Vorstellung: V70 III folgt auf verunfallten V70 II
Der Schaden an meinem V70 II war ja doch größer als zunächst erwartet und so stand schnell fest, dass ein Ersatzwagen angeschafft werden muss. Eigentlich war momentan kein Autokauf geplant, im Gegenteil war doch gerade die Inspektion gemacht, inkl. neuer Bremsscheiben/Beläge, neuem Sensor PDC sowie neuem Stellmotor Drosselklappe.
Da wir mehrheitlich sehr zufrieden mit unseren Volvo sind, stand auch die Entscheidung für einen V70 schnell fest. Ich hatte mal kurz an einen Markenwechsel gedacht - aber zu mehr als einer Suche online hat das nicht geführt. Also Beuteschema auf Volvo only umgestellt. Binnen zwei Wochen habe ich die Börsen und diverse Händlerseiten abgegrast, diverse Telefonate geführt und kenne nun gefühlt jeden V70 III Diesel mit Automatik in Deutschland. Aufgrund der Preissituation im Rhein-Main-Gebiet musste ich einige Kilometer fahren, aber was soll´s.
Geworden ist es ein D5 aus 7/2008, Momentum mit ein paar Extras. Nicht mehr wichtig war mir ein Schiebedach, habe es beim Vorgänger so gut wie nie genutzt. Eine Standheizung muss ich noch nachrüsten, dann ist er komplett. Bis jetzt bin ich sehr angetan von dem Wagen, fährt sich gut, will mal sehen wie er sich bewährt...
Anbei ein paar Bilder,
Gruß
Hagelschaden
Beste Antwort im Thema
Nach 2 Jahren und 53.000 km ist es Zeit für ein update.
Inspektion und TÜV diese Woche machen lassen, TÜV ohne Beanstandungen. Zusätzlich zur Inspektion kam dann noch der Lüfter komplett, da war das Steuergerät defekt, welches es praktischerweise nicht (mehr) einzeln gibt. Was soll das auch, wenn schon denn schon, gleich alles neu. 😠 Ansonsten war nichts Besonderes seit ich den Wagen habe. Einmal Bremsen komplett und rundum, Reifen, Tanken, fahren. Ölnachfüllmenge: Null. Selbst der Kühler hat andauerndem Beschuss durch Insekten bisher standgehalten.
Sehr zufrieden, aber der Wagen geht wahrscheinlich demnächst an die OHL und ich suche mir einen Nachfolger. Vermutlich wieder einen V70 III, wieder Leasingrückläufer. Aber mit Sicherheit ohne Passat Look und noch mit richtigen Instrumenten 😁
Gruß
Hagelschaden
54 Antworten
Zitat:
@Textron schrieb am 14. Dezember 2015 um 22:26:58 Uhr:
Wow, 9,5 Liter im Durchschnitt? Da hast Du mit dem "alten" 185er ja einen richtigen Trunkenbold gezogen.
Bei mir sind es zwischen 6 und 7 Liter (errechnet); und ich bin gern mal zügig unterwegs.
Du fährst, wie ich auch, den 2,4D der überarbeiteten Motorengeneration ab Mj.2010. Die 2,4D und D5 ab Mj. 2010 gelten als spürbar zurückhaltender im Spritkonsum. 9,5 L. im Schnitt schaffe ich selbst bei Kurzstrecke im Winter oder bei flottem Ritt auf der AB nicht.
Mmh, im P26 hatte ich auch den großen Diesel mit 185 PS.
Wenn da mal 8 Liter gefordert wurden, war meist der Anhänger dran. Bisher hatte ich gedacht, dieser Motor wurde im V70 III bis zum ersten Facelift verwendet???
Wenn Du mit dem 1. Facelift das große Volvo-Emblem im Kühlergrill und das geänderte Lenkrad meinst, ja. 😁 Das kam zum Mj. 2010 mit den überarbeiteten 5-Zylinder-Dieseln.
