Vorstellung: V70 III folgt auf verunfallten V70 II

Volvo

Der Schaden an meinem V70 II war ja doch größer als zunächst erwartet und so stand schnell fest, dass ein Ersatzwagen angeschafft werden muss. Eigentlich war momentan kein Autokauf geplant, im Gegenteil war doch gerade die Inspektion gemacht, inkl. neuer Bremsscheiben/Beläge, neuem Sensor PDC sowie neuem Stellmotor Drosselklappe.
Da wir mehrheitlich sehr zufrieden mit unseren Volvo sind, stand auch die Entscheidung für einen V70 schnell fest. Ich hatte mal kurz an einen Markenwechsel gedacht - aber zu mehr als einer Suche online hat das nicht geführt. Also Beuteschema auf Volvo only umgestellt. Binnen zwei Wochen habe ich die Börsen und diverse Händlerseiten abgegrast, diverse Telefonate geführt und kenne nun gefühlt jeden V70 III Diesel mit Automatik in Deutschland. Aufgrund der Preissituation im Rhein-Main-Gebiet musste ich einige Kilometer fahren, aber was soll´s.
Geworden ist es ein D5 aus 7/2008, Momentum mit ein paar Extras. Nicht mehr wichtig war mir ein Schiebedach, habe es beim Vorgänger so gut wie nie genutzt. Eine Standheizung muss ich noch nachrüsten, dann ist er komplett. Bis jetzt bin ich sehr angetan von dem Wagen, fährt sich gut, will mal sehen wie er sich bewährt...
Anbei ein paar Bilder,

Gruß
Hagelschaden

V70iii-1
V70iii-2
V70iii-3
+3
Beste Antwort im Thema

Nach 2 Jahren und 53.000 km ist es Zeit für ein update.
Inspektion und TÜV diese Woche machen lassen, TÜV ohne Beanstandungen. Zusätzlich zur Inspektion kam dann noch der Lüfter komplett, da war das Steuergerät defekt, welches es praktischerweise nicht (mehr) einzeln gibt. Was soll das auch, wenn schon denn schon, gleich alles neu. 😠 Ansonsten war nichts Besonderes seit ich den Wagen habe. Einmal Bremsen komplett und rundum, Reifen, Tanken, fahren. Ölnachfüllmenge: Null. Selbst der Kühler hat andauerndem Beschuss durch Insekten bisher standgehalten.
Sehr zufrieden, aber der Wagen geht wahrscheinlich demnächst an die OHL und ich suche mir einen Nachfolger. Vermutlich wieder einen V70 III, wieder Leasingrückläufer. Aber mit Sicherheit ohne Passat Look und noch mit richtigen Instrumenten 😁

Gruß
Hagelschaden

54 weitere Antworten
54 Antworten

Mir gefällt der XC70 immer besser.

Zitat:

Original geschrieben von Hagelschaden



Tja, so ist das. ABM sind alle gute Autos, in manchen Belangen dem (verhältnismäßig alten) V70 sicher überlegen. (Herrje, was schreib ich 😰😎🙂 ).
Aber, wenn ich mich in AB reinsetze lässt mich das kalt, obwohl der 5er schick ist. Audi geht vom Image her gar nicht, no way, damit fahre ich nicht vor. Dann lieber Golf. Den Skoda Superb hatte ich als Leihwagen, 700 km Tagesetappe - war ok aber mehr nicht. Sehr schmal kam der mir vor. Bleibt die E-Klasse, die gefällt mir wirklich.
Derzeit stehen die Zeichen auf V70 oder XC70, aber ich habe noch ein paar Monate bis zur Tat.

Klar, der V70 ist `ne alte Kiste und in vielen Belangen hintenan, aber in Sachen Platz, Komfort und Sicherheit kann er immer noch gut mithalten. Zudem ist er ein "freundliches" Auto mit leisem Auftritt. Das Audi-Image sehe ich auch so. Audi ist in meiner Wahrnehmung leider vom sympathischen und qualitativ hochwertigen Aufsteiger zum Anbieter von Fahrzeugen für großkotzige Ellenbogentypen geworden.

Superb: Hatte ich mal auf dem Zettel, war aber nach der Probefahrt schnell gegessen. Wo der das ganze Lob in den Tests her hatte, keine Ahnung. Strammes Fahrwerk, laute Fahrgeräusche, unbrauchbarer Kofferraum, seltsamer Materialmix im Innenraum.

Im Superb ist nur der Fußraum hinten superb.

Habe aber selten einen unbrauchbareren Kofferraum dieser – optisch – immensen Größe erlebt.

Das Gepäck vom XC60 passte mit etwas Drücken in einen Ford Focus Turnier, aber nicht von da weiter in den Superb Kombi. Da musste dann ein Koffer mit auf die Rückbank.

Fand auch, dass der Focus besser/sicherer als der Superb fuhr.

Mein Fazit nach diesem unfreiwilligen Test: Beim Kofferraum NIEMALS den Literangaben von Herstellern und Testern glauben, immer selbst mit Koffern ausprobieren!

Zitat:

Original geschrieben von filiushh



Im Superb ist nur der Fußraum hinten superb.

...und den braucht in der Klasse kaum jemand, außer der Wagen ist oft mit 4 Basketballspielern unterwegs. 😁

Der Gepäckraum beim Superb läßt schon durch das früh abfallende Dach erahnen/befürchten, dass trotz der brauchbaren Grundfläche nicht allzu viel reinpaßt. Oberhalb des Laderaumrollos ist, wie auch beim A6 Avant, Schluß mit lustig. Auch sonst sprang der Funke keineswegs über, obwohl ich ob der Vorschußlorbeeren in der Presse sehr neugierig und mit gewissen Erwartungen auf den Wagen zuging. Der kurz danach gefahrene Mondeo Turnier konnte nach meinem Empfinden so gut wie alles besser, aber der ist ja auch nicht aus dem VAG-Konzern und wird natürlich in der Presse nicht bejubelt. 🙄

Ähnliche Themen

Bei den modernen Kombis ist das doch alles Kindergeburtstag. In der Anlage mal ein richtiger Kofferraum, stilsicher mit Ikea-Kartonagen beladen. 🙂

Gruß
Hagelschaden

Img-2191

Zitat:

Original geschrieben von Hagelschaden


Bei den modernen Kombis ist das doch alles Kindergeburtstag. In der Anlage mal ein richtiger Kofferraum, stilsicher mit Ikea-Kartonagen beladen. 🙂

Gruß
Hagelschaden

Ich dachte Müllwagen sind grundsätzlich orange 😛

Zitat:

Original geschrieben von f355



Zitat:

Original geschrieben von Hagelschaden


Bei den modernen Kombis ist das doch alles Kindergeburtstag. In der Anlage mal ein richtiger Kofferraum, stilsicher mit Ikea-Kartonagen beladen. 🙂

Gruß
Hagelschaden

Ich dachte Müllwagen sind grundsätzlich orange 😛

Der Wagen hat keinen Müll, sondern Wertstoffe geladen!!!! Wertstofftransporter gibt es auch in weiß. 😁

Grüße vom Ostelch

Der Wagen ist übrigens komplett voll, bis vorne...mit einem A6 hätte ich wohl zweimal fahren müssen 😁

Gruß
Hagelschaden

Hach, die alten 7er-/9er-Kombis... Unschlagbar. 😎 So ein tippitoppi V90 wäre mein Traum...

Dieser Tage wurde die Marke von 200 tsd KM erreicht, Zeit für ein Zwischenfazit.
Kauf war 07/2012 bei 110 tsd km, aktuell also in 41 Monaten 90 tsd km absolviert. Insgesamt sind nun doch einige Dinge zu erledigen gewesen. Alle Angaben seit Kauf und in Euro
Wartung / Verschleiß
Bremsen rundum komplett, 800.-
Reifen ca. 1200.- Euro, je ein Satz Sommer/Winter, im Frühjahr sind neue SR fällig
ZR, WaPu, Batterie, 1163,-
3 X Jahreswartung, ca. 1200.-
Summe 4363,- Euro
Reparaturen:
Motorlüfter 500.-, Drosselklappe 1094.-, Wasserkühler 453.-, Klimakompressor 1154.-
Summe 3201,- Euro
Kraftstoffkosten, Öl Nachfüllmenge
Diesel,geschätzt: 10500.- Euro , Verbrauch 9,5 L/100 km
Öl: 1 Liter hat mal gefehlt, das wars, 20,- Euro
Außer der Wertung: 1 neue Frontscheibe (950,-)
Sieht nach viel aus, aber auf den KM gerechnet liegt der Wagen bei 4,8 ct/km Wartung/Verschleiß plus 3,5 ct/km Reparaturen. Dazu 11,6 ct/km Kraftstoff .
In der Gesamtbetrachtung finde ich das sehr ok, als Neuwagen gekauft wäre bereits allein der Wertverlust höher gewesen 😁

Wie gehts weiter? Bin unschlüssig. Diesen V70 durch einen aus 2012/2013 zu ersetzen macht irgendwie nicht so richtig Sinn, zu wenig Gewinn an Fortschritt. Angesichts der aktuellen Angebote liegt eigentlich ein Ersatz durch einen (sehr) jungen V70 ( 215 PS, 5 Zyl.) nahe. Ich war auch schon beim 🙂 - ich schaffe es nicht. Ich finde die aktuelle Front häßlich, das Heck ist ebenfalls nicht schöner geworden und vor allem kann ich diese sog. Instrumente nicht anschauen. Es mag bescheuert sein, aber diese Instrument sind der Hauptgrund, warum ich keinen aktuellen V70 kaufen werde.
So richtig vermisse ich momentan nichts, also bleibt der Wagen b.a.W. erstmal im Haushalt.
Mal sehen wie der V90 wird ....

