Vorstellung und Probleme

Saab 900 II

Guten Morgen,
seit heute bin ich unter Euch, habe einen 900 II als Cabrio gekauft mit dem 2,5 V6 Motor, EZ 10/94, also eine recht betagte Saabine. Der TÜV ist fällig und das Auto läuft nicht.
Die guten Dinge, Rost scheint es keinen zu geben, der Zustand ist erträglich und das Verdeck läuft einwandfrei (tolle Schau)
Laut Vorbesitzer und Werkstätten sind Kurbelwellensensor und Nockenwellensensor (hat der eigentlich zwei?) gewechselt, trotzdem geht das Auto nach einiger Zeit aus. Heute morgen, als ich ihn abgeholt habe, sprang er nach drei Monaten Standzeit problemlos an, ging allerdings nach einigen Minuten aus. Das ganze liess sich einige Male wiederholen, dann sprang er gar nicht mehr an, Batterie war allerdings auch ziemlich leer.
Laut letzter Werkstatt soll das Motorsteuergerät defekt sein. So eines habe ich gefunden und bestellt, wird in etwa 2 Wochen hier sein, dann sehen wir weiter.
Zwei Fragen hab ich vorab.
1) Aus der Mittelkonsole, etwa Höhe Aschenbecher, kommt ein Geräusch, hört sich an, wie ein kleiner Lüfter oder soetwas und zwar immer, auch wenn der Zündschlüssel abgezogen ist. Der Gebläsemotor scheint es nicht zu sein, auch wenn ich die ganze Temperierung ausschalte, ist es weiterhin da. Was ist das?
2) Der Frosch fehlt, braucht man den?
Das Auto und ich befinden sich im tiefsten Ruhrgebiet, genauer gesagt in Oberhausen.
Bin dankbar für Tips und Ratschläge und wünsche einen schönen Sonntag, Volker

25 Antworten

DAnke für alle gutgemeinten Ratschläge, wir werden das Kind schon schaukeln. Ich habe auch kein Problem damit, ein bischen Geld in das Auto zu stecken.
Wie gesagt, im Moment läuft er garnicht. DAs MSG sieht von innen ok aus, allerdings sind die Lötpunkte, die dei Platinenlayer verbinden hundsmiserabel.
Wenn es mit dem neuen nicht läuft (s.o.) werde ich den sicherlich in eine kompetente Werkstatt schleppen, auch wenn er läuft auf jeden Fall, alleine für mal eine kleine Durchsicht und Zahnriemen

Hallo

Ich hatte bis vor ca. 3 Jahren auch einen Saab 900 II 2.0i (BJ 10/1996). Diesen konnte ich nur starten, wenn ich vorher mit der Fernbedienung (Frosch) die Wegfahrsperre ausgeschaltet habe. Ohne die Fernbedienung ließ sich der Wagen nicht starten.

Du kannst Dir über die üblichen Wege (E.ay, usw.) eine neue Fernbedienung kaufen und diese beim fSH anlernen lassen. Meines Wissens braucht man hierfür aber mindestens eine funktionierende Fernbedienung.
Die Forumsspezialisten werden mich sicherlich in diesem Punkt korrigieren, falls ich hier falsch liegen sollte.

Viele Grüße
der Michael Mark

Guten Morgen,
jetzt brauche ich mal etwas Licht im Dunkeln.
Es gibt ja die WFS und die Alarmanlage. Einen Funksender gibt es für das Auto seit 7 Jahren nicht mehr und gelaufen ist er.
Legt denn die Alarmanlage das Auto still, oder hupt und blinkt es nur im Alarmfall (was meiner nicht macht)?
Starten tut mein Auto (Anlasser dreht), allerdings anspringen tut er nicht.
Im Netzt habe ich eine Anleitung gefunden um einen "immobilizer" zu deaktivieren, ein Steuergerät das links unter dem Teppich am Sitz sitzen soll. Was hat es da mit auf sich? Wofür ist das zuständig?
Eines vielleicht noch, als ich das Auto abgeholt habe, habe ich es auch einmal ganz abgeschlossen, also Schlüssel waagerecht. Aber das verhindert doch nur ein Öffnen der Türen von innen, oder? Der Vorbesitzer kannte diese Funktion gar nicht. Ich weiss aber nicht genau, ob das Auto danach noch mal lief oder nicht.

Ich habe das gleiche Problem. Bei mir ist es definitiv der Leerlaufregler. Dieser ging immer schwergängiger und zum Schluss ging gar nichts mehr. Sprich der Motor spring überhaupt nicht mehr an. Allerdings weiß ich über den V 6 nicht viel. Aber falls er einen Leerlaufregler hat, könnte dies die Lösung sein. Denn nach Deinen Beschreibungen waren es bei mir die gleichen Symptome.
Gruß

Ähnliche Themen

Moin moin,
das liest sich wie die Chaos Theorie. Also zurück auf den Boden der Tatsachen bitte.
Wenn das Auto 1 funktionierende Alarmanlage hat, dann sollte zuminderst vorne links 1 Motorhaubenschalter vorhanden sein. Die Alarmanlage macht ihrer Bezeichnung alle Ehre & schlägt Alarm. Handelt es sich dabei um 1 SAAB Alarmanlage oder um 1 Nachrüstung ? Ich habe auch so ein nachgerüstetes SAABienchen aus Reimport. Ggf. aktiviert die Alarmanlage die WFS sollte die noch nicht aktiviert sein. Das ist sehr unwahrscheinlich, weil die WFS auch ohne Schlüssel oder Ei nach gewissen Sekunden automatisch aktiviert wird; siehe SAAB Betriebsanleitung.
Gibt es 1 SAAB Betriebsanleitung für das Fahrzeug ? Darin werden nämlich auch die verschiedenen Möglichkeiten zum Abschliessen des Fahrzeuges sowie Aktivierung / Deaktivierung der WFS & Alarmanlage beschrieben. Nur so viel an dieser Stelle. Schliesst man mit dem Schlüssel auf waagerechte Stellung ab, dann ist "mechanisch" alles blockiert & die WFS aktiv ohne das Ei zu betätigen. Welchen Widerstand spürt man bei dieser Art des Abschliessens ? Ist der stark oder mehr oder minder gleich dem Widerstand beim einfachen Abschliessen (senkrecht leicht nach rechts gedreht & zurück)?
Ist nämlich die Batterie defekt immobilisiert die WFS "mit letzer Karft" die Schlösser & blockiert das MSG bzw. Benzinpumpenrelais. Also bitte zuerst 1mal eine funktionierende Batterie einsetzen. Dann das Ei hernehmen & mehrfach auf- & zusperren. Welche Lampen leuchten wie auf ?
Danach Zündung mehrfach ein- & wieder ausschalten. Hört man die Benzimpumpe kurz laufen oder nicht ?
Nun das Ei auf&zu betätigen & mal versuchen den Motor an zu lassen. Dazu sollte allerdings vorher die Funktion der Benzinpumpe positiv geprüft worden sein; am Relais und sonorisch unter der Rücksitzbank. Benzinpumpen sind regelmässig defekt, hatte ich bereis 2*.
Sollte dahingehend alles i.O. sein bitte vorne die Zündung & Kerzen auf Funktion prüfen. Funktionieren die aber es kommt kein Sprit an, was man am Kerzenbild erkennen kann, es mal mit Startpilot versuchen. Etc. etc. etc. das sind die normalen Quälereien in der Werkstatt.
Meld dich mal mit den Ergebnissen dazu oder Hilferuf & wir holen datt Dingen zum Schrauber nach W.
Aber wie bereits mehrfach erwähnt lass mal zuerst 1 TECH II Testgerät ans Werk, damit es Hand & Fuss hat. Das ist Frustvermeidungstaktik.
Glück auf!
Kay Walther

HAch, die Welt ist schlecht, jetzt habe ich endlich das neue Motorsteuergerät in den Händen, da ist die Kiste komplett zugefroren :-(

So neue Erkenntnisse!!!
Gestern habe ich die Türe aufbekommen und das neue MSG eingebaut. Über Nacht dann die Batterie geladen und heute einen Versuch gestartet.
Am Zylinder 3 habe ich eine Zündlichtpistole angeklemmt, so dass ich das Licht vom Fahrersitz aus sehen konnte.
Nach ein paar Versuchen sprang das Auto an, ging allerdings nach ein paar Sekunden wieder aus. das wiederholte sich auch. An der Zündlichtpistole ist deutlich zu sehen, das die Zündung ausgeht.
Damit dürfte die Spritversorgung wohl ausgeschlossen sein, oder?
Folgende Konfiguration aktuell:
Fremdes Motorsteuergerät, allerdings identische Nummer
Auto hat vermutlich eine Alarmanlage, der Schalter im Motorraum ist vorhanden, ich habe allerdings keine FB dafür. Die hatte der VB auch schon nicht und der ist immerhin 5 Jahre damit gefahren.
Laut Aussage der vorherigen Werkstatt sind KW und NW Sensor neu.
Kennt jemand die Wegfahrsperre? Springt das Auto dann an und geht wieder aus oder lässt es sich gar nicht erst starten. Sitzt die WFS im Motorsteuergerät und die ganze Konfiguration kann so gar nicht funktionieren? Würde dann ein Tausch des Eproms nötig bzw hilfreich sein?

