Vorstellungsthread - Zeigt her Eure Roller!
Hallo,
ich dachte mir es wäre vielleicht ganz interessant zu schauen mit welchen Rollern hier alle so unterwegs sind. Es wäre cool wenn jeder ein Bild von seinem Roller postet und vielleicht noch ein zwei Zeilen dazu schreibt wie lange er ihn schon hat, wieviel Kilometer er damit so abspult u.s.w... 🙂
Ob Chinaroller, neuer Markenroller oder Klassiker ist egal. Die Vielfalt macht's. 🙂
Ich fange gleich mal an.
Mein erster Roller ist ein IWL SR59 Berlin von 1960. Den habe ich schon seit knapp 10 Jahren. Von allen meinen Fahrzeugen ist dieser Roller der an dem ich am meisten hänge. Ich liebe es einfach mit ihm auf Brandenburger Nebenstrassen die Landschaft zu erkunden. 🙂 Mit dem fahre ich schon so einige hundert Kilometer im Jahr. Manchmal auch Wege in der Stadt wenn ich keine Lust auf Fahrrad habe.
Mein zweiter Roller ist zwar wesentlich neuer aber sicher auch viel seltener. Es ist ein Yamaha Cygnus 180 von 1983. Der ist mir eigentlich mehr oder weniger vor zwei Jahren durch Zufall zugelaufen. Ein Freund wollte sich von dem Gerät trennen und machte mir ein Angebot das ich einfach nicht ablehnen konnte. Dieser 4-Takt Roller von 1983 mit 14PS und Variomatik lässt sich schon recht agil bewegen. Außerdem ist er für 1983 sehr umfangreich ausgestattet und z.B. sogar Gimmicks wie ein beleuchtetes Zündschloss. Der wird aber weniger von mir bewegt.
So nun seit Ihr dran. Womit kurvt Ihr so durch die Gegend?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich dachte mir es wäre vielleicht ganz interessant zu schauen mit welchen Rollern hier alle so unterwegs sind. Es wäre cool wenn jeder ein Bild von seinem Roller postet und vielleicht noch ein zwei Zeilen dazu schreibt wie lange er ihn schon hat, wieviel Kilometer er damit so abspult u.s.w... 🙂
Ob Chinaroller, neuer Markenroller oder Klassiker ist egal. Die Vielfalt macht's. 🙂
Ich fange gleich mal an.
Mein erster Roller ist ein IWL SR59 Berlin von 1960. Den habe ich schon seit knapp 10 Jahren. Von allen meinen Fahrzeugen ist dieser Roller der an dem ich am meisten hänge. Ich liebe es einfach mit ihm auf Brandenburger Nebenstrassen die Landschaft zu erkunden. 🙂 Mit dem fahre ich schon so einige hundert Kilometer im Jahr. Manchmal auch Wege in der Stadt wenn ich keine Lust auf Fahrrad habe.
Mein zweiter Roller ist zwar wesentlich neuer aber sicher auch viel seltener. Es ist ein Yamaha Cygnus 180 von 1983. Der ist mir eigentlich mehr oder weniger vor zwei Jahren durch Zufall zugelaufen. Ein Freund wollte sich von dem Gerät trennen und machte mir ein Angebot das ich einfach nicht ablehnen konnte. Dieser 4-Takt Roller von 1983 mit 14PS und Variomatik lässt sich schon recht agil bewegen. Außerdem ist er für 1983 sehr umfangreich ausgestattet und z.B. sogar Gimmicks wie ein beleuchtetes Zündschloss. Der wird aber weniger von mir bewegt.
So nun seit Ihr dran. Womit kurvt Ihr so durch die Gegend?
1108 Antworten
Zitat:
@Groot1969 schrieb am 8. Juni 2019 um 19:30:35 Uhr:
Und ich finde günstiger kann man nicht mobil sein.
Genau das ist mir auch durch den Kopf gegangen. Man rödelt den ganzen Tag Kilometer um Kilometer durch die Gegend und es kostet einfach nix. Nicht das meine anderen Fahrzeuge die Säufer wären, aber gegen den 50er Verbrauch kommt eben keiner an.
Als Beispiel:
Yamaha Cygnus 125 - 2,8 bis 3,2l/100Km
Suzuki Burgman 200i - 2,9 bis 3,1l/100Km
SYM GTS 300i Evo - 2,8 bis 3,2l/100Km
Auffällig ist hier die Gleichheit zwischen den einzelnen Hubräumen. Absolut betrachtet sind das sicher keine hohen Verbräuche, aber die 2 Liter beim kleinen Peugeot sind eben doch spürbar. Hinzu kommt die übersichtliche Technik, die ebenfalls für einen schmalen Taler zu revidieren ist.
