Voyager als Familienauto

Chrysler

Hallo!

Unser alter Citroën C8 gibt langsam, aber sicher, seinen Geist auf, und ich suche für unsere Familie (2 + 4) ein neues Auto. Dabei bin ich auf den Grand Voyager gestoßen.

Vom Raumangebot überzeugt mich der Wagen sehr. Ich habe aber sonst keinerlei Erfahrung mit dem Modell, und kenne auch niemanden, der einen Grand Voyager besitzt. Ich würde mich freuen, wenn Ihr mir einige Fragen aus Euren Erfahrungen beantworten könnt.

Was mich interessiert:

  • Treibstoff: Was würdet Ihr empfehlen? Diesel oder Benzin? Ich habe auch Wagen mit LPG-Umbau gesehen - finde ich interessant. Hat jemand Erfahrung damit?
  • Unterhaltungsaufwand: Wie sieht es mit Reparaturanfälligkeit aus? Ich habe gelesen, dass die Modelle um 2010 herum da Probleme hatten. Wie sieht es mit neueren Modellen ab 2014 aus? Bei unserem C8 waren am Ende die Reparaturen vor allem deswegen teuer, weil selbst für eigentlich günstige Ersatzteile der halbe Motor ausgebaut werden musste. Wie sieht das beim Grand Voyager aus?
  • Verarbeitung: Wie ist die Qualität der Verarbeitung? Nun gut, wir haben einen Citroen gefahren, sind da also Kummer gewohnt. Wie ist das beim Voyager? Hält er eine sechsköpfige Familie halbwegs unbeschadet aus?
  • Werkstatt: Was für Erfahrungen habt Ihr bei der Suche nach einer guten Werkstatt? Der Wagen ist ja nicht so oft in Deutschland anzutreffen...
  • Modell / Alter: Ich suche aktuell ein Modell ab 2014 mit unter 50.000 km. Welches Modell würdet Ihr da empfehlen?
  • Langlebigkeit: Wieviel km darf ich einem Grand Voyager zutrauen? Wann beginnt er, auseinanderzufallen?
  • Und sonst: Was könnt Ihr noch teilen, das mir bei der Kaufentscheidung helfen kann? Welche Alternativen würdet Ihr neben dem Grand Voyager anschauen?

Viele Fragen - ich freue mich über jede Antwort, auch, wenn Sie nur zu ein oder zwei Punkten ist.

Vielen Dank im Voraus!
Benedikt

6 Antworten

Moin, moin,
das sind ja eine Menge Fragen.
Treibstoff:
Benzin, mit Diesel habe ich keine Erfahrungen. Ich wuerde auch nicht unter 3,3L Hubraum fahren.

Unterhaltungsaufwand:
Reparaturanfaelligkeit hat immer auch irgendwie mit Pflege zu tun.

Verarbeitung:
Aehnlich Citroen - ist halt ein Ami

Werkstatt:
Das taeuscht - wenn Du einen faehrst, werden Dir auch viele begegnen. Eine Werkstatt ist natuerlich immer ortsabhaengig. Hier in der Naehe von Hamburg gibt es damit keine Probleme. Ob Fiat allerdings optimal ist, weiss ich nicht. Ich wuerde immer einen freien Ami-Schrauber nehmen.

Modell / Alter:
Kann ich nix zu sagen - Autos nach 2004 sind mir viel zu computerisiert.

Langlebigkeit:
Meinen ersten Voyager mit 3,3L-Maschine habe ich bei 450.000km mit erstem Motor und erstem Getriebe verkauft...er lief noch mehrere Jahre in der Naehe von Emden. Wie oben beschrieben - es ist eine Frage der Pflege. Regelmaessigen Oelwechsel will er schon haben.

Und sonst:
Als Familien-Auto oder Klein-Transporter gibt es fuer mich nix komfortableres. Er ist kein Renner, aber alle anderen Qualitaeten hat er schon. Platz und Komfort wird gross geschrieben. Eine Reiselimousine fuer die ganze Familie.

Gruss
Hannes

Kann was zu Gas sagen:
habe bei borel.fr nachgesehen:
sämtliche Motoren sind gastauglich und brauchen keine Zusatzschmierung.

Habe die Reparaturen immer in einer freihen Werkstatt machen lassen,
wenn es mir zu schwer wurde.
Wartung, Bremsen usw. kann man mit Handbuch auch selbst.

Als Chrysler Grand Voyager gibt es ihn nur als Benziner mit 3,6 V6 Pentastar - hervorragende Maschine (~11l/100km). Es hat ihn als Lancia Voyager mit 2,8 Diesel gegeben, wurde aber vor Jahren eingestellt (also nicht nur der diesel sondern der Lancia Voyager komplett), mit 2014 könnte es aber gerade noch hinhauen.

Ich habe den 97er Voyager mit 3,3l 14 Jahre lang gefahren, danach den 2011er Grand Voyager. Irgendwann aber waren die Kinder groß und ich brauchte ihn nicht mehr. Wir fahren jetzt zwei Kleine und für den Urlaub gibt's Mietwagen Kombi. Ich trauere ihm aber immer noch nach, spätestens wenn ich einen auf der Strasse sehe :-(

Alternativ gibt es seit 2 Jahren auch den "Nachfolger" - Chrysler Pacifica.

Das Auto gibt es nur bis Modelljahr 2010 hier in Deutschland / Europa als Chrysler Grand Voyager, dann mit Benziner (3.3, 3.8 und 4.0 Liter) oder als CRD. Die Modellbezeichnung lautet "RT". Ab 2011 wurde der Vertrieb von Chrysler in Europa beendet, das Fahrzeug war dann als "Lancia Voyager" auf dem Markt, entweder als Diesel (163, später 178 PS) oder als 3.6 Liter Pentastar Benziner (NICHT Flexfuel-tauglich).
Die Importfahrzeuge heißen entweder Chrysler Town and Country (nur mit 3.6l Pentastar, da aber in der Regel Flexfuel-tauglich, also auch E-85) oder als Dodge Grand Caravan. Nahezu baugleich ist noch der VW Routan, der auch mit dem 3.6 Pentastar erhältlich war. Da kann hier aber keine VW-Werkstatt was mit anfangen.

Lies am besten die Themen in den eingschlägigen Foren (https://www.lancia-forum.de/modelle/voyager/ bzw. chrysler-forum.com) nach, da wurde alles lesenswerte zu Importen bzw. dem Lancia geschrieben. Ich hab selber einen Import seit 2014, keine Probleme bis heute, Wartung mache ich meist selbst, wichtig ist Ölwechsel jedes Jahr bzw. alle 15.000 km, Getriebeölwechsel ab einer gewissen Laufleistung sowie vernünftige Fahrweise aufgrund des hohen Fahrzeuggewichtes (2,3 t leer).

Ähnliche Themen

Ist es denn einer geworden? Hab mir im April einen zugelegt. 2008er Limited.. Platzangebot mit zwei Kindern mehr als ausreichend. Also wenn man von Thüringen aus Oma und Opa an der Ostsee besuchen will perfekt.. passt vieles in den Kofferraum und bei 2 Kindern kann man die Rückbank zusätzlich versenken für noch mehr Ladevolumen.. wie das in deinem Fall mit 4 Kindern aussieht.. also ich hatte schon zu Kindergeburtstag Ausflug mit unseren und Nachbarskindern gemacht und die hatten Platz. Oder mal mit Frau und Kindern und Oma und Opa Ausflug war auch kein Thema. Die Sitze sind amerikanisch bequem - man versinkt da drin wie in einem Ledersessel..man fühlt sich sofort zu Hause. Der Voyager hat bei unserer Ausführung 13 Getränkehalter.. und reichlich andere Ablageflächen.. merkt man das es ein Familienauto ist der öfter mal bei McDrive rein rollt.. die Amis haben für sowas mitgedacht. Elektrische Schiebetüren und Heckklappe, die über Knöpfe und auch per Fernbedienung bedienbar sind, getönte Scheiben (Glastönung - keine billige Folie), elektrisches Schiebedach, Staufächer in den Deckenkosolen, zusätzliche Sonnenrollos für Schiebetüren und hintere Seitenscheiben. Die hinteren Seitenfenster sind elektrisch ausstellbar. Achso: und die Schiebetüren haben selbstverständlich elektrische Fensterheber. Welcher Vito usw kann das bitteschön bieten?? Die haben soweit ich weiß nur Schiebetüren ohne Fensterheber.. Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer SOWIE die beiden Einzelsitze in der zweiten Reihe. 3-Zonen Klimaanlage -also für Fahrer, Beifahrer und den hinteren Bereich einzeln regelbar. Den hinteren Bereich kann man von vorne bedienen oder hinten über die Deckenkonsole, welche man vorne aber auf Knopfdruck deaktivieren kann falls die Kinder hinten dran rum spielen. Der Wagen sieht sau cool aus, hat Stil und allen erdenklichen Luxus an Bord - und er passt trotz massig Stauraum (Laminat und Fussleisten im Baumarkt holen ist ein Kinderspiel und macht geradezu Spaß) in jede Tiefgarage... Ich möchte den "dicken" nicht mehr vermissen..

Na hab ich den schmackhaft machen können falls du noch keinen zugelegt hast in der Zwischenzeit?

Zur Haltbarkeit kann ich noch nicht viel sagen, meiner zickt momentan bisschen rum, das Drehzahl hochdreht aber kein Antrieb da ist als ob der Wandler die Kraft nicht überträgt. Aber wenn man aus und einschaltet, fährt er wieder normal weiter als ob nix war.. bis er irgendwann wieder spinnt.. der Wandler wird es nicht sein, denn nach Neustart vom Auto funktioniert der 1a.. Ich tendiere zu Softwareproblem und werd bei Chrysler Suhl mal fragen ob die mir ein Update auspielen können das die kleine Macke hoffentlich behoben wird.. Getriebe hat der Vorbesitzer vor knapp 8000km im September 2017 erneuern lassen samt Wandler also die Teile sind noch ziemlich frisch da wird nix sein.. Zahnriemenwechsel, Ölwechsel, Lüfterrad, Batterie und Bremsen vorne und hinten komplett sind auch neu sowie die Bereifung. Da hab ich hoffentlich erstmal Ruhe mit großen Reparaturen.. ich hab nur gelesen bzw beim Stöbern in verschiedenen Foren fiel mir auf, das viele Voyager Probleme mit dem Automatikgetriebe haben..das scheint das größte Kinderkrankheit zu sein. Und die Massekontakte, wo die Masseverbindungen auf lackierte Metallteile aufgeschraubt wurden und der Kontakt nur über die Schraube selbst läuft..warum auch immer die damals so blöd waren bei der Herstellung...

Alles in allem trotzdem ein super Familiencruiser, der optisch auffällt und mit seinen über 2 Tonnen Leergewicht plus Zuladung trotzdem bei 9,5 Liter auf 100km gefahren werden kann, bei Tempomat auf 140..

Gern auch Mail an Kaschie1@ gmx.de bin nicht so oft im Forum unterwegs war eher zufällig heute mal drauf gestoßen und sorry für eventuelle Tippfehler.das Wörterbuch korrigiert nicht alles was der fette Daumen in der schnelle tippt ??

kannst du mal ein foto von den fensterhebern der schiebtüren posten?

Deine Antwort
Ähnliche Themen