VR6 Motor geht kurz aus - Saft weg
Also es fing vor kurzem an.
Motor lief ganz normal und ging während der Fahrt einfach aus und sprang dann eine Weile nicht mehr an - Anlasse drehte aber ganz normal. Nach ca. 5min ging es problemlos weiter. Das ganze ist im kalten Zustand passiert.
Leider war das kein Einzelfall.
Habe jetzt bei warmen Motor (tritt also unabhängig von der Motortemperatur auf) das gleiche Problem aber nur kurzfristig. Während der Fahrt geht er einfach aus - Instrumente auf 0 und ein Klacken von 'nem Relais. Allerdings ging er praktisch im selben Moment von alleine wieder an.
Der Fehlerspeicher ist leider leer. Bin mir nicht ganz sicher wo ich anfangen soll zu suchen.
Wird die WFS nur einmal kontrolliert oder auch dauerhaft während der Fahrt?
Das Klacken kam meiner Meinung nach von hinterm Tacho -> X-Kontakt?
Oder Zünschloss - bzw. der Schalter?
49 Antworten
Hab gerade nochmal nachgelesen. Laut "Jetzt helf ich mir selbst" unterbricht die DWA lediglich die elektrische Verbindung zwischen Zündschloss und Anlasser-Magnetschalter.
Macht das dann trotzdem Sinn, dass das Auto während der Fahrt ausgeht und sich der Anlasser mit voller Geschwindigkeit dreht?
Und was macht denn genau das Relais für die Anlasssperre? Kann mir das nicht theoretisch einfach das Auto ausmachen?
Kann man vermutlich auch nicht so einfach überprüfen, oder? (Nr 150)
Ich kenne das "DWA Problem" so,das die Zündung komplett unterbrochen ist.
Nicht mal die Kontrolleuchten im KI leuchten dann noch.
Der Anlasser dreht fröhlich weiter,aber anspringen wird der Motor nicht.
Und wenn das DWA Stg. die Zündung unterbricht,geht der Motor sofort aus.
Also bei mir leuchten die Lämpchen wie gesagt und alles andere was mit der Zündung geht auch (Lüftung, Climatronic, Abblendlicht etc.)
Hat vielleicht jemand die Stromlaufpläne von der WFS und der DWA, kann die nämlich in "Jetzt helf ich mir selbs" und "So wirds gemacht" nicht finden.
Liest das WFS-Steuergerät ständig den Code vom Schlüssel aus oder nur einmalig beim Anmachen?
Ähnliche Themen
So, war gerade mal am Auto und hab nach und nach bei laufendem Motor alle Relais ein- und ausgesteckt. Das einzige bei dem genau das passiert, was ich beschrieben hab, ist das Kraftstoffpumpenrelais.
Das geht ja nunmal öfters in die Brüche, wie man hier mitbekommt. Ist eben nur merkwürdig, weils sporadisch ist. Gibts da Möglichkeit das zu testen? Oder besser neues kaufen und das alte mal aufmachen?
Ja kostet so um 20€.
Hab nur gerade nochmal den Fehlerspeicher ausgelesen - sobald ich das Relais ziehe, hab ich alle 6 Einspritzventile, das Relias selber und glaube noch das Aktivkohlebehälterventil (aber ist ja auch eigentlich egal) im Fehlerspeicher stehen. Die Fehler löschen sich auch nach ein paarmal An- und Ausmachen nicht automatisch.
Die Fehler standen aber wiederrum nicht im Fehlerspeicher, als das Problem auftrat. Kann ich das Relais damit doch nicht als Ursache ansehen?
War gerade nochmal draußen - prinzipiell tritt der selbe Effekt auch auf, wenn ich die Sicherung für die Motorelektronik ziehe und dann steht auch kein Fehler im Speicher.
Es klackert jedoch auch kein Relais mehr, wenn ich dann versuche den Motor zu starten.
Also was meint ihr - Kraftstoffpumpemrelais auf Verdacht wechseln, auch wenn kein Fehler vorhanden war?
So, hab jetzt einfach mal das Relais getauscht. Daraufhin habe ich bei dem alten Relais die Brücke ausgebaut. Dadurch stehen aber wieder die ganzen Fehler im Speicher. Nehme mal stark an, dass ich das Ding dann für dumme Nüsse gekauft habe. Aber kann daher auf jeden Fall wenigstens diesen PIN vom Steuergerät ausschließen, der Strom auf das Relais gibt.
