VR6 kaufen bei Kurzstreckenbetrieb?

VW Vento 1H

Könnte an nen 92er Golf III VR6 mit 170.000km kommen. Ist einer mit Automatik. Scheckheftgepflegt.

Meine Bedenken die ich habe: Ich fahre in der Woche maximal 2-3 x mit dem Auto, und meist nur Kurzstrecke (mal zum Einkaufen, 20km zum Sport, die normalen Erledigungen eben).

Wird ein 92er VR6 mit 170.000km das überstehen das man ihn immer nur Kurzstrecke fährt?
Derzeit habe ich noch nen 92er GT mit der 90 PS 1.8er maschine, der hat auch bereits 247.000 km drauf, der wird seit 2 Jahren ausschließlich Kurzstrecke bewegt. Bislang ohne Probleme.

Was meint ihr? Kann man nen VR6 bedenkenlos auch so fahren?

Für die Zweifler: Der Verbrauch und sonstige Kosten sind mir vollkommen egal da ich maximal 4000km im Jahr fahre.

Also Empfehlung oder lieber bleiben lassen?

34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Eudeen


Leute nochmal: Ich brauch hier keine Empfehlung für nen Kleinwagen oder sowas.
Ich will wenn ich schon selten fahre dann auch schön Power haben, deshalb der Gedanke nen VR6 zu holen.

Also bitte stützt Euch hauptsächlich auf die von mir im Eingangsposting gestelt e Frage bzgl. Haltbarkeit des VR6, sonst nichts.

Der Kostenfaktor ist uninterresant!

Dann kannst Du den Wagen bedenkenlos kaufen. Sollte der Motor doch mal hops gehen (was ich nicht denke) laesst Du ihn einfach reparieren oder kaufst eine AT-Maschine. Geld spielt ja keine Rolle.

Zitat:

Original geschrieben von mstylez


Du scheinst dich mit vr6 motoren nicht gut auszukennen. Das ist teilweise absoluter Blödsinn.

Dazu sage ich nur eins: LOL ;-)

Zitat:

Original geschrieben von mstylez


Der obere Kettenspanner hat ein Rückschlagventil, der untere ein Raster. Das heisst wenn der Öldruck einmal hoch war bleiben die Spanner auf diesem Niveau stehen und drücken selbst bei warmem Öl so stark auf die Kette wie bei kalten Öl.

Da hast du mal recht, das alte System speichert den öldruck. Das neue Spannersystem hat kein Rückschlagventil, somit wird der Druck auch nicht gespeichert, aber davon sprechen wir nicht.

Es gibt im Kalten zustand bei den alten VAG Pumpen sog. druckspitzen, welche hauptsächlich im Kalten zustand auftreten. Umso öfter man im kalten zustand fährt destohöher die chance diese Spitzen bekommen. Vorallem wenn das überdruckventil schon älter ist!

Sollte dir wenn du hier so rumbrüllst auch bekannt sein. Selbst heute haben sie dieses Problem teils im Toureg noch!

Zitat:

Original geschrieben von mstylez


Also ist es egal ob warm oder kalt, der Druck im Kettensystem liegt immer bei ca 6-7Bar.

Nein! siehe oben!

Kannst dir ja mal gedanken machen warum viele VR6 fahrer ne Öldruckanzeige verbauen.

Zitat:

Original geschrieben von mstylez


Nach 10-12km hat der vr6 seine optimale Betriebstemperatur erreicht

Wie kannst du das schlussfolgern?! Es gibt viele Faktoren die darauf einwirken. Das kann man so nicht sagen. Mein alter VR6 war nach 6km schon grottenheiss und auf 80° Öltemperatur.

Typisch die laberhasen^^

Zitat:

Original geschrieben von menschmeier



Zitat:

Original geschrieben von Eudeen


Leute nochmal: Ich brauch hier keine Empfehlung für nen Kleinwagen oder sowas.
Ich will wenn ich schon selten fahre dann auch schön Power haben, deshalb der Gedanke nen VR6 zu holen.

Also bitte stützt Euch hauptsächlich auf die von mir im Eingangsposting gestelt e Frage bzgl. Haltbarkeit des VR6, sonst nichts.

Der Kostenfaktor ist uninterresant!

Dann kannst Du den Wagen bedenkenlos kaufen. Sollte der Motor doch mal hops gehen (was ich nicht denke) laesst Du ihn einfach reparieren oder kaufst eine AT-Maschine. Geld spielt ja keine Rolle.

Das hast Du richtig erkannt mein Freund

Zitat:

Original geschrieben von Tillmann David


Typisch die laberhasen^^

Dazu sage ich nur eins: LOL ;-) und Grosskotz.

Zitat:

Das neue Spannersystem hat kein Rückschlagventil, somit wird der Druck auch nicht gespeichert, aber davon sprechen wir nicht.