Zitat:
@Hagelschaden schrieb am 14. Dezember 2015 um 21:08:59 Uhr:
Die letzten Reparaturen waren übrigens alle bei 184 bzw. 189 tsd Km , Du hast noch Zeit 😁
Dann dauert es ja mit Glück noch 4-5 Jahre. 😎 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@Textron schrieb am 14. Dezember 2015 um 22:26:58 Uhr:
Fährst Du entweder nur innerorts oder bist meist links auf der Autobahn dabei?
...
Solange es nicht ATU ist und der freie Schrauber sich auskennt, ok.
Beides 😁 Täglich 15 km Stadtverkehr Frankfurt a.M., Fernstrecken entspannte 180-200km/h. Neulich hatte ich Zeit und keine Lust, da waren es 6,2 L/100 km. Liegt nicht am Wagen, liegt am Fahrer und Fahrprofil.
Die freie Werkstatt ist ein ehemaliger Volvo 🙂, mehr als 45 Jahre Volvo, passt schon. 😉
Gruß
Hagelschaden
Aktueller Kilometerstand 217.000, mal wieder ein update: TÜV war fällig, ohne Vorbereitung und ohne Beanstandung erledigt.
Das neulich gekaufte OBDII Spielzeug meldete mir einen Fehler bei Glühkerze Zylinder 5.
Werkstatt hat dies bestätigt, gleich alle 5 ausgetauscht - macht 200.- Euro inkl. Steuer.
Aktuell verlor / tropfte der Wagen über Nacht etwas Motoröl, vorne rechts. Da es dafür ja einen Grund geben muss und ich solche Unklarheiten nicht leiden kann bin ich zügig zur Werkstatt, das war vermutlich eine gute Idee: Diagnose lautet Öl im Kühlwasser. 😠
Die Werkstatt vermutet sehr stark einen defekten Ölkühler, hatten sie schon mal. Auch bei enem V70, gleiches Schadensbild. Morgen weiß ich wohl mehr, bin mal gespannt.
Gruß
Hagelschaden
Tja, der Ölkühler war es nicht. Ich weiß auch nicht, was der Grund für den Austausch der Flüssigkeiten Wasser/Öl ist - werde es auch nicht erfahren, ich habe die Arbeiten abbrechen lassen. Stop-Loss-Order beim Auto.
Ich habe schlicht keine Lust, jetzt mehrere hundert Euro in eine Fehlersuche zu investieren, um dann vermutlich zu hören, dass ich einen Austauschmotor benötige.
Ein ATM von Volvo ist definitiv zu teuer, ein gebrauchter Motor liegt mit Arbeit locker auch bei 4.000 bis 5.000 Euro. Dafür war mir der Zeitwert des Wagens dann doch zu gering. (Händler EK laut DAT 7.700 Euro)
Stattdessen habe ich mal mit Aufkäufern telefoniert, meine Werkstatt ebenfalls. Ein Angebot war so, dass ich den Wagen per Telefon verkauft habe. Der andere Weg, 4 Stunden bis zur ZKD, dann die nächste Entscheidung, Turbolader? Oder doch ein Riß im Motorblock? Nein danke, dann lieber fort mit der Kiste.
Bilanz (Kosten): Bis zum Motorschaden durchwachsen, mit Motorschaden schlecht. Der Wagen war Scheckheft gepflegt, durch SH gab es keine Kaltstarts. Der Weg zur Arbeit beträgt 34 km einfach, also auch keine Kurzstrecken, auf der BAB zügige Fahrt aber kein Dauervollgas. Das Automatikgetriebe schaltet auch bei 217.000 km einwandfrei, ganz ohne Ölwechsel. Der war geplant, gut, dass ich bisher keine Zeit hatte.
Das waren nun zwei V70 D5 in Folge, jeweils bei ca. 100tsd Km gekauft und bei 210 bzw. 217tsd Km die Nutzung beendet. Einmal Kaltverformung, einmal Motorschaden.... Bei beiden Wagen hatte ich doch fühlbare Beträge in Reparaturen investieren dürfen, Überholung des Getriebes damals und nun der Motorschaden.
