vr6 ruckelt bei niedriger drehzahl
vr6 ruckelt bei konstant gehaltener drehzahl
hi.hab eine neue zylinderkopfdichtung bekommen,seitdem ruckelt der motor bei knapp über leerlaufdrehzahl.bzw. im teillastbereich wenn man die geschwindigkeit hält.(auch bei höherer geschwindigkeit und drehzahl aber wie gesagt nur wenn man dann das gaspedal wenig tritt.ob kalt oder warm ist egal.HILFE!!!selbst auf der autobahn bei 150 km/h konstanter geschwindigkeit ruckelt er!v/max ist normal, auch bei volllast alles im grünen bereich.die werkstatt hat schon alles getan(kerzen,tempsensor,lambdasonde,zündkabel,hallgeber,luftmassenmesser)die karre ist so fast unfahrbar.und stop and go fahren ne qual!bin für jeden tipp dankbar.
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hurius
die neuen haben AGR, aber der motor wurde ständig kleinteile verbessert. der markanteste schritt war die vollelektronische zündung!
ja du hast recht. hab grad im ssp gelesen daß es irgendwann bj96 oder 97 eine abgasrückführung gab.
der motor um den es sich hier handelt hat aber keine also kanns daran nicht liegen.
Ich muß mich auch verbessern. 🙂
Nicht mal mein AUE hat AGR. Die VR6 Motoren vom Golf 4 gibt es nur ohne.
Einzige Hilfestellung zur EU4 Abgasnorm ist die Sekundärluftpumpe.
Zitat:
Original geschrieben von shiftsupervisor
hallo
was hast du denn für einen motor genau. am besten mit baujahr. wenn er im leerlauf dreht, läuft er da normal? außerdem hat der vr keine abgasrückführung! warum wurde die kopfdichtung gewechselt? und wo soll der vr einen nockenwellensensor haben??
das thema klingt recht interessant - bin ja gespannt was der fehler
ist. beschrunigt er denn ganz normal oder ruckelt er da auch?
MTK: AAA 2.8L Bj. 94. der leerlauf ist völlig normal.ganz ruhig.auch beschleunigt er ruckelfrei!.V/max ca 235 km/h!die kopfdichtung war kaputt,hat wasser rausgelassen.der nockenwellensensor sitzt rechts vom motor(wenn man vor dem auto steht) im ventildeckel.ich weiß gar net wie lange die werkstatt schon den fehler sucht.so lange fahr ich schon mit dem geruckel rum.ich hab schon alles gewechselt:züngkerzen,u. kabel,LMM,drosselklappe mit potenziometer,luftfilter,lambdasonde,und und und...alle unterdruckschläuche sind geprüft auch stimmt die kompression.fehlerspeicher ist leer!was zum henker hat er nur????vor der kopfdichtungsreparatur lief er ganz normal.was kann man da nur falsch machen?!?!
gut das du kompression gemessen hast. muss aber nochmal fragen: im warmen und kalten zustand gemessen? vonwegen verzogener kopf und bei hitze schlechte kompression.
schließt sich aus wenn du in dem fehlerbehafteten zustand gemessen hast---
-was mit steuerketten, zu lang geworden oder verrutscht?
- hast du jetz das steuergerät geprüft oder getauscht, testweise tauschen.
- ansonsten frag ich nochmal wegen der nebenluft an den zahlreichen übergängen des ansaugkrümmers.
- einspritzdüsen sagst du wären ok , wie wurde das geprüft ?
habe zwar nicht die harte erfahrung doch wenn man davon ausgehen kann das die dinger tropfen, wäre es denkbar das daher die schlechte verbrennung herkommt. besonders im unteren drehzahlbereich bleibt genügend zeit zu tropfen.
(zu fett klingt logischer da dann der klopfsensor durch eine magere verbrennung nicht alarm schlägt und der motor seine zündkennlinie beibehält.)
-eine weitere gedachte variante wäre; die dinger werden zu heiss und bilden gasbläschen oder das strahlbild ist nicht mehr hübsch
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hurius
gut das du kompression gemessen hast. muss aber nochmal fragen: im warmen und kalten zustand gemessen? vonwegen verzogener kopf und bei hitze schlechte kompression.
schließt sich aus wenn du in dem fehlerbehafteten zustand gemessen hast---
-was mit steuerketten, zu lang geworden oder verrutscht?
- hast du jetz das steuergerät geprüft oder getauscht, testweise tauschen.
- ansonsten frag ich nochmal wegen der nebenluft an den zahlreichen übergängen des ansaugkrümmers.
- einspritzdüsen sagst du wären ok , wie wurde das geprüft ?
habe zwar nicht die harte erfahrung doch wenn man davon ausgehen kann das die dinger tropfen, wäre es denkbar das daher die schlechte verbrennung herkommt. besonders im unteren drehzahlbereich bleibt genügend zeit zu tropfen.
(zu fett klingt logischer da dann der klopfsensor durch eine magere verbrennung nicht alarm schlägt und der motor seine zündkennlinie beibehält.)-eine weitere gedachte variante wäre; die dinger werden zu heiss und bilden gasbläschen oder das strahlbild ist nicht mehr hübsch
es wurde alles bereits getauscht und nachgemessen.vom steuergerät bis zu den düsen.kompression kalt wie warm i.o.!die ketten sind auch nicht zu lange oder verrutscht.er rennt ja wie die sau.
nebenluft am ansaugkrümmer ist auch negativ!was wir jetzt festgestellt haben ist, das wenn man den nockenwellensensor abzieht das ruckeln sich verlagert aufs beschleunigen.und da ist es weicher.also nicht so hart.komisch gell??fehlzündungen habe ich auch net.was ich noch sagen kann ist: wenn ich schlagartig vom gas gehe oder schnell drauftrete bockt er auch!jetzt hab ich leider kein geld mehr und muss warten mit den nächsten schritten bis der monat rum ist.was wir dann machen ist warscheinlich nochmal den kopf runter und alles überprüfen!