Gruß
Hagelschaden

Edit: Auf dem Kopf stehendes Bild ausgetauscht.

Img-3237

Liegt der auf dem Dach? Dann erklären sich die Reparaturen.

Ich finde, bei deinem ist viel kaputt gegangen. Aus deinem Kapitel "Reparaturen" hatte mein Xc60: nichts... Dafür 2x Ladeluftschlauch.

Zu den Instrumenten: ich hatte ähnliche Bedenken wie Du. mittlerweile denke ich anders herum. Gerade die "digitale instrumentierung" ist klasse.

Zitat:

@Hagelschaden schrieb am 14. Dezember 2015 um 12:08:04 Uhr:



Reparaturen:
Motorlüfter 500.-, Drosselklappe 1094.-, Wasserkühler 453.-, Klimakompressor 1154.-
Summe 3201,- Euro

In Summe auf 90.000 draufgelegte Kilometer schon recht schmerzhaft, finde ich. Drosselklappe, typisch beim alten D5? Der Wasserkühler, da war doch mal was. Steinschlag? Klimakompressor machte doch Probleme in bestimmten Modelljahren. Gut, für Kulanz wohl zu alt.

Ich bin gespannt, was mir mein V70 2,4D beschert und habe beschlossen, ihn länger zu fahren. Ich sehe keinen Grund, ohne Not ein Fahrzeug zu verkaufen, welches mich zufriedenstellt und mir keinen Ärger macht. Bisher war auf 68.000 km (aktueller km-Stand 94.000) nichts außer einer Kennzeichenbeleuchtungsbirne. Nicht mal Bremsen. Interessant wird es wohl erst ab 150.000 km aufwärts.

edit: Doppelmoppel

Zitat:

@Südschwede schrieb am 14. Dezember 2015 um 16:34:04 Uhr:


In Summe auf 90.000 draufgelegte Kilometer schon recht schmerzhaft, finde ich.
...
Interessant wird es wohl erst ab 150.000 km aufwärts.

Die Summe klingt schmerzhaft, aber auf den Monat oder Kilometer bezogen sieht das schon viel freundlicher aus. 😁 Bin mit Wartung, Verschleiß und Reparaturen bei 155 Euro pro Monat. Aktuell ist das Fahrzeug im 8. Jahr und hat 200 tsd Km Fahrleistung absolviert.

Was kostet Volvo Pro usw.? Was ich so sehe kann das auch locker 100 Euro im Monat kosten (Modul 2) , aber ich weiß nicht, ob das bis zum Alter von 8 Jahren und 200 tsd Km überhaupt machbar und vor allem bezahlbar ist.

Ich spare mir den Wertverlust des 1. Besitzers von locker 50 % (oder mehr), dafür muss ich halt den Verschleiß / die Reparaturen einkalkulieren.

Für mich passt das so, ich halte mich aber auch an den Grundsatz mir nur das Auto gebraucht zu kaufen, welches ich mir auch neu leisten könnte.

Die letzten Reparaturen waren übrigens alle bei 184 bzw. 189 tsd Km , Du hast noch Zeit 😁

Kulanz ist kein Thema, ich boykottiere die hiesigen 🙂 , kein Wagen von mir hat bisher einen offiziellen 🙂 zu Gesicht bekommen.

Gruß
Hagelschaden

Das ist doch mal ein aussagekräftiges Fazit.

Wow, 9,5 Liter im Durchschnitt? Da hast Du mit dem "alten" 185er ja einen richtigen Trunkenbold gezogen.
Fährst Du entweder nur innerorts oder bist meist links auf der Autobahn dabei?
Bei mir sind es zwischen 6 und 7 Liter (errechnet); und ich bin gern mal zügig unterwegs.

Will mir gar nicht ausmalen, was die Reparaturen bei Volvo direkt gekostet hätten.
Solange es nicht ATU ist und der freie Schrauber sich auskennt, ok.

Deine Antwort
Ähnliche Themen