VR6 Motor geht kurz aus - Saft weg

VW Vento 1H

Also es fing vor kurzem an.

Motor lief ganz normal und ging während der Fahrt einfach aus und sprang dann eine Weile nicht mehr an - Anlasse drehte aber ganz normal. Nach ca. 5min ging es problemlos weiter. Das ganze ist im kalten Zustand passiert.

Leider war das kein Einzelfall.

Habe jetzt bei warmen Motor (tritt also unabhängig von der Motortemperatur auf) das gleiche Problem aber nur kurzfristig. Während der Fahrt geht er einfach aus - Instrumente auf 0 und ein Klacken von 'nem Relais. Allerdings ging er praktisch im selben Moment von alleine wieder an.

Der Fehlerspeicher ist leider leer. Bin mir nicht ganz sicher wo ich anfangen soll zu suchen.

Wird die WFS nur einmal kontrolliert oder auch dauerhaft während der Fahrt?
Das Klacken kam meiner Meinung nach von hinterm Tacho -> X-Kontakt?
Oder Zünschloss - bzw. der Schalter?

49 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Spatwitz


Aber bei 'nem Kurzschluss würde mir der Fehlerspeicher ja was von 'nem Kurzschluss sagen. Und bei 'ner Unterbrechung läuft der auch nicht - läuft ja auch nicht, wenn man den Lambdastecker abzieht.

Der Vr6 läuft sogar ziemlich gut ohne angeschlossene Lambda + Heizung, das MSTG nimmt als Ersatzsignal einfach Lambda 1. Manche sagen der Motor geht nichtmal in den Notlauf, ich hab ohne Lambda auch schon was testen müssen und der Vr lief wirklich in Ordnung (besser als vorher mit defekter Lambda).

Bist du dir sicher das der Lambdawert schon nach kurzen 20 sek. vom Steuergerät genutzt wird? Ich meine die wird erst ab einer bestimmten Kühlwassertemp berücksichtigt.

*Edit* Du kannst ja bei dir auch Fehlerspeicher auslesen, welche Werte hast du denn im Meßwertblock 6 stehen? Also die Werte des adaptiven Lambdasystems für Leerlauf, Teillast und Volllast

Meinst Du vielleicht Messwertblock 4: Lambda-Lernwert Teillast und Leerlauf?

Bin mir halbwegs sicher, dass da und auch bei Lambdaregler 'ne 0 stand - und das steht dafür, dass die Lambda-sonde von Regelung auf Steuerung umgeschaltet hat. Würde also für Notlauf sprechen??

Kann aber nachher nochmal genau bei gucken. Welche Werte da angezeigt wurden, während er nicht ansprang kann ich Dir leider nicht sagen.

Alle anderen Messwertblöcke waren im Tolleranzbereich.

Bei jetzt helf ich mir selbst steht drin, dass der Kat nach ca. 25 sek anspringt und das bei der Lambdasonde durch die Heizung noch etwas schneller geht - nehme an, dass die Werte dann auch direkt berücksichtigt werden.

Nach den Messwertblöcken gucke ich nachher mal, muss jetzt erstmal zur Uni.

Zitat:

Der Vr6 läuft sogar ziemlich gut ohne angeschlossene Lambda + Heizung, das MSTG nimmt als Ersatzsignal einfach Lambda 1. Manche sagen der Motor geht nichtmal in den Notlauf, ich hab ohne Lambda auch schon was testen müssen und der Vr lief wirklich in Ordnung (besser als vorher mit defekter Lambda).

Deshalb sag ich ja, wenn die Lambda keine Werte liefern würde, dann wäre halt meinetwegen der Verbrauch etwas höher....aber laufen würde die Karre ohne Probleme.... dass davon der Motor komplett ausgeht halte ich für sehr unwahrscheinlich!

Bin leider erst heute morgen dazu gekommen, nochmal 'nen Problelauf zu machen. Mal vorweg, er lief mal wieder ohne Probleme.

Hab auch mal die Lambdasonde abgezogen während der Motor lief, da passierte echt nichts.
Im Messwertblock 4 waren alle Werte (außer Tankentlüftung) auf 0 bis keine 50°C oder so, dann schwankte die Lambdaregelung um 0%. Bei noch etwas höherer Temperatur waren sind dann auch die Lambda-Lernwerte beide auf -0,8% gegangen. Ist es eigentlich normal, dass die jedes Mal komplett weg sind, also auf 0 stehen?

