VR6 Motor Vebrennt viel zu viel Öl

Hallo Leute,

erst mal meine Fahrzeugdaten:

Golf3 VR6 Syncro
163 000 Km
Komplett neue Steuerketten Überholung
Bj: 1995

Und zwar habe ich das Problem das ich auf 1000 Km ca. 1 Liter Öl verbrauche.

Zudem muss ich sagen dass der Vorbesitzer das Auto auf 0W-30 Vollsynthetisch Öl umgestellt hat und ich somit nicht mehr wechseln kann. Es ist ja sehr dünnes Öl und daher schon sehr Zum verbrennen verurteilt.

Dann ist mir auf einmal aufgefallen das irgendwas mit der Zündung nicht stimmt es war auf einmal ein sehr unruhiger lauf.

Darauf hin habe ich alle Zündkerzen rausgedreht mit dem Ergebnis dass eine Zündkerze sehr stark mit schwarzen harten öl verölt war. Und eine weitere noch ein wenig die andern Verbrennungsräume waren inordung.
Ich weiß jetzt nicht was ich davon halten soll liegt es nur am dünnen Öl oder sollte auch einer der Koben Abstreifringe am Arsch sein?

Es ist ein Komplett überholter Wagen mit neuer Lackierung usw. und wirt daher auch überwiegend auf kurz strecken und nie wirklich lange gefahren kann es auch daran liegen?

Habe schon zisch tausende € in den wagen gesteckt wollte nicht auch noch die Abstreifringe neu machen lassen das wäre wieder ein großer griff in die Brieftasche.

Wie schlimm ist es wen die nicht mehr so inordnung sind für die Lebensdauer des Motors?

Würde mich über antworten und Hilfe freuen.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

was ist denn hier los?
Man kann alle Öle untereinander mischen. Und das man immer bei demselben bleiben muß ist Schwachsinn.
Ich fahre in meinem VR6 seit beginn vollsynth. Öl. Seit KM Stand 135000 Mobil 1 0W40. Aktueller Stand 235tkm und mein Ölverbrauch liegt unter einem Liter auf 15tkm. Ich habe keine Kettenprobleme, der Motor ist Blitzeblank von innen und der Wagen bekommt ordentlich einen auf den Kopf. Ich fahre aktuell wieder 35tkm pro Jahr.
Mach eine Motorspülung mit dem Liqui Moly Motor Clean und dann das M1 0W40 rein. Wenn dann nicht langsam eine Besserung eintritt mußt Du wohl etwas tauschen.

Gruß Chris

PS: Der Öl Thread ist doch bloß ein paar Zeilen entfernt!

73 weitere Antworten
73 Antworten

Also mit den freigaben hab mal nachgeschaut es hat genau die Freigaben die du aufgezählt hast und auch der Vorbesitzter hat genau dieses Öl verwendet. Das 0W-30 ist ja für diese Freigaben gedacht.

Aber was genau ist jetz so schlimm daran das ich dieses Öl fahre?