Da hast du mal Recht, bei der neuen Simplextechnik ist auch der obere Spanner federunterstützt, der untere jedoch ist derselbe wie beim Duplextrieb, also mit Raster.

Zitat:

Es gibt im Kalten zustand bei den alten VAG Pumpen sog. druckspitzen, welche hauptsächlich im Kalten zustand auftreten.

Das interessiert ein gesundes Überdruckventil nicht, dazu isses schliesslich da, um bei ca 6-7bar zu öffnen damit der Kettentrieb heile bleibt 🙂 . Von nem defekten Überdruckventil sprechen wir nicht. Das ist ein andres Thema.

Es spielt absolut keine Rolle ob der Motor warm oder kalt ist, wenn man dementsprechend fährt. Das ein kalter Motor höherem Verschleiss ausgesetzt ist streite ich nicht ab, das ist jedem bekannt.

Es geht ausschliesslich um den anfälligen Kettentrieb, der deiner Meinung nach reissen kann wenn man nur Kurzstrecken fährt...blödsinn. Ist die Pumpe 100% in Ordnung spielt es absolut keine Rolle.

Wenn das DBV der Pumpe sowieso nicht mehr richtig arbeitet geht der Trieb so oder so bald an Arsch, ob warm oder kalter Zustand.

Zitat:

Wie kannst du das schlussfolgern?! Es gibt viele Faktoren die darauf einwirken. Das kann man so nicht sagen. Mein alter VR6 war nach 6km schon grottenheiss und auf 80° Öltemperatur.

Grottenheiss bei 80Grad Öltemp.?! Grottenheiss sind 130grad o.ä. aber nicht 80...

Da hast du natürlich Recht, im Hochsommer 30Grad, Bergauf, Klima an, da isser nach 5km auf 80Grad. Streit ich nicht ab, ich dachte jetzt mehr an das momentane Wetter, da dauerts ca 10-12km.
Wär das also geklärt...

Ähnliche Themen

Ich würde mir keinen Vr6 holen nur für die Kurzstrecke.
1. Tut dem Motor net gut (wie jedem Motor)
2. Der säuft kalt seeeeehr viel
3. hohe Kosten

Wär mir auch irgendwie zu schade.

Außerdem will man einen 6 Zylinder doch bewegen und nicht run rumstehen haben.

Mein GTI braucht auch schon deutlich länger bis der Motor warm ist und sich der Verbrauch auf das normale Level einpendelt, deutlich länger als z.B. mein voriger 1,4er Golf mit 60PS.

Aber ich fahr auch öfters Langstrecke und mittlere Strecken (30km - 250km).

Viel zu hoher Verbrauch und verkürzt das Leben!😉

also lieber lassen und meinen gt fahren bis er auseinanderfällt?

Kauf dir das Ding .
Verbau dir ne Öldruckanzeige und gut ist.
Fahre selbst viel Kurzstrecke ( 10km). Wasser wird aber 90°c und Öl min. 70 °c.
Solange man ihn nicht kalt tritt und erstmal sachte tut, dann hält der auch. warum auch nicht.

Würde aber dann zun nem vollsynt. Öl greifen und d. Ölwechselintervall auf 10tkm verkürzen.
Am WE mal ne größere Runde fahren. Mehr mach ich auch nicht.

Glaube nicht, daß der Wagen durch die Kurzstrecke alzuviel leidet. Musst allerdings ein bedenken, daß ein VR6 dazu mit Automatik auf Kurzstrecke unter 15l sicher nicht zu bewegen ist. Bei den heutigen Preisen wärs mir das nicht wert.
Was bringt Dir die Leistung, wenn Du sie erst nicht nützen kannst, da der Wagen ja quasie nie richtig warm ist.

Für Kurzstrecke nimmt man das Fahrrad.

Zitat:

Original geschrieben von VRTom


Für Kurzstrecke nimmt man das Fahrrad.

Sehe ich auch so. Zudem ist die Kiste ein Automatikwagen der nochmal mehr schluckt und zudem ist er langsamer als die Schaltversion.

Zitat:

Original geschrieben von Julian1986


Viel zu hoher Verbrauch und verkürzt das Leben!😉

Nicht wenn man anständig fährt...

:-)

Jeder Kaltstart kommt 1000km normale Autobahnfahrt gleich, so hab ich das mal gelernt.

Sollte man nicht unterschätzen.

Hat sich eh erledigt, der war 50 € über meinem Gebot 🙁 (und vmtl. eh zu teuer)

Ebayauktion

Naja wird halt der GT erstmal weitergefahren....

Bei Ebay würd ich mir niemals n Auto kaufen...es sei denn es ist hier um die Ecke und ich kann den Wagen genau unter die Lupe nehmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen