Vorwiederstand hällt nicht lange, woran kann es liegen?
hallo zusammen,
2013 ging an meinem sigi der vorwiederstand der lüftung kaputt, habe einen aus der bucht gekauft und eingebaut.
er hat paar wochen gehalten und war dann plötzlich kaputt.
wieder einen eingebaut der dann paar monate gehalten hat.
im frühjahr 2014 habe ich einen eingebaut der fast ein jahr gehalten hat.
nun habe ich nach weinachten wieder einen tauschen müssen der nur einen tag gehalten hat.
so langsam geht es mir auf die nerven und ins geld.
woran kann das liegen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Mondeo384 schrieb am 4. Januar 2015 um 22:37:25 Uhr:
Wenn du an den Widerständen rumlöten willst, dann würde eine Leistungserhöhung durch Parallelschaltung von 2x Reihenschaltung von 2 gleichen Widerständen.
Also zwei Widerstände in Reihe und parallel dazu das gleiche nochmal. Das verdoppelt die Leistung bei gleichem Widerstandswert.
Das ist zwar theoretisch richtig, hier aber praktisch unmöglich :-)
Dieser R hier besteht aus einer Wicklung von Widerstandsdraht , die an mehreren verschiedenen Stellen angezapft wird um eben mehrere verschiedene Spannungswerte für den Lüftermotor abgreifen zu können.
diese nun 2x parallel und 2x in Reihe zu schalten und in dem Kanal zu montieren ..... 😁
Zur Funktion :
Am R fällt Spannung ab( je kleinere Stufe des Lüfters, umso mehr Spannung muß am R abfallen), dadurch wird das Ding warm bis heiß... deshalb werden die Teile in einen Luftkanal eingebaut wo sie vom Lüfter selbst gekühlt werden.
Dummerweise fällt bei kleinster Lüfterstufe
am Widerstand die größte Wärme an ....😉 aber ich denke daran würde bei Auslegung gedacht.
Als zusätzlicher Schutz vor Hitzeschäden und Brand ist eine Thermosicherung am R angebracht.
Wenn nun der Lüfter schwerer dreht oder gar klemmt kommt es zum doppelten Problem:
Der aufgenommene Strom steigt an... die abgegebene Leistung am R steigt dadurch auch und dieser wird wärmer als normal.... der schwer drehende Lüfter fördert weniger Luft als normal und kühlt den R schlechter.... der wird also noch heißer und irgendwann kommt die Thermosicherung ... normalerweise bevor der R Schäden nimmt....
31 Antworten
.......hatte ich doch geschrieben, ohne ie ????
meinte den TE ... wegen der Überschrift 😉... aber in dem Zuge fallen mir noch mehr auf 😁
jeder weiss was gemeint ist.
ich habe den widerstand von ruf gekauft und mal mauf die sicherung geschaut, da steht 217° und nicht wie auf den anderen 240° drauf.
ausserdem ist der von ruf ein noname teil, den widerstand den ich jetzt mit ner neuen sicherung verlötet habe von valeo ist.
bis jetzt funktioniert es.
Ein Widerstand mit 300° hätte ein wenig Hitzereseve.
Ähnliche Themen
die Temperaturangabe ist wohl die der Thermosicherung....
Achso, dachte die max. Betriebstemperatur.
Zitat:
@reimann1 schrieb am 12. Januar 2015 um 22:19:19 Uhr:
300° habe ich keine gefunden, 240° ist das größte was ich in 10A gefunden hab
Das wird seinen Grund haben das die Sicherung bei 240° auslösen soll, geht wohl um die Brandgefahr.
Wenn Du die Sicherung höher wählst, wird wohl beim nächsten MAl der Widerstand selbst Schaden nehmen ... die Sicherung ist dazu da den Widerstand vor unzulässigen Temperaturen zu schützen ....
bei 200 Grad kannst Du schon Brötchen backen ... das ist keine gesunde Temperatur für ein elektrisches Bauteil .....
Wenn der Widerstand also 217 oder 240 Grad erreicht (und dass häufiger) , liegt ein anderer Defekt vor der beseitigt werden muß
Man sollte die Ursache suchen und nicht die Symptome versuchen zu behandeln
Zitat:
@ulridos schrieb am 13. Januar 2015 um 15:12:05 Uhr:
Wenn Du die Sicherung höher wählst, wird wohl beim nächsten MAl der Widerstand selbst Schaden nehmen ... die Sicherung ist dazu da den Widerstand vor unzulässigen Temperaturen zu schützen ....bei 200 Grad kannst Du schon Brötchen backen ... das ist keine gesunde Temperatur für ein elektrisches Bauteil .....
Wenn der Widerstand also 217 oder 240 Grad erreicht (und dass häufiger) , liegt ein anderer Defekt vor der beseitigt werden muß
Man sollte die Ursache suchen und nicht die Symptome versuchen zu behandeln
Richtig und ein dann fast 300° heißes Bauteil im Lüftungskanal ist auch nicht ohne.
Deshalb werde ich meinen Gebläsemotor wegen schwergängigkeit tauschen lassen.
Eben kam das Angebot einer freien Werkstatt:
Motor incl. Einbau 357€, das geht preislich wohl in Ordnung
Hallo zusammen,hab mal eine Frage zu dem Gebläsewiederstand für die Lüftungsstufen 1-3,da mein neuer nach 6 Monaten schon wieder hinüber ist.In dem vor 6 Monaten gekauftem und eingebautem Gebläsewiederstand,war eine Temperatursicherung von 216Grad/10A verbaut.Nun habe ich irgendwo gelesen,man könnte auch eine Temperatursicherung mit 240Grad/10A verbauen.Ich traue der Aussage nicht so ganz,daher die Frage an euch Profis.Kann ich mir eine Temperatursicherung mit 240Grad/10 reinlöten?Bedanke mich für eure Hilfe.ausserdem würde mich sehr interessieren,ob das normal sein kann,das das Teil nach 6 Monaten schon wieder hinüber ist?Hinweise
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gebläsewiederstand/Temperatursicherung' überführt.]
Natürlich kann man das... aber was soll es bringen?
Das Teil soll keine 217 Grad heiß werden ... Das ist ein letzter Rettungsanker um Hitzeschäden und Brand zu verhindern .
Sinnvoller ist es, den Fehler zu beseitigen der den Widerstand zu heiß werden lässt ...
Link entfernt, ist der gleiche Thread - KKW 20 MT-Moderation
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gebläsewiederstand/Temperatursicherung' überführt.]
moin, also beim originalen valeo widerstand, ich eine 240° sicherung drin, in den noname billigteileilen ist eine 217° oder so in der art drin.
ich habe mir aus der bucht 240° sicherungen bestellt und eingelötet. es läuft alles schon seit einigen tagen ohne probleme.
Zitat:
@reimann1 schrieb am 18. Januar 2015 um 10:55:18 Uhr:
moin, also beim originalen valeo widerstand, ich eine 240° sicherung drin, in den noname billigteileilen ist eine 217° oder so in der art drin.
ich habe mir aus der bucht 240° sicherungen bestellt und eingelötet. es läuft alles schon seit einigen tagen ohne brobleme.
Cool,das war es was ich wissen wollte.Ja in den Noname Teilen ist nee 216er drinne.Ich habe hier 216 und 240er liegen.Werde dann die 240er reinlöten.