vr6 24v
hallo,
das es den golf 3 vr6 in verschidenen versionen gibt weis man ja,hat aber irgendwer schon mal was von einem golf 3 vr6 24v gehört?in anderen autos gibts den zwar, aber original im 3er??wer kann mir helfen?
mfg
greenstream
VR6 4EVER
54 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von VRTom
Der V6 und R32 haben 15° Zylinderwinkel.
Erst der neue R36 und R32 mit FSI Technik haben einen Winkel von 10,6°.
Das "R" ist nur aus Marketingründen verschwunden.
Die V6 Motoren haben 2 Nockenwellen, jeweils eine für Einlass und Auslass. Sogar eine Nockenwellenverstellung wurde realisiert.
Dann hab ich da wohl was verwechselt. 😁
Naja der R36 und R32 FSI sind ja auch V(R)6 Maschinen. 😉
ich bin auch der Meinung , daß der Golf4 V6 mit 204 PS nun mal schneller ist als der VR& im Golf 3 und das bei 200KG Mehrgewicht!
Und das soll net viel ein? pack dir 4 Leute in den Golf 3 VR6 rein und fahre dann ein Rennen gegen den Golf4 V6, dann sieht man alt aus :-)
Ausserdem hat der Golf 4 Allradantrieb der schluckt auch etwas Leistung.
ich denke ein VR6 Motor aus dem Golf 3 würde im 4er Golf vielleicht gerade mal so 220 ereichen.
das wäre doch super zumal die dinger ja mit 225 im fahrzeugschein eingetragen sind!
sry fürs OT...aber interessant ist es doch oder? 😁
Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
Ich glaube wir reden da etwas aneinander vorbei !
Ich bin Fordler und wenn es da um MAZDA und 24V geht , denke ich an den Ford Probe , der auf der Mazda GE Plattform aufbaut und weitestgehend der Technik des MX-6 entspricht...
das ist richtig, und auch der 626 GE baut auf dieser plattform auf, wie das kürzel schon sagt.
Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
...und dieser Motor ist nunmal Schrott !
Sein größtes Manko ist die miese Qualität der Zylinder und Kolben , in den seltesten Fällen schafft der Motor die 200tkm ohne ein Ölfresser zu werden , 1 liter auf 1000 km wäre bei diesem Motor noch superwenig , aber der langt dann mal richtig zu , jegliche Versuche das mit neuen Ventilschaftdichtungen in den Griff zu bekommen sind sinnlos !
da du scheinbar nicht ausreichend über die fälle informiert bist, tu ich das mal für dich.
es ist bei einigen fahrern der plattform bekannt dass das kühlsystem unter bestimmten bedingungen überfordert ist, hauptsächlich die "schnellfahrer" wissen das. wenn es draußen heiß ist und man schön durch die gegend heizt, ist es eigentlich ganz klar, dass man dem motor früher oder später schadet. soweit sollte jeder denken können. hinzu kommt noch, dass viele 10w40 reinkippen obwohl 10w60 laut mazda vorgesehen ist.
dass die motoren in den seltensten fällen über 200tkm kommen ist völliger quatsch! meiner hat jetzt fast 170tkm...dann wird er mir wohl auch nicht mehr lange erhalten bleiben oder ich bin einer von den seltenen, obwohl ich ihn öfter mal ausfahre 😉 nein, ich weiß was ich dem motor zutrauen kann und wann ich ihn fahren kann.
was bei den probes noch dazu kommt, ist die tatsache, dass sie noch weniger platz im motorraum haben als die mx6 und die haben weniger platz als die 626...soviel zum thema schlechte kolben und zylinder...
Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
Selbst der 2,0 16V ist ein Taugenix , beide Motoren haben eine zu geringe Ölmenge , was bei Dauerbefeurerung die Standfestigkeit zur Glückssache werden läßt , gestorben sind daran jedenfalls schon genug !
dass die ölmenge zu gering ist, sei mal zugestanden dahingestellt, auch das ist richtig 😉
aber der 2,0 ein taugenix?!?! weil die ölmenge zu gering ist oder was?
einige machen sich darüber gedanken, nen luftgekühlten zusätzlichen ölkühler einzubauen beim V6. ein wassergekühlter ist schon vorhanden.
übrigens...der 2,0er eigenet sich hervorragend für turboumbauten! er hat sogar schon eine kolbenboden ölspritzkühlung
Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
Soll ja nicht heißen das alles von Mazda Schrott ist , aber im Fall Probe ist es nunmal so , sonst würde ich dieses Auto fahren wenn da Fordtechnik drinstecken würde ! 😉
da ist ford aber nicht ganz unschuldig. ford hat es mit der karosserie noch schlimmer gemacht. das problem ist aber auch nich unbedingt die ölmenge, sondern der enge motorraum.
die mir bekannten fälle sind hauptsächlich im probe, vom mx-6 hab ich ehrlichgesagt noch von keinem gehört, dass der motor deshalb schrott ist. aber temperatur probleme gibt es wohl dort auch schon. von der 626 fraktion habe ich noch überhaupt nix in der richtung gehört.
für den KL gibts bei tuninghaus ein ölkühler set für 250 € kauf dir das und dann ist der "motor auch besser"und für dich geeignet 😁
Zitat:
Original geschrieben von einem Ford Probe RENNFAHRER der regelmäßig seine Runden auf dem Nürburgring dreht
Dachte ich poste das mal, da wir erst gestern morgen auf dem Hinweg zum Nürburgring einen Motorschaden zu beklagen hatten.
Wir fuhren mit gemütlichen 120 bis 140 die A1 runter, wollten Kreuz Bliesheim Richtung Euskirchen wechseln, als dem Andre (nicht im Forum angemeldet) die Maschiene platzt ! Ich hatte es als erster gesehen, er fuhr direkt hinter mir, ich sah schwarzen Rauch aufsteigen und dann Feuer unter seinem Auto, bin sofort mit Warnblinkanlage auf den Standstreifen gezogen, den Feuerlöscher aus dem Kofferraum geholt, dem Kaschubi, der beim Andre im Auto sass, in die Hand gedrückt, und dann gelöscht. Als wir den Wagen dann nen Stück nach hinten schoben, war ne grosse Öllache unterm Auto. Pleuel durch den Block und Ölwanne geschossen!
Vorhin erfuhr ich von Kaschubi, dass Andre noch 30 minuten vorher vor unserem Treffpunkt noch mit 240 über die Bahn fuhr...Besonders ärgerlich: erst 2 Wochen vorher hat er diverse Teile und Zahnriemen für über 1000 Euro erneuern lassen, jetzt ist die Maschiene des 93er T22 mit 158.000km ein kapitaler Motorschaden.
Natürlich kann niemand genau sagen, obs nun wirklich an der Hitze lag, aber das ist ja momentan sehr Nahe liegend !
Zitat:
Etwas ausm MX-6 Forum
Ich habe eben mal die Öltemperatur gemessen:
Auf der Autobahn bin ich immer über 140 gefahren, das höchste kurz mal 180. Dann auf einen Rastplatz und habe die Öltemperatur mit einem Meßfühler gemessen. Es waren 120 Grad. Die Wassertemperatur stand auf 3/4. Danach bin ich zurückgefahren (ca.25km) und habe den Tempomat auf 120 eingestellt. Die Temperatur blieb zwischen halb und 3/4 konstant. Zu Hause angekommen nochmal gemessen: Öl 100 Grad, Wasser 90 Grad, Anzeige innen wieder auf halb.
Eigentlich sind alle Werte im grünen Bereich. Wenn man gutes Öl fährt sollte es kein Problem sein.
Ich versuche jetzt mal noch zusätzliche Kühlung zu schaffen, indem ich die Abdeckung über dem Kühler (direkt ums Haubenschloß) weglasse. Schaden wirds wohl nicht.
Zitat:
Und noch etwas ausm MX-6 Forum
Naja, Ölkühler kann man dieses Wasserkühlteil nicht wirklich nennen, ich habe Öltemepraturen bei dem Wetter von 120 bis 135 °C gemessen, wohl gemerkt am Peilstab, direkt im Motor dürfte es höher sein, wer da kein 10W60 fährt riskiert extrem die Haltbarkeit.
Zitat:
Hier ein 626 Fahrer
Hallo zusammen!
als Foren-neuling möchte ich kurz meine Erfahrung in sachen Temperatur schildern. Mit anderen Automarken habe ich früher in sachen Motortemperatur sehr schlechte erfahrungen gemacht, z.B. Südfrankreich, 4 Personen,Klima den ganzen Tag und die Krönung 2 tonnen Hänger (7M Sportboot), nur dem V6 scheint das nichts anzuhaben. Auch bei Autobahnvollgas bewegt sich die Nadel keinen millimeter nach rechts. Auch bin ich der meinung, wenn ein gutes Oel drin ist, sind Temperaturen von 170 Grad kein Problem. Allerdings wechsle ich jedes Jahr vor dem Urlaub die Kühlflüssigkeit. Soll was bringen?Gruss an alle - V6driver
fast jeder empfiehlt "10W40, das reicht...der motor dreht ja nich so hoch". zumindest habe ich noch von niemand gehört, dass ich 10W60 fahren muss.
habe das auto jetzt fast 10tkm und habe schon gelegentlich mein "gutes" 10w40 gerochen. ich werde mich jetzt an die vorgaben von mazda halten! es hat einfach seinen grund warum ein hersteller 10w60 (oder wars 15w60?) in das handbuch schreibt und den intervall auf 10tkm vorschreibt!