Öl, Öl ich höre immer nur Öl. Das ist eine unendlicheGeschichte. In jedem Forum wird dieses Thema ausgewalzt. Hat auch mit dem Problem des Kollegen hier nichts zutun.
Am Öl spielen ist schlecht hin eine persönliche Sache. Manche machen mit dem einen Öl gute Erfahrenen, die Anderen mit der gleichen Suppe schlechte. Warum ist das wohl so? Weil ein jeder seinen eigenen Fahrzyklus hat. So unterschiedlich diese Zyklen sind, so unterschiedlich sind die Erfahrungen.
Daher hat man ja ein Öl, dass fast alles abdeckt und somit durchaus ausreichend ist. "Extremsportler" mal ausgenommen. Auch die Hersteller unserer Fahrzeuge prüfen und testen neue Öle, entsprechend werden diese auch für ältere Motoren freigegeben.
Es macht nur keinen Sinn ein Longlife Öl in einen alten Hobel zu kippen, das ist Perlen vor die Säue. Ölverbrauch ist ein technisches Ding. Ölsorte, Viskosität sind so ausgelegt, dass Verschleiß im Rahmen bleibt. Zunehmender Verschleiß => zunehmender Ölverbrauch. Zudem stellt es, wie gesagt, eine Grätsche zwischen all den individuellen Bedürfnissen dar. Selbst der hoch belastete, aber naturbelassene (sprich nicht getunete) Motor kommt mit der vorgeschriebenen Originalsosse klar. Wird die Leistung angehoben, steigen Verbrennungsdruck, Temperatur u. mechan. Belastung an. Bis zu einem gewissen Grad kann man das mit der Originalbrühe noch ausgleichen, darüber muß man sich wirklich Gedanken machen. Aber solche Kollegen, die aus ihren Motoren zusätzliche 50Ps und mehr rausholen und diesen dann noch täglich dauernt am Leistungslimit betreiben sind selten. Möchte den sehen, der seinen Wagen 300h im Vollastbereich (obacht nicht Vollgas) bewegt. Ausnahme sind die Turbomotoren. Da ist die Lagerung des Turbos recht genau auf die Viskosität abgestimmt. So ein Rat am Rande, wer von uns einen Turbo hat sollte immer schön die Originalölfilter verwenden, wegen der besagten Filterung. Billigprodukte lassen größere Partikel durch => Lagerverschleiß am Turbo.

So schluß damit. Wie gesagt, ich halte absolut nicht von diesem Reinigungszeug oder sonstigen Additiven und Wundermittelchen. Ölkohle ist wirklich sehr hart. Selbst ein Ventil, was eine entsprechender Oberfläche hat, benötigt gut 6 h in einem Reinigungsbad (hierbei verwende ich ein Kaltreinigungsgel eines Motorradausrüsters, den gibts in jeder Stadt und fängt mit "H" an). Selbst danach noch muß der Schmirgel zum Einsatz kommen, um das harte Zeug runterzuhobeln. Stell dir mal Ölkohle in der Kolbenringnut vor. Nicht nur, dass da sogut wie kein Tropfen des Wunderreiniger hinkommt, er verbrennt zudem noch, bevor er überhaupt was bewirken kann. Sorry, dass ich hier eventuell irgendwelche Hoffnungen zerstört habe. Aber spar dir das Geld, geh lieber mit der Freundin was gutes Essen; ist besser angelegt.
Grüße, auch an die Unbekannte.

@kolbenbruch:
Tja, so "glaubt" jeder seinen Erfahrungen und legt sich die Welt danach zurecht: Du den deinen und Sterndocktor (siehe meinen letzten Link) den seinen.

Natürlich muss man dabei sehr aufpassen, nicht dem eigenen Wunschdenken auf den Leim zu gehen. 😉 😁 Ich wage nun auch nicht zu beurteilen, was "richtiger" klingt. Aber wie gesagt: Meiner Meinung nach ist es einen Versuch wert. Und es gab hier durchaus schon etliche Berichte über "Wunderheilungen" 😉 mit dem Mittel ...

Apropos (Zitat) "Öl, Öl, ich höre immer nur Öl":
Wenn ein Motor recht viel Öl verbraucht, liegt durchaus der Verdacht nahe, dass das auch etwas mit diesem Stoff zu tuen haben kann. Und wenn der TE jetzt angibt, LL-II-Öl in einem Motor ohne WIV zu fahren, wird dieser Verdacht zur Gewissheit!

Zitat:

Original geschrieben von 3er golf VR6 sy


Also mit den freigaben hab mal nachgeschaut es hat genau die Freigaben die du aufgezählt hast und auch der Vorbesitzter hat genau dieses Öl verwendet. Das 0W-30 ist ja für diese Freigaben gedacht.

Aber was genau ist jetz so schlimm daran das ich dieses Öl fahre?