Ich könnte jederzeit die Option Firmenwagen ziehen, überlege das auch. Ansonsten muss ich mal schauen, was es nun wird. Ob es wieder ein Volvo wird? Ich weiß es ehrlich gesagt nicht. Bis vor ein paar Tagen war ich sehr überzeugt von meinen Volvos, hatte den Diesel noch 1-2 Jahre geplant zu behalten. So ein Motorschaden, quasi aus dem Nichts, verwundert mich dann doch.
Die gute Nachricht: Ich habe meinen 960er behalten. Der hat nicht nur eine senkrechte Heckklappe, der fährt auch fantastisch. Das gibt mir Zeit, den Ärger etwas verrauchen zu lassen und mir zu überlegen, was es denn werden soll...
Gruß
Hagelschaden
Mmh, pfff, da hast Du ja ganz schön in die Keramik gegriffen.
Beim Alten die teure Reparatur des Getriebes, dann bald drauf der Unfall.
Dann die ganzen Reparaturen am IIIer, die mich schon ein wenig nachdenklich stimmen. Einen Senior Volvo der neuen Generation fit zu halten, ist wirklich nicht so nett...
Und jetzt ein Motorschaden?
Zitat:
Hagelschaden
Alle Angaben seit Kauf und in Euro
Wartung / Verschleiß
Bremsen rundum komplett, 800.-
Reifen ca. 1200.- Euro, je ein Satz Sommer/Winter, im Frühjahr sind neue SR fällig
ZR, WaPu, Batterie, 1163,-
3 X Jahreswartung, ca. 1200.-
Summe 4363,- Euro
Reparaturen:
Motorlüfter 500.-, Drosselklappe 1094.-, Wasserkühler 453.-, Klimakompressor 1154.-
Summe 3201,- Euro
Verschleiß ist der Laufleistung angemessen. Die Reparaturen aber nicht, das erhoffe ich bei meinem Mj 2010 besser.
Viel Glück bei der Entscheidungsfindung.
Ich bin da auch einigermaßen erstaunt, vorsichtig formuliert.
Dass ein Gebrauchtwagen ein Risko beinhaltet ist klar, aber die Häufung der Defekte ist schon bemerkenswert.
Insbesondere, da es sich ja um Teile handelt, deren Haltbarkeit man nicht durch Fahrweise oder mangelde Wartung beeinflussen kann.
Der Motorschaden ist ja auch nicht "von außen" , also durch irgendwelche gerissenen Riemen o.ä. aufgetreten, hat sich auch nicht durch Öl- oder Kühlmittelverlust angekündigt. Ich hätte den Wagen mit frischem TÜV, ohne Reparaturstau usw. noch vor einer Woche ohne Bedenken an einen Freund verkauft - der Schaden kam wirklich absolut unerwartet und überraschend.
So gern ich den V70 auch gefahren bin, ich bin tatsächlich im Zweifel, ob es eine gute Idee ist wieder einen Volvo Diesel zu kaufen...
Eigentlich kommt für mich dann nur der D5 mit 215 PS in Frage, ist der wenigstens unproblematisch?
Gruß
Hagelschaden
Oh man das klingt nicht gut. Mein alter Elch hatte CO2 Werte im Kühlwasser bei 330 tkm. Da habe ich auch nichts mehr machen lassen. Mein aktueller Elch ist seit km Stand 115 tkm bei mir. Aktuell 240 tkm. Bis auf einen neuen Kühler war zum Glück noch nichts. Nicht mal die Bremsen mussten bisher neu und das bei GT. Hoffe ja die 300 tkm locker zu erreichen. Allerdings liest man immer wieder von Problemen bei den moderneren Elchen. Na mal schaun.
Deine Entscheidung kann ich gut nachvollziehen. Aktuell wüsste ich auch nicht so ganz für was ich mich als Nachfolger entscheiden würde. Wünsche Dir die richtige Entscheidungsfindung.
Gruß Thomas
P.S. Die E Klasse soll es nun auch etwas erhöht geben. (duck und wech)