Ähnliche Themen
Jo , das mit dem Öl ist ne wichtige Sache , ich persönlich würde aber eher zum 5W50 greifen , nur wie du schon gesagt hast , so ein gutes Öl wird selten benutzt , weiß auch nicht was Ford da vorschreibt , bei allen 5 die ich mir angeschaut habe war immer nur Brühe drin , alle hatten nen guten Ölverbrauch auf Nachfrage , zwei davon haben selbst im Standgas so derbe gequalmt , das der Zustand des Motors klar war !
Mag sein das meine Wortwahl etwas übertrieben ist , aber es trifft die Realität , der größte Teil davon ist schon bei 150 - 180tkm runter gewirtschaftet , in dem Bereich kauf ich aber meißtens meine Autos , aber irgendwann hast du keinen Bock mehr den von anderen runter gewirtschafteten Schrott wieder zu richten , das kostet Zeit , Arbeit und viel Geld !
Da ich das stramme Programm bevorzuge , kann ich keinen Motor gebrauchen der dafür nicht mehr geeignet ist !
Andere Motoren sind da härter im Nehmen !
Im Grunde ist es egal wodurch der Motor so fertig wird , er macht es und die Kolben müßen auf jedenfall erneuert werden !
Mit Sicherheit gibt es auch Motoren die besser in Schuß sind , aber bei strammer Fahrweise werden die bei mir aus Erfahrung recht schnell schlapp machen und sowas kann ich nicht gebrauchen , deswegen ist der Motor für meine Zwecke Schrott wenn er das nicht ab kann !
Ist mir schon klar das mein Geschriebenes bei dir keine Freude erzeugt , aber jeder Motor bekommt von mir eine sehr gute Pflege/Wartung , da erwarte ich das er dabei auch mitspielt ! 😉
@Golf3----97
wußte nicht daß der Motor aus dem Golf 3 VR6 im Golf 4 mit 225 eingetragen war... aber scheinbar doch :-)
Und wenn ein VR6 aus dem Golf 3 im Golf vielleicht gerade mal 220km/h packen würde, dann zeigt es doch mehr als genug, daß dr Motor wesentlich weniger Dampgf hat als der 204PS VR6 im Golf 4 oder?
Manchmal glaube ich, das DENKEN ist hir ein Fremdwort.. naja...
Zwischen 220 packen würde und eingetragene 225 liegt ja wohl ein großer Unterschied , das der Golf 4 schwerer ist wurde ja schon angesprochen !
Zitat:
Original geschrieben von Unsterbliche
@Golf3----97
wußte nicht daß der Motor aus dem Golf 3 VR6 im Golf 4 mit 225 eingetragen war... aber scheinbar doch :-)
Und wenn ein VR6 aus dem Golf 3 im Golf vielleicht gerade mal 220km/h packen würde, dann zeigt es doch mehr als genug, daß dr Motor wesentlich weniger Dampgf hat als der 204PS VR6 im Golf 4 oder?
Manchmal glaube ich, das DENKEN ist hir ein Fremdwort.. naja...
ja für dich also halt mal schön den ball flach! wenn er mit 225 im golf 3 eingetragen ist und im SCHWEREREN!!!!!!! golf 4 immer noch 220 laufen würde dann ist es keines wegs ein schlechtes zeichen gegen den vr6. und das der v6 im golf 4 mehr dampf hat ja wohl klar, nur geht viel leistung wegen gewicht und allrad flöten!
also das nächste mal, denken,nochmal nachdenken und dann schreiben bevor man hier blöd blöckt, klar?!
Leute bei Vmax spielt das Gewicht "fast" keine Rolle.
Der Golf 4 V6 fährt ja sogar 235 laut den Angaben.
welches getriebne kann man eigentlich nehmen wenn man auf v6 umbaut ?
ich h ab das von vr6 drin gehen auch noch andere