Du wirfst da etwas durcheinander:

Dein 0W-30er Öl ist nicht "für Freigaben gedacht", sondern "hat" diese Freigaben. D. h. mit einem damit befüllten VW-Referenzmotor (der für jede Norm ein anderer ist) wird bei VW eine längere Freigabeprozedur auf einem Prüfstand durchfahren und anschließend der Motor zerlegt und vermessen. Das zieht sich einige Zeit hin und kostet den Ölproduzenten richtig Geld. So wird dann festgestellt, ob die Anforderungen bzgl. Verschleißschutz, Motorreinhaltung etc. eingehalten werden. Ist das der Fall, bekommt das spezielle Öl genau diese Hersteller-Freigaben, die aber nicht ewig gelten, sondern von Zeit zu Zeit wieder (teuer) erneuert werden müssen. Daher kommt es auch vor, dass Öle Freigaben "verlieren", ohne dass das Öl verändert wurde. Die Marketingabteilung des Ölherstellers meinte dann eben nur, dass die Erneuerung dieser Freigaben keinen Sinn mehr machen würde.

Und wenn das Öl nicht in anderen Motoren getestet wurde, hat es die Freigaben für diese seitens VW eben nicht. Ebenso sagt VW, welche Normen welche anderen mit einschließen bzw. welches Öl für bestimmte Triebwerke oder Gruppen von Triebwerken (z. B. Motoren ohne WIV = Wartungs-Intervall-Verlängerung) nicht geeignet ist (evtl. auch nur, weil man es nicht geprüft hat, aber auf "Nummero Sicher" gehen will).

Ich kann dir nur raten, dir einmal diese "Longlife-Seite" durchzulesen, die sich sehr genau an die VW-Empfehlungen und -Unterlagen hält. Dort findest du dann auch unter "1. Fragen & Antworten" folgendes (Zitat):

"Wenn ich LongLife-Öl in älteren Fahrzeugen ohne Intervall-Verlängerung betreibe - habe ich dann Vorteile?

Nein, die Vorteile des neuen Öles werden nicht ausgenutzt und der Service bleibt bei den bisherigen festen Intervallen. Außerdem können die Eigenschaften des LongLife Öls für ältere Motore nicht geeignet sein. Wegen der Dünnflüssigkeit im unteren Temperaturbereich können sich hoher Ölverbrauch und weitere Schäden einstellen. Daher ist insgesamt davon abzuraten, LongLife-Öle in älteren Motoren zu verwenden.

"

Die Dünnflüssigkeit im unteren Temperaturbereich (ein Maß dafür ist die Größe Zahl in der Viskositätsangabe (z. B. 5W-40) vor dem "W": Je niedriger diese Zahl ist, desto dünnflüssiger ist das Öl bei Kälte; siehe auch hier) ist aber nicht generell schädlich. So habe ich bei meinem betagten Vento selbst nach der Umstellung von "Liqui Moly Super Leichtlauf 10W-40" auf das "Mobil 1 0W-40" den gleichen, niedrigen Ölverbrauch von unter 0,5 l auf 15.000 km!

Der Knackpunkt des LL-II-Öls (VW-Normen 503 00 / 506 00 / 506 01; immer mit der in der Norm vorgeschriebenen 0W-30er Viskosität) ist vielmehr der abgesenkte HTHS-Wert (High Temperature High Shear = Hohe Temperatur- und Scherbelastung), der generell einen Anhaltspunkt liefert, wie gut der Verschleißschutz des Öls unter gleichzeitig hoher Temperatur- und Scherbelastung (z. B. an Kolben und Ventilführungen) ist. Unter Experten wird sicherheitshalber erst ein Wert von über 3,5 mPa.s als ausreichend erachtet. Das LL-II-Öl hat aus Gründen der Spritersparnis einen Wert von nur 3,0 mPa.s, was aber schon bei der nächsten LL-Ölgeneration (LL-III, d. h. VW-Normen 504 00 und 507 00; immer mit der in der Norm vorgeschriebenen 5W-30er Viskosität) vor einigen Jahren wieder auf 3,5 mPa.s korrigiert wurde. VW empfiehlt übrigens dieses für fast alle Motoren!

Und von Sterndocktor liest man dazu in dieser Zusammenfassung unter Punkt 4.1.2 (Zitat):

"Öle nach den VW-Normen 503 00, 506 00 u. 506 01 (also die mit abgesenktem HTHS von nur 3,0), würde ich nur dann empfehlen, wenn man mich unter Drogen setzen würde (wie "Holt" schon mal irgendwo im Zusammenhang mit 15W-40er geschrieben hat)!

Also wenn unbedingt ein LL, dann eins nach der 503 01 u. HTHS von min. 3,5. Oder ein gutes nach der 502 00 u. die Intervalle auf 15.000km feststellen lassen.

"

Da hilft es dir auch nicht, wenn der Vorbesitzer schon diesen Fehler gemacht hat. Das war rausgeschmissenes Geld und zudem möglicherweise noch schädlich für die Motor-Mechanik.

Im Serviceheft oder in der Betriebsanleitung steht, welche VW-Norm ausschlaggebend für deinen Motor ist. Und das dürfte m. W. n. die VW-Norm 502 00 für Benziner unter erschwerten Bedingungen sein (siehe auch -> Historie und Bedeutung der VW-Ölnormen).

Von den LL-Ölen dürftest du bedenkenlos nur (obwohl nicht explizit freigegeben) Öle nach VW-Norm 503 01 (haben keinen abgesenkten HTHS-Wert und sind freigegeben z. B. für die 5-Ventil-Turbomotoren von Audi; darunter sind auch 0W-30er), evtl. auch noch solche nach VW-Norm 504 00 / 507 00 (LL-III) fahren, die ebenfalls keinen abgesenkten HTHS-Wert haben (siehe Punkt 3 auf der bereits verlinkten Longlife-Seite).

Du solltest also dringend auf ein Öl mit einer Freigabe nach VW-Norrm 502 00 umsteigen. Die gibt es in mehreren Viskositätsklassen wie 10W-40, 5W-40 oder 0W-40. Aber dazu findest du ja in meinen früheren Links schon genügend Informationen.

Schönen Gruß

probiers mal mit luftfilter wechel

Ähnliche Themen

Oder ne Wasserkur.

Zitat:

Original geschrieben von 3er golf VR6 sy


Hallo Leute,

erst mal meine Fahrzeugdaten:

Golf3 VR6 Syncro
163 000 Km
Komplett neue Steuerketten Überholung
Bj: 1995

Und zwar habe ich das Problem das ich auf 1000 Km ca. 1 Liter Öl verbrauche.

Würde mich über antworten und Hilfe freuen.

.

.

Zu dem geschilderten Problem mit dem viel zu hohen Ölverbrauch bin ich optimistisch dir helfen zu können. Das ist kein Schnellschuß von mir, habe aufmerksam alle Einstellungen in diesem Thread gelesen.

In vielen Fällen wurde der zu hohe Ölverbrauch durch mein Mittelchen beseitigt. Erfolgsquote zirka 80-90 Prozent! Da ich Produktgeber bin und mir hier im MT leider die Hände gebunden sind möchte ich allerdings zunächst nicht weiter auf das Produkt bzw. auf die Problemlösung eingehen. Das Ergebnis kannst du dann allerdings gerne hier veröffentlichen.

Also, falls die mein Lösungsansatz interessiert, der übrigens nur sehr geringe Kosten verursacht, so schreibe mir eine private PN.

Keramikmann

Aha, wieder ein "Wundermittelchen" - vielleicht ein Keramikzusatz, Keramikmann? 😉

Schade, dass es hier anscheinend noch keine Erfahrungsberichte zu dem Mittel gibt.

Besser hätte ich es übrigens gefunden, wenn du das Mittel selbst sowie Informationsquellen dazu genannt hättest, aber gar nicht erst erwähnt hättest, dass man das über dich beziehen kann. Denn dann hätten sich Anwender und andere, denen z. B. die Zusammensetzung dieses Mittels etwas sagen würde, darüber unterhalten und austauschen können, aber du wärst nicht in den Verdacht geraten, dieses Forum als Werbe- und Verkaufsplattform zu missbrauchen ...

So klingt das jetzt eher nach Letzterem.

Schönen Gruß

@ unbreakable: Du bist aus BS ? Na sieh mal an. Bin da auch ständig ! 😉

Ich hab mich mal mit unserem Keramikmann unterhalten wegen meinem PF Motor.
Der hat zwar 13 Bar Kompression, neue Schaft und Kopfdichtung und sowas, aber ihm fehlt der Kreuzschliff im Block und er hat bald 2mm Kolbenspiel.
Letztendlich säuft er in hohen Drehzahlen in der Schubabschaltung haufenweise Öl.
Für mich ist das ein mechanischer Defekt durch Verschleiss.

Der Keramikmann sagte mir das sein Wundermittel das beheben kann, konnte mir aber nicht sagen wie.
Es soll auch den Verbrauch reduzieren und sowas. Kennst das ja sicher von all den Additiven die es so gibt.

Servus,

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli


Der hat zwar 13 Bar Kompression, neue Schaft und Kopfdichtung und sowas, aber ihm fehlt der Kreuzschliff im Block und er hat bald 2mm Kolbenspiel.

2mm Kolbenspiel, hast du dich da nicht verschrieben? Muß da einfach nachfragen. Wenn das Wundermittel hier hilft, ja dann weis ich nicht was ich machen soll? Besen fressen? Vielleicht sollte ich meinem Sohn raten eher sowas wie Voodo, Regentänze oder ähnliches zu studieren, anstatt Maschinenbau. Das das Aggregat noch läuft grenzt eher an ein Wunder, muß ja kann schön rappeln.

Scherz beiseite. Hat irgendjemand das Mittel ausprobiert? Kann jemand eine Referenz abgeben? Themenstarter "3er golf vr6 sy", hast du es ausprobiert und hat sich das "Problem" erledigt?

Gruß

Im MT-Thread „Borpower Erfahrungen“ wurde mein Mittelchen heftigst diskutiert. Es gibt bis heute heftigste Gegner, die allerdings nie mein Mittel in der Hand hielten und andererseits total begeisterte Anwender, aus dem MT die von den Gegnern dann permanent angegriffen wurden. Der Thread wurde nicht von mir eröffnet, das taten die Leute von Borpower. Ich klinkte mich so ab Seite 2. ein. Habe keine Lust genau nachzuschauen. Nach wenigen Wochen belegte dieser Thread mehrfach Platz 1 der Top-Themen. Es ging ausschließlich nur noch um mein Produkt. Das gefiel jemanden nicht. Eine Beschwerde beim Mod bewirkte die Schließung des Thread. Das ist OK so, aber hochinteressante Lösungsansätze stehen somit dem MT nicht zur Verfügung. Mir sind die Hände gebunden, was viele hier bedauern. Habe mich hier eingeklinkt, da mein Mittelchen helfen könnte. Das wäre doch interessant oder?!

Werde von meiner Seite keine Kommentare abgeben, da mir der Rausschmiß bereits angedroht wurde. Verkäufer sind hier nun mal nicht erwünscht.