Jetzt muss ich vielleicht doch tatsächlich nochmal auf den Zündanlassschalter zurückkommen. Das Problem ist ja, dass ich nichts wirklich testen kann, weil der Fehler eben sehr sporadisch auftaucht - eben alle paar Wochen bis jetzt. Muss ja also ein kleiner Wackler drin sein.
Jetzt ist meine Idee, dass vielleicht doch der Zündanlasschalter oder das Schloss selbst dran Schuld ist, nachdem ich mir mal die Stromlaufpläne angeguckt habe. (S-Kontakt und P-Kontakt außen vor)
Wenn ich das richtig verstehe, dann ist bei Schlüssel ganz gedreht Strom auf:
Klemme 50 - Anlasser
Klemme 15 Zündung
Klemme 30 ja sowieso
Wenn der Schlüssel in Mittelstellung ist ist Strom auf:
Klemme 15
Klemme 30
X-Kontakt
Wenn der Schlussel auf 0 steht ist Strom auf:
Klemme 30
Wäre es vielleicht möglich das durch Verschleiß im Schloss, wenn der Schlüssel in Mittelstellung ist Klemme 15 rausfliegen und beim Anlassen ausversehen X-Konakt ein wenig Strom durch schlechten Kontakt abbekommt, sodass das Entlastungsrelais rappelt und gleichzeit Klemme 15 keinen Strom oder zu wenig bekommt?
Frage mich nur, warum dann die Lämpchen im Kombiinstrument leuchten, oder sind die so träge, dass man das nicht sieht.
Im Endeffekt sind mir das ziemlich viele Voraussetzungen, die erfüllt werden müssen. Und der blöde Schalter ist ja leider nicht mal so eben gewechselt.
Sorry, dass ich hier jetzt schon wieder schreibe...
Hab gerade in 'nem alten Thread gelesen, dass die DWA sowohl Klemme 15, als auch das Benzinpumpenrelais unterbrechen kann. Daher will ich jetzt die Tage auch mal versuchen, den entsprechenden Pin aus dem Stecker der DWA zu machen, der zum Kraftstoffpumpenrelais führt.
Wenn dann genau meine Sympthome wieder auftreten und der Fehlerspeicher trotzdem leer bleibt, müsste ich ja eigentlich den Übertäter gefunden haben. Muss das nur über die Tour ausprobieren, da ich bald nach Italien fahren will und das nicht nur auf gut Glück in der Hoffnung, dass das Nachlöten geholfen hat.
Bräuchte also bitte schnellstmöglich den Stromlaufplan von der DWA - würde mir sehr helfen!
So, hab jetzt 'nen Stromlaufplan von der DWA bekommen. Es geht jedoch wenn ich das richtig sehe, weder ein Kabel in Richtung Kraftstoffpumpenrelais, noch eins in Richtung Zündung.
Hab auch mal ein Bild angehängt von dem Steuergerät - ist ja das letzte, das verbaut wurde (auch im 4er Cabby - eben alles ab Facelift 96) TN 1H0 953 233D
Wenn ich das richtig sehe, sind die Relais, die zur Unterbrechung da wären, nicht da.
Zitat:
Original geschrieben von Spatwitz
Wenn ich das richtig sehe, sind die Relais, die zur Unterbrechung da wären, nicht da.
Check trotzdem mal die Lötpunkte der (noch)vorhandenen Relais.
Seersn,
Hatten dies Problem vor kurzem auch bei nem Kumpel (golf3 elfe) und da wars die Zündspule, trotz gegenläufiger Meinung unseres netten VW-Händlers....
gruß
Chris
Hab die Lötpunkte mittlerweile gecheckt und auch nachgelötet. Und ich hab noch was anderes probiert.
Hab das DWA Steuergerät abgeklemmt und dann zu und wieder auf geschlossen. So ist dann die DWA nicht deaktiviert. Hupe geht direkt an - allerdings kann ich den Wagen trotzdem starten und er bleibt an. Genauso komplett ohne Steuergerät. Außerdem hab ich die Verkleidung abgelassen und die Relais von Hand geöffnet und geschlossen. Da passiert auch nix, außer das die Hupe angeht.