Vorwiderstand Gebläsemotor testen???

VW Golf 2 (19E)

Hallo Leute,

hätte da mal eine Frage. Bin neu hier. Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Gibt es eine Möglichkeit den Vorwiderstand im Gebläsemotor zu testen??? Das Gebläse funzt bei mir nur noch auf Stufe 3. Hab mir auf Wertstoffhof aus nem anderen Golf nen Vorwiderstand ausgebaut, der sieht noch recht neu aus. Nach Einbau hat sich aber nichts getan, Lüftung geht immer noch nicht auf allen Stufen. Könnte es evtl. auch was anderes sein als der Vorwiderstand???

Hätte in Physik wohl bisschen besser aufpassen sollen, dann würd ich sowas vielleicht auch selber wissen 🙂

MfG

Beste Antwort im Thema

wenn ihr die Tempsicherung einlötet, muß die seite wo gelötet wird mit einer spitzzange festgehalten werden, damit die temperatur die beim löten entsteht auf die zange abgeleitet wird.

27 weitere Antworten
27 Antworten

wenn ihr die Tempsicherung einlötet, muß die seite wo gelötet wird mit einer spitzzange festgehalten werden, damit die temperatur die beim löten entsteht auf die zange abgeleitet wird.

Zitat:

Original geschrieben von Superbasti1


Bei wieviel Gard löste die aus??? Mein Lötgeräte kann bis 150 Grad runtergeregelt werden😁😁😁
MFG Sebastian

Bei wieviel Gard? Bei Gard Haarstudio 😁

Klar sollte man den Lötkolben bei solch einem Objekt möglichst weit runter regeln. Aber...

Zitat:

Original geschrieben von deschgum


wenn ihr die Tempsicherung einlötet, muß die seite wo gelötet wird mit einer spitzzange festgehalten werden, damit die temperatur die beim löten entsteht auf die zange abgeleitet wird.

...ich rate nach wie vor vom Löten ab. Denn diese Diskussion hatten wir hier schon mal in Bezug auf entstehende Temperaturen am Vorwiderstand im Gegensatz zur Schmelztemperatur von Lötzinn. Also gilt hier: Quetschen der Verbindungen rulez!

Hallo Leute,

habe leider nur eine billige Lötpistole mit der man auch nicht alzugenau arbeiten kann. Werd es mal mit diesen Kabelschuhen probieren. Wo müsste ich denn das Fett am Gebläsemotor anbringen damit er sich besser drehen kann? Welches Fett ist für sowas geeignet?

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Fabulous69


Hallo Leute,

habe leider nur eine billige Lötpistole mit der man auch nicht alzugenau arbeiten kann. Werd es mal mit diesen Kabelschuhen probieren. Wo müsste ich denn das Fett am Gebläsemotor anbringen damit er sich besser drehen kann? Welches Fett ist für sowas geeignet?

MfG

Das Fett kommt zweckmäßigerweise auf die Drehachse unten. Einfach mal anschauen das Teil, dann siehst du das sicher.

Geeignet ist wie geschrieben Heißlagerfett. Das verdampft nicht so schnell wie Öl oder änliches...

Ähnliche Themen

Habe es endlich geschafft 🙂
Habe für die Montage zwei Litzenhülsen verwendet und die Thermosicherung so hingebogen wie ich sie gebraucht habe. Das ganze noch mit einer Zange festgedrückt und fertig. Funzt wunderbar und lässt sich bei bedarf endlos wiederholen 😁

Vielen Dank an alle.

Zitat:

Original geschrieben von Fabulous69


Habe es endlich geschafft 🙂
Habe für die Montage zwei Litzenhülsen verwendet und die Thermosicherung so hingebogen wie ich sie gebraucht habe. Das ganze noch mit einer Zange festgedrückt und fertig. Funzt wunderbar und lässt sich bei bedarf endlos wiederholen 😁

Vielen Dank an alle.

War der Motor leichtgängig, oder musstest du den noch bearbeiten mit Fett etc...?

Liebe Leute,
seit gestern suche ich für einen Jetta 2 nach einer Lösung für dieses Problem. Über Google bin ich auf euch gestoßen. Noch einmal eine Nachfrage zur Sicherheit:
Die Lüftung funzt nur auf Stufe drei. Nach eurer Anleitung muss ich doch dann nur das grüne Teil austauschen, oder? Con... ist gleich in der Nähe. Was genau muss ich dann da für einen Widerstand bestellen? Die wollen doch sicher genaue technische Daten hören.
Wär super, wenn ihr mir helfen könntet.
Viele Grüße

schau mal in Lupf Sig.www.lupf.de/Golf%20II/geblaese/index.htm

Na, das steht doch auf der ersten Seite in diesem Thread. Zumindest der Link zur Anleitung:

http://www.motor-talk.de/.../problem-mit-der-heizung-t237962.html?...

Hier die Daten für Dich noch mal mundgerecht:

Temperaturgrenze: 216°C
Spannung: 250V
Strom: 10A

Bilder zur Anleitung findest Du auf meiner Website:

www.lupf.de/Golf%20II/geblaese/index.htm

Viel Erfolg! :-)

EDIT: Da war wieder jemand schneller als der alte LUPF 😁

Hi Leute,
also ist es doch nicht das grüne Riesending, sondern das kleine Teil. Ich hatte das so verstanden, dass das große Ding für den Ausfall der ersten beiden Stufen verantwortlich ist und das kleine kaputt ist, wenn die Heizung nicht mehr läuft...

Verantwortlich ist meistens ein schwergängiger Motor. Dadurch erhitzt sich der Widerstand (das große grüne Ding) mehr als normal und dadurch wiederum schmilzt die Thermosicherung, die damit verhindert, dass Dein Auto abflammt.

Also solltest Du die Thermosicherung tauschen und den Motor auf Leichtgängigkeit prüfen und gegebenenfalls gangbar machen.

Läuft der Motor schwer, wird die Sicherung immer wieder mal durchschmelzen.

Ah, okay. Das klingt fast schon erschreckend logisch und simpel. Ich fahr gleich direkt mal zum Con... meines Vertrauens und werde den Feiertag morgen nutzen.
Dank euch, leute!

fehler

Deine Antwort
Ähnliche Themen