Aber scheinbar ist das Problem mit der Lambdasonde ja unabhängig vom eigentlichen Problem.

Mich stört aber immer noch das Relais was am klackern ist. Dachte ja zu erst auch mal an den X-Kontakt. Aber müssten dann nicht auch die Lämpchen im Tacho flackern? Würde davon der Motor ausgehen?

Oder ansonsten gibts wie immer das nette Relais der Benzinpumpe. Kann man die beiden irgendwie testen?

Angenommen der Zündanlassschalter hätte einen weg - was ich aber auch nicht glaube - dann müssten doch auch die Lämpchen im Tacho flackern - würde dann ein Relais klackern (und es hört sich wirklich nur nach einem an).

Welche Relais sind denn ansonsten unbedingt für den Motor notwendig?

Ähnliche Themen

Sag mal,der VR6 hat doch auch ne serienmäßige Alarmanlage,oder?
Falls ja solltest du mal das Steuergerät der DWA auf gebrochene
Lötstellen untersuchen.
Die Symptome passen nämlich zu einer Unterbrechung im Steuergerät.

Kann ich die relativ leicht erkennen? Kann ich das Steuergerät abziehen und dann wieder anklemmen, ohne dass ich neu anlernen muss? Hab nämlich den Code leider nicht hier rumfliegen.

Wenn da eine Lötstelle gebrochen ist - mit wieviel grad soll ich die löten - oder ist das nicht so kritisch?
Würde von der DWA nicht dann auch ein Fehler gespeichert werden?

Bei der Gelegenheit könnte ich ja mal fragen, ob jemand vielleicht noch ein DWA Steuergerät mit Code hat..

Das DWA Steuergerät ist nicht codiert.
Es befindet sich in Höhe des Lichtschalters hinter dem Armabrett.
Ein kleiner schwarzer Kasten,steht auch drauf das es für die DWA ist.

Ach so, hab das wohl mit der WFS verwechselt...
Die DWA kann einem in dem Fall einfach den Motor ausmachen? Dachte die wär nur mit den Türkontaktschaltern und der DWA-Hupe verbunden.

jetzt ma eine frage bevor du hier die Pferde scheu machst:

Hast du bereits einfach ma den Zündschlüssel im Schloss nach allen Richtungen gebogen - ob die Karre dann einfach ausgeht - denn wenn das der Fall ist, ist es wie schon gesagt der ZAS.

Zitat:

Original geschrieben von CoNtAcT2000


jetzt ma eine frage bevor du hier die Pferde scheu machst:

Hast du bereits einfach ma den Zündschlüssel im Schloss nach allen Richtungen gebogen - ob die Karre dann einfach ausgeht - denn wenn das der Fall ist, ist es wie schon gesagt der ZAS.

Da passiert nix... Außerdem wäre das ja eher der S-Kontakt der nix mim Motor zu tun hat.

Also gefunden habe ich das DWA-Steuergerät jetzt.

Wie komme ich denn am besten dran ohne gleich das Armaturenbrett auszubauen?

Linke untere Armabrettverkleidung abbauen.
Dann kommste du von unten an das Stg.
Es ist mit einer 8er Mutter an einem Stehbolzen befestigt.
Kannst ja auch noch den Lichtschalter raus nehmen,dann siehst
du von oben auch ein bissl was.

So ha das Steuergerät von der DWA jetzt ausgebaut. Musste vorher noch das Steuergerät von der GRA wegschrauben - war jeweils einfach ne Kreuzschlitzschraube. Ists normal, dass der Wagen ohne das Steuergerät anspringt? Legt, das bei Bedarf nur irgendeinen Kanal auf Masse oder auf Spannung, damit das Relais von der Benzinpumpe öffnet?

Tja, also die Lötstellen sind soweit alle in Ordnung und es ist auch kein Teil angeschmort. Sehe kein Teil, das für einen Wackler sprechen würde.

Ganz sicher?
Löte sie trotzdem nach.
Vor allem die Lötpunkte der kleinen Relais.(eigentlich nur die)

Deine Antwort
Ähnliche Themen