Als Beispiel:
Antriebsriemen Burgman 200 - 80€
Antriebsriemen Kisbee - 15€
Zitat:
@Groot1969 schrieb am 8. Juni 2019 um 19:30:35 Uhr:
Hallo zusammen,zum Thema gemütlich dahinrollen mit 50km/h.
Ich selbst besitze einen Derbi Variant Sport 2T. habe ihn seit September 2016 , gekauft mit 400km. Aktuell steht der Kilometerstand bei 8040km.
Er läuft ohne Probleme und tut täglich seinen Dienst zur Arbeit und auch ich fahre Touren mit ihm , so zwischen 100-150km an einem Tag. Hier in der Rheinebene kann man herrlich über die Dörfer tuckeln. Mit mehreren Leuten macht das richtig Spaß.
Kann es jedem nur empfehlen!
Und ich finde günstiger kann man nicht mobil sein.
Ich dürfte alles fahren,aber wir fahren bei schönem Wetter zu dritt immer hier über die Grenze nach Holland zu den Seen und die darf man mit den 50ern schön umrunden weil andere da nicht mehr durchfahren dürfen. Wäre ja auch schön blöd wenn ich alter Sack (Rentner) mir den Anblick der jungen Mädels durch rasen entgehen lasse.😁
Freue mich immer am Anblick der Mädels, weiß bloß nicht mehr warum.😕🙄😁
Hallo Bernd,
ich würde sagen du leidest an Frühdemenz 🙂
Es ist doch so , das man auch mal gemütlich fahren kann wenn man mal Zeit hat.
Weiterer Vorteil auf 2 Rädern: ich bin schneller in der Stadt wie mit dem Auto wenn ich mal was erledigen muss oder mich mit Freunden treffe. Muss keinen Parkplatz suchen und bezahlen eventuell.
50€ rund im Jahr für Versicherung ist auch unschlagbar.
Habe einen 7 Litertank und komm je nach fahrweise fast 300km weit.
Wie gesagt fahr ich ihn jeden Tag und bei jedem Wetter, ausser bei Eis und Schnee, dann benutz ich das Auto.
Habe 5 min bis zur Arbeit. Da würde der Diesel nicht mal warm werden
Bei der HUK kostet es sogar nur 37€. Der Fairness halber muss man allerdings sagen, dass aufgrund vorhandener Rabatte meine großen Hubräume nochmal deutlich billiger sind. Allerdings kommen da noch ein paar Euro für die Steuer hinzu.
Ähnliche Themen
@beku: das ist korrekt.
Ich habe nach dem Kauf nochmal Geld in gute Kleidung und Helm investiert weil ich ihn regelmässig nutze.
War kein Fehler. Im Winter trocken und warm anzukommen oder bei Regen 🙂
Ja, Ausrüstung muss stimmen. Ich würde da für den Winterbetrieb noch eine Griffheizung empfehlen, so es deine elektrische Anlage hergibt. Wenn du dich daran gewöhnt hast, willst du sie nicht mehr missen.
Habe ich schon Erkundigungen eingezogen. Geht leider nicht, macht meine Elektrik die Grätsche . Muss für den kommenden Winter unbedingt gute Handschuhe kaufen.
Das ist bei den 50ern leider meist das Problem, dass die Elektrik mehr oder weniger spitz auf Knopf zugeschnitten ist. Es gibt aber spezielle Griffheizungen für Roller mit einem geringen Strombedarf.
Bei der NASA anfragen ob die noch ein Raumanzug übrig haben,am Auspuff eine Heizbirne anbringen wie früher beim Käfer und an den Anschlüssen vom Anzug verbinden. Ist bestimmt lecker warm.😎😉
@Kranenburger: hast du da ne Telefonummer von der Nasa? Bei der Bucht find ich da nix passendes 🙂🙂🙂🙂
@beku: da schau ich mal rein
Jo Herr kranenburger, so würde es natürlich auch gehen. Fühlt man sich aber wie einbetoniert.
Eine weitere Alternative wären Lenkerstulpen. Sieht zwar unmöglich aus und bedarf auch einiger Gewöhnung, ist aber hocheffizent. Habe ich mal getestet und kann sagen, dass die Hände absolut warm bleiben. Dies dürfte auch die einfachste und preiswerteste Möglichkeit sein, die Hände nicht auskühlen zu lassen.
Ich mach mich mal schlau, ist ja noch bisschen hin bis zum Spätjahr. Ich denke die Heizgriffe müsst ich montiert bekommen, vorausgesetzt meine Griffe haben bei denselben Durchmesser.