ich mich mal ran.

das wäre echt klasse! den heutigen tag muss ich ohnehin irgendwie nutzen um infos zu sammeln, da ich erst morgen wieder in die halle kann und die kiste solange sowieso nicht bewegt wird (kaputtgehen kann sicher nichts, aber alleine der hohe spritverbrauch und das ungewöhnlich schnelle aufwärmen hält mich ab).

wegen dem hallgeber an der hinteren nockenwelle: in meinem schlauen buch steht:

Zitat:

Der Hallgeber ist bei diesen Motoren (16V / VR6) nicht für die Auslösung des Zündimpulses, sonder für die Erkennung von Zylinder 1 zuständig. Er sitzt bis 1/93 im Verteilergehäuse bzw. beim VR6 ab 1/93 über dem Steuerkettenrad der hinteren Nockenwelle.

somit wäre bei mir alles "richtig", allerdings wären die vw-angaben (ersatzteile) falsch...

das macht mich alles so wuschig, das glaubt mir eh keiner mehr 😉.

Zitat:

Original geschrieben von Spatwitz


Komme erst gegen vier von der Arbeit, aber wenn Du bis dahin nichts gefunden hast setze ich mich mal ran.

vier uhr ist durch 😁

nein, scherz. wäre nur SEHR nett, wenn noch was kommt.

Oje sorry..

TN weiß ich leider nicht genau, aber beim Verteiler wurde das Geberrad auf der vorderen Nockewelle verbaut, weil das der Verteiler drauf sitzt und bei ruhender Zündung sitzt der Gerber auf der hintern Nockenwelle. Haben die im Teileprogramm wahrscheinlich nur kein anderes Bild zu gezeichnet.

jut, danke 🙂
das geberrad habe ich bestellt, sollte morgen hoffentlich eintreffen. kriege ich das eigentlich selber getauscht? ich meine OHNE riesen werkstatt? evtl. hat mein schrauber keine luft, somit wäre ich auf mein werkzeug angewiesen. den deckel sollte ich abbekommen (ist ja nicht viel), aber wie sieht das mit dem geber selber aus? sitzt die schraube an der nockenwelle normalerweise SEHR fest? zum anziehen habe ich einen drehmomentschlüssel da, aber bevor ich morgen dastehe und das teil nicht abbekomme...

Deine Antwort
Ähnliche Themen