Hallo Kay,
ich bin neu hier im Forum und froh, dass ich es gefunden habe. Ich habe ein Problem mit meinem Zündschloss und wäre froh, wenn Du einen Kontakt mit Deinem Saab Schrauber herstellen könntest.

Beste Grüße
Andreas

Zitat:

Original geschrieben von saabimex


Moin moin,
der Wagen hat SAAB WFS, dessen Steuergerät in der Mittelkonsole hinter dem Zündschloss sitzt. Die Bedienung erfolgt mit dem GM-Ei. Aber ehe man aktionistisch dort alles aufschraubt sollte man bei OPEL mit Tech II die Fehlermeldungen auslesen, Motor laufen lassen bis er ausgeht. Dann wird man erkennen was es ist.
Es könnte ja auch die Benzinpumpe mit Wackelkontakt sein, puuh dann muss derTank raus. Oder der Benzinfilter ist verstopft/verrostet, ohne Moos nix los.
Wennst willst komm nach Wuppertal zu meinem SAAB Schrauber, der kennt den V6 noch aus seiner OPEL Zeit. Der Motor ist i.O., wenn er regelmässig gepflegt wird.
Beste Grüsse
Kay Walther

Zitat:

Original geschrieben von saAB6g


Hallo Kay,
ich bin neu hier im Forum und froh, dass ich es gefunden habe. Ich habe ein Problem mit meinem Zündschloss und wäre froh, wenn Du einen Kontakt mit Deinem Saab Schrauber herstellen könntest.

Beste Grüße
Andreas

Hallo

Hast Du eine PN (=Persönliche Nachricht an Kay Walther gesendet?
Das ist auf jeden Fall sicherer, wenn Du mit einem Mitglied persönlich Kontakt aufnehmen möchtest.

Viele Grüße
Michael Mark

Das hört sich nach aktivierter Wegfahrsperre an .Wie hier geschrieben hat dein Auto WFS . Es gab eine Funktion im Wegfahrsperrensteuergerät um eine automatische Diebstahlschutzaktivierung zu verhindern (wie es genau heist weiß ich nicht mehr). Ist diese Funktion nicht aktiviert bekommst du ohne einen Funktionierenden auf dieses Fahrzeug angelernten Frosch keine Kommunikation mit dem WFS-Steuergerät.
Und kannst somit keinen anderen Frosch anlernen.Da du schreibst eine Werkstatt sagt Steuergerät defekt denke ich das dein WFS-Steuergerät sich gesperrt hat. Ich rede hier vom Wegfahrsperensteuergerät nicht Motor.Beim start erfolgt ein Codeaustausch zwischen WFS und Motorsteuergerät wenn du ein anderes Motorsteuergerät einbaust musst du den code Vom WFS Steuergerät im Motorsteuergerät eintragen (ISAT Tech2) sonst läuft der nie .Vorraussetzung für alles ist eine Testerkommunikation mit WFS. Ich weiß nicht welche Motorsteuergeräte du hast ? Nummern. Und ich kann dir "jetzt" leider nicht sagen ob es für dein Auto ein Motorsteuergerät ohne Codeabfrage gibt.

Ich habe gerade mal im Ersatzteilprogramm nachgeschaut für Modelljahr 95 deiner gab es gar kein Motorsteuergerät mit code austausch Vehicle Security System VSS Glück gehabt. Du musst nur deine Wegfahrsperre (3 Stromkreis unterbrechung) deaktivieren . Es gab bis Fahgestellnummer -S7009999 ein WFS Steuergerät das sich mit dem Schlüssel deaktivieren lässt (ohne Frosch) schau mal nach ob dein Auto über dieser FgrstNr. liegt oder drunter.
Liegt er drüber Brauchst du einen Frosch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen