VR6 Motor in einem 90 PS Golf

Hallo,

hab mir überlegt einen VR6 Motor in einen Golf 3 mit eigentlich 90 PS einzubauen. Hat da schon jemand erfahrungen???

Ein paar Kollegen haben mir erzählt, daß dann auch die Versicherung günstiger wird!

MfG
Bastie

20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von smilebrain


NEIN ! die vorderachse beim vr6 ist anders konstruiert. die motorlager von diesem motor kann man NUR auf der vr6 vorderachse montieren weil die ganz anders aufgebaut sind!
habe eine vom corrado g60 in meinem 2er und auch auf dieser kann man die vr6 lager nicht befestigen

Du kannst auch jede andere G 3 Achse nehmen und die Lager vom VR. Habe das bei mir auch so drin.Passt einwandfrei !!! ( Meine ist zB. vom 60 PSér )

Der Querträger kann vom Passi VR6 genommen werden das passt auch .

Das mit der G60 Achse ist richtig da passen die VR Lager nicht.Dafür kann man den 16V schön drauf lagern.;-)

gruß
Chrissen

Sorry habe mich verlesen dachte du meinst den G2 ;-)

Eins ist klar,

ich würde keinen gebrauchten Motor einbauen, bei dem ich nicht weiss, wie zerschlissen der ist. Mein 2,9er hat ca. 130.000 Km runter, und ab 100.000 würde ich ihn auf jeden Fall restaurieren lassen, sprich Lager neu, Dichtungen neu, Ventile neu, Steuerkette + Kettenspanner neu, Wasserpumpe neu und Kopf planen lassen und danach ne Metallkopfdichtung rein. Dann hält er locker wieder 100.000 Km. Die Einzelteile kosten dazu etwa. 800€. Am besten Ihr kennt jemanden, der sich damit auskennt, das macht die Sache günstiger. Nen Kumpel von mir macht das alles zusammen für 1200€. Und danach hat man nen Werksneuen Motor!

Wroamm

DieFlut

Zitat:

Original geschrieben von dieflut


Eins ist klar,

ich würde keinen gebrauchten Motor einbauen, bei dem ich nicht weiss, wie zerschlissen der ist. Mein 2,9er hat ca. 130.000 Km runter, und ab 100.000 würde ich ihn auf jeden Fall restaurieren lassen, sprich Lager neu, Dichtungen neu, Ventile neu, Steuerkette + Kettenspanner neu, Wasserpumpe neu und Kopf planen lassen und danach ne Metallkopfdichtung rein. Dann hält er locker wieder 100.000 Km. Die Einzelteile kosten dazu etwa. 800€. Am besten Ihr kennt jemanden, der sich damit auskennt, das macht die Sache günstiger. Nen Kumpel von mir macht das alles zusammen für 1200€. Und danach hat man nen Werksneuen Motor!

Wroamm

DieFlut

lol... werksneuer Motor. Schön wärs. Was ist mit den Laufbahnen und den Kolben? Ich glaube, Du hast noch keinen verblasenen VR gesehen ;-) Das kann ganz schön übel aussehen. Ich habe schon einen gehabt, der einen Absatz in der Laufbahn gehabt hat am OT wie ein Diesel. Erst Kompression messen, dann überlegen, ob man restauriert.

Aber ansonsten kann ich Dir nur zustimmen. Außer neue Ventile - Einschleifen reicht auch.

Das habe ich natürlich vergessen zu schreiben. Klar wird die Kompression gemessen. Und klar wird geschaut inwieweit die Zylinder verschlissen sind. Aber im Falle des Falles ist es besser die Zylindern auch neu einzuschleifen. Sowas gehört dann dazu. Apro po Ventile. Schau Dir mal Ventile an, die
nach 100.000 Kilometern nicht gepflegt wurden. Die schliessen
nicht mehr richtig, der Motor kriegt ne krumme Mischung und
die Abgase und Verbrauchswerte ändern sich negativ. und für
100€ kann man sich ja auch noch neue Ventil leisten. Da würde ich nicht sparen!

Ähnliche Themen

Ich will ja jetzt nicht wegen den Ventilen ewig mit Dir diskutieren, aber wenn sie eingeschliffen sind, dann sind die DICHT. Das ist der Sinn vom Einschleifen. Das, was Du mit den Zylindern meinst, ist Bohren und danach Hohnen. Dann brauchst Du 6 neue Kolben und das kostet mal lockerflocker 1000€ aufwärts (+Bohren und Hohnen!!!). Da wird aufs nächste Maß geboht (ich glaube pro Stufe sind es 5/10 zusätzlich) und dann gehohnt. Entweder gleich auf 3 l Hubraum oder einen neuen Block kaufen....

Um es nun zusammenzufassen: Wenn der Block ok ist (Kompression/Laufbahnen usw.) dann würde ich folgendes neu machen.

  • Kettensatz (Duplex mit Simplex-Spanner)
  • Pleuellager (unbedingt, wenn Ventile eingeschliffen werden!)
  • Ölpumpe (auch ganz wichitg)
  • Ventilführungen und Abschirmkappen
  • und halt noch die restlichen Dichtungen
  • Wasserpumpe kann man auch machen, die ist nicht so teuer
  • Hydros eventuell

Das mit der ZKD würde ich mir sehr gut überlegen (wenn der Block genial läuft und kein Öl säuft würde ich das lassen, dann muss man auch den Abschirmkappenkäse und die Ventilführungen nicht machen). Das hält dann auch noch die 100 tkm durch.

Diskutieren ist doch der Sinn des Forums,
ich sage ja auch dass man dies nur macht, wenn wirklich gehohnt werden muss. Per standard macht man den Motor auf und dann schaut man erst mal was man tun sollte.

Aber ich denke auch, dass wir das hier nicht vertiefen sollten, da diesen Thread ja eine andere Fragestellung verfolgt.
Ansonsten danke ich Dir um die Sorge, die Du dir um meinen Motor machst!

Deine Antwort
Ähnliche Themen