VR6! Leistung ohne Ende aber bitte ohne Turbo!
Hallo!
will mir nen Vr6 aufbauen. Aber ohne Turbo!
Die Anfänge sind ganz klar:
- Kopf bearbeiten
- Nocken
- Auspuff
aber weiß noch nicht, ob ich weber oder ne einzeldrossel verbauen soll? wie sieht es mit den Kosten aus?
dachte an ne tsz Zündanlage? geht das?
lG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Das ist richtig. Man kann jedoch das, was bereits rein kommt, höher verdichten. 😉
hast du schonmal ein VR gemacht ? wie bereits gesagt wurde ist Serie schon relativ hoch, der VR hat Heron Kopf deshalb bringt planen nichts, Metallkopfdichtung geht nur bei absolut planen Block und damit bewirkt man auch nur das er früher in die Klopfreglung läuft, selbst mit 100Oktan sprich Ultimat zieht er dann mit Serienkennfeld die Zündung zurück.
Zitat:
Kanäle, Ventile, Ventilsitze nach außen verlegen. Da lässt sich gut was holen.
auch hier wieder die Frage> hast du schonmal einen VR Kopf in den Händen gehabt oder selber getunt?
es bringen nur ganz bestimmte Maßnahmen im Verbund was und eine Kopfbearbeitung ist alleine schon aufgrund der Kostet totaler Schwachsinn für das was rauskommt.
Wenige Dinge an den richtigen Stellen reichen vollkommen aus.
Zitat:
@OHCTUNER schrieb am 20. April 2020 um 22:56:15 Uhr:
Seh ich genauso , hab die Dinger früher immer mit meinem Granada 2,8i gejagt . 😁
ja ganz sicher.
207 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dodo32
Für mich bleibt rein interessehalber nur noch die Frage offen, woher kommt das thermische Problem des VR? Das mit den Zusatzwasserpumpen war schon mal eine interessante Querinfo. Nur, warum die überhaupt benötigt werden, bleibt nach wie vor offen....
Weil der Zylinderkopf sonst überhitzt! 😉
nee, das hast du falsch verstanden... ich danke dir das du es begrüßt, das ich nen sauger umbauen will!
und im sande verlaufen... ja, da haste recht weil keiner ahnung hatte und ich alleine auf die lösung des problems kommen musste!
Hi,
bin kein VR6 Fachmann,aber soweit ich weiß ist das grundsätzliche problem des Vr6 das die Zylinder eben extrem eng nebeneinander stehen.
dadurch ist wenig Platz für Öl und vor allem wasserkanäle. Außerdem leidet natürlich die stabilität des Blocks wenn die Materialstärken überall recht knapp sind.
Allerdings wurde der VR6 inzwischen ja auch ordentluch weiterentwickelt. und mit Vierventilkopf kommt da schon deutlich mehr leistung rüber. Im Passat r36 wird er ja auch noch eingesetzt,jedenfalls bis vor kurzem.
Gruß tobias
Zitat:
Original geschrieben von 123123
nee, das hast du falsch verstanden... ich danke dir das du es begrüßt, das ich nen sauger umbauen will!und im sande verlaufen... ja, da haste recht weil keiner ahnung hatte und ich alleine auf die lösung des problems kommen musste!
🙂 ....ja, das ist nen langer Leidensweg. 🙁 Aber Du bist auf dem richtigen, wenn Du unter dem Strich alleine darauf kommen willst. 🙂 Stoffsammlung anhäufen und dann los. 🙂
@Padman: klar, aber wo liegt das konstruktive Problem des Motors bzw. des Zylinderkopf's, dass diese Maßnahme erforderlich macht?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dodo32
@Padman: klar, aber wo liegt das konstruktive Problem des Motors bzw. des Zylinderkopf's, dass diese Maßnahme erforderlich macht?
Da musst Du die Ingenieure von VW fragen, warum die das damals so gabaut haben! 😉
Aber das liegt denke ich mal einfach an der kompakten Bauweise des Motors!
@Padman & Turbotobi: dann liegt die Lösung für den TE wohl in der überarbeiteten Version des VR von der Tobi geschrieben hat. Danke auch für Euren Input, wieder was gelernt 🙂
das kann ich aber alles ausgleichen mit passendem Öl und Wasserkühler! Es soll ja auch nur ein Fahrzeug werden was mal Sonntags bewegt wird! Also nix für jeden Tag.Nur wenn mal ein Opfer zu sehen ist dann wird mal aufgedreht... also macht euch mal über die thermik keine Gedanken!
Zitat:
Original geschrieben von dodo32
@Padman & Turbotobi: dann liegt die Lösung für den TE wohl in der überarbeiteten Version des VR von der Tobi geschrieben hat. Danke auch für Euren Input, wieder was gelernt 🙂
Da der TE nach nem VR6 gefragt hat, bin ich auch von eben diesem ausgegangen (AAA oser ABV), und nicht vom "V6", R32 oder R36!
Klar hat der R36 die 300 PS, aber versuch so nen Motor mal günstig zu bekommen!
Zitat:
Original geschrieben von 123123
das kann ich aber alles ausgleichen mit passendem Öl und Wasserkühler! Es soll ja auch nur ein Fahrzeug werden was mal Sonntags bewegt wird! Also nix für jeden Tag.Nur wenn mal ein Opfer zu sehen ist dann wird mal aufgedreht... also macht euch mal über die thermik keine Gedanken!
Kleiner Tip: mit so einer Herangehensweise ist das Projekt zum Scheitern verurteilt....die Gesetze der Physik gelten nämlich auch Sonntags😉
Du hast grundsätzlich nicht verstanden, worum es geht: das thermische Problem liegt nicht in einem Kühlrungsproblem, sondern darin, dass die stege zw. den Brennräumen wegbrennen werden und da hilft dir auch Wasser und Öl nix. Außerdem hat der VR-Motor bedingt durch seine Bauweise unterschiedlich lange Saugwege und das ist tödlich für eine gleichmäßige Füllung der Zylinder...und ohne die kommst Du niemals auf 100 PS/Liter. Dann kommt die altmodische Zweiventiltechnik ins Spiel. Mit der sind keine ausreichend hohen Drehzahlen möglich. Für 300 PS aus 2,9 Liter müsste Du schon weit über 7.000 U/min drehen und das macht weder der Ventiltrieb noch der Kolbenhub gerne mit. Außerdem müsstest Du, weild er Motor einfach sonst zu wenig Drehmoment hat um auf solche Leistungen zu kommen, die Verdichtung auf rund 12:1 erhöhen, was aber meines Wissens nach zusätzlich zum thermischen Problem (hier kommt dann auch noch Klopfen dazu) nicht möglich ist, wenn man den Ventilen einen für solche Füllungen ausreichend großen Hub spendiert.
Mal ganz abgesehen davon, dass ich diese ganze Geschichte für Träumerei und einem Überbrücker für Langeweise halte wirst Du ohne technische Unterstützung seitens eines erfahrenen Tuningbetriebes nie und nimmer so einen Motor lauffähig auf die Beine stellen. Da haben sich schon ganz andere übelst die Zähne dran ausgebrochen😉 Selbst aus den 3,2ern aus´m R32 /egal oder 4er oder 5er) bekommt man mit viel Aufwand trotzdem keine 300 PS heraus. Knapp darunter ist möglich, aber auf 100 PS/Liter kommen diese Motoren niemals!!!! Das haben wird im R32-Club schon alles durch und die 3,2er sind "ein wenig" moderner als Dein alter 10 Ventiler. Im Youtube gibt es einen Holländer, der seinen 3,2er auf Einzeldrosselklappen, Fächer uswuswusw. umgebaut hat (mal nach Vento 3,2 ITB suchen), aber der hat meines wissens nach auch längst nicht die 300 PS erreicht....und eine Abgasuntersuchung braucht Du mit einer Einzeldrosseleinheit bestimmt nicht versuchen...von der HU wegen der Geräuschkulisse mal ganz zu schweigen😁 Da fliegen der Prüfhalle die Fenster raus, wenn man so einen Motor hochdreht🙂
Man darf nie vergessen, dass ein VR-Motor ein derber Kompromiss ist, der zwar höllisch gut klingt und sich auch gut fahren lässt, aber alles andere als ein Sportmotor ist. Aufgeladen kann man viele der Defizite ausgleich, aber als Sauger ist da keim Blumentopf zu gewinnen.
BTW: interessantes Thema🙂
Zitat:
Original geschrieben von the-padman
Da der TE nach nem VR6 gefragt hat, bin ich auch von eben diesem ausgegangen (AAA oser ABV), und nicht vom "V6", R32 oder R36!Zitat:
Original geschrieben von dodo32
@Padman & Turbotobi: dann liegt die Lösung für den TE wohl in der überarbeiteten Version des VR von der Tobi geschrieben hat. Danke auch für Euren Input, wieder was gelernt 🙂Klar hat der R36 die 300 PS, aber versuch so nen Motor mal günstig zu bekommen!
der R36 hat 3,6 Liter Hubraum, einen größeren Bankwinkel, Direkteinspritzung usw. Mit dem sind 300 PS machbar, aber spürbar mehr auch wieder nicht😉
Wenn man sich die gesamten Konstruktion anschaut, wird man sehen, warum der VR als Sauger sich nicht zu ordentlich Leistung erziehen lässt.
- Zweiventiltechnik: Minimiert zwar die Massen, sorgt aber nicht wirklich für Drehfreude
- Abgase einmal quer durch den Kopf jagen, den Kopf aufheizen und gleich daneben den Einlasskanal stehen haben, steht dem Leistungsgedanke gegenüber
- Unterschiedlich lange und gestaltete Ansaugrohre erfordern ein hohes Maß an Gedankengut beim bearbeiten und eine Flußbank, um das Ergebnis beeinflußen zu können
- Die Brennräume beim VR sind einfach eine Katastrophe (bedingt durch die Zweiventiltechnik und die bescheiden stehende Zündkerze), die große Quetschkante und die Kolbenform lässt nur ein geringes erhöhen der Verdichtung zu. Die hintere Zylinderbank hat bei den quer eingebauten Motoren eine höhere Klopftendenz
Über thermische Probleme möchte ich mich nicht auslassen, die hat der VR6 in meinen Augen nicht. Die mittleren zwei Zylinder sollen bei Anreicherungsbetrieb laut einigen Gerüchten ca. 20% fetter laufen als die anderen vier, glauben tu ich daran aber nicht.
Das alles sind Sachen, die gegen den Saugbetrieb und für den Druckbetrieb eines VR6 sprechen. Ich hab den ganzen Schwachsinn schon durch, das Ergebnis ist, dass der aufgebaute Block (83,5 mm gebohrt, Wössner Schmiedekolben mit 11:1 Verdichtung) zerlegt im Garten vor sich hinfault, der Kopf neu geplant werden musste (da Anschmelzungen vom Klopfen) und ich nun wieder einen 2,9er mit Serienverdichtung, bearbeitetem Zylinderkopf, 268er Wellen und weniger Gewicht untenrum fahr. Der monetäre Einsatz lohnt sich für den Mist einfach nicht.
Meine Empfehlung wäre eher: Umbau auf 2,8 VR6 24V oder aber gleich R32. Alles andere verschlingt Unsummen, macht zwar verdammt viel Spaß zum fahren, aber ist aufwendig und bringt kaum Mehrleistung.
Jo , mit 2-Ventiltechnik braucht man sich da keine Gedanken über viel PS zu machen , dem geht ohne Aufladung obenrum die Luft aus !
Bei 250 - 300 Sauger-PS dürfte der TÜV da auch ein Problem mit dem eintragen haben , legal wohl kaum zu betreiben !
Mit sowas ist nicht mal ansatzweise die Abgasnorm einzuhalten !
@warlord: schön, dass wir uns gegenseitig bestätigen🙂 Häufig ist es so, dass man auf Granit beißt, weil die Leute einfach nicht einsehen wollen, dass VR6 = saugertuningunfreundlich ist!!!