Ermuntert durch einen aktuellen Bericht der Zeitschrift AUTOBILD (aktuelle Ausgabe) wo es darum geht was doch eine Zusatzadditivierung selbst bei modernsten Motoren und Ölen bewirken kann veranlaßte mich mal wieder was diesbezüglich einzustellen. Vielleicht sehen heute die Moderatoren das nun auch etwas anders. So wurde auch ich vor wenigen Wochen per E-Mail-Rundschreiben angeschrieben und aufgefordert über Möglichkeiten der Kraftstoffeinsparung was zu schreiben. Nun ist genau das mein Thema, also mein Beruf.

Ich gehe davon aus, daß man unter diesem Aspekt meine jüngsten zurückhaltenden Beitragseinstellungen akzeptiert.

Keramikmann

Zitat:

Original geschrieben von kolbenbruch


Hat irgendjemand das Mittel ausprobiert? Kann jemand eine Referenz abgeben? Themenstarter "3er golf vr6 sy", hast du es ausprobiert und hat sich das "Problem" erledigt?Gruß

.

.

.

JA, es gibt diese Leute hier im MT. Allerdings wurden diese Anwender derart unterhalb der Gürtellinie angegriffen, sodaß Diese sich in der Folgezeit mehr und mehr zurückgezogen haben. Schade für alle!

Keramikmann

@ kolbenbruch:
2mm war übertrieben dargestellt.
Der Motor hat schon heftiges Kolbenspiel. Man hört schon ein "klack klack" wenn man den Kolben mit der Hand hin und her kippelt.
Auch der Kreuzschliff ist "auspoliert" und im Zylinder sind nen paar komische Riefen die Braun sind.
Aber er hat noch gut Kompression und er geht wie ein Bienchen. Leistung hat er mehr als Genug, er macht auch keine komischen Geräusche oder so.
Er holt sich einfach nur Öl über den Ölabstreifring... das aber auch nur in hohen Drehzahlen. Da raucht er dann ordentlich 🙁
Aber nix desto trotz ist er immernoch zuverlässig und läuft wie ein Bienchen. Ohne Mucken und Murren und ist dabei super Sparsam.

Was des Keramik Dings da angeht.
Ich bezweifle einfach das dass meinen Block bzw. den Bereich zwischen Kolben und Zylinder wieder besser "abdichtet" !
Hab mal bissle nach "Keramikzusatz" gegooglet. Da liest man ja einiges.
Unter anderem auch von Motorschäden durch verstopfte Bohrungen und sowas. Soll also nicht immer gut sein das zeug !

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli



Hab mal bissle nach "Keramikzusatz" gegooglet. Da liest man ja einiges.
Unter anderem auch von Motorschäden durch verstopfte Bohrungen und sowas. Soll also nicht immer gut sein das zeug !

.

.

Moment mal, Keramik und verstopfte Bohrungen?... das will ich auch lesen. Nehme an, du hast da was mit PTFE verwechselt. Stell mal die Links ein. Danke!

Keramikmann

PS Ich sehe gerade du bist noch Online. Dann können wir das heute abend noch klären.

Öhm PTFE.... Stopp mal PTFE ist was anderes.
Benutz doch selber mal google.

Es ging dort um übermäßige weisse Pulverartige Rückstände die in dem Motor nach dem Ausfall zu finden waren.
Die erste Zeit machte das Zeug sich positiv bemerkbar. Der Motor lief ruhiger/weicher, dann starb er durch ne zugesetzte Ölbohrung.

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli


Öhm PTFE.... Stopp mal PTFE ist was anderes.
Benutz doch selber mal google.

Es ging dort um übermäßige weisse Pulverartige Rückstände die in dem Motor nach dem Ausfall zu finden waren.
Die erste Zeit machte das Zeug sich positiv bemerkbar. Der Motor lief ruhiger/weicher, dann starb er durch ne zugesetzte Ölbohrung.

.

.

Warum soll ich selbst google benutzen??? Machs doch mal mir leicht, besser,

machs doch mal UNS leicht

und führe uns genau dahin, also zu den

"vielen Negativberichten".

Danke!

Keramikmann
 

Deine Antwort
Ähnliche Themen