Vorstellung und Frage zu Dachreling

VW Passat B7/3C

Hallo Gemeinde,

ich war bisher immer mit meinem W203 im Benz Forum.

Seit Montag bin ich stolzer Besitzer eines Passat Variant B7 1.4 TSI Ecofuel (9 Monate alt), der Benz ist abgestossen.

Ein paar Details zum Passat:

- Modelljahr 2012, Highline
- Tornadorot
- 1.4 TSi Ecofuel
- DSG
- BiXenon mit DLA
- ACC
- RNS 510
- Parklenkassistent mit Rückfahrkamera
- FSE Premium
- AHK
- Panoramadach
- Front, Lane und Sideassist
- Volkswagen Sound
- Leder Nappa
- DWA Plus

Tolles Auto bisher, nur ein gravierendes Problem habe ich, wofür das Auto aber nichts kann.

Vielleicht kann mir jemand helfen.

Vorweg: Das Fahrzeug draussen vor der Türe stehen zu lassen ist für mich keine Alternative, hier wurden schon Fahrzeugscheiben eingeschlagen und keiner hat etwas gemerkt oder gesehen. Das RNS510 leistet seinen eigenen Beitrag zum Diebe anlocken. Im Winter ist es auch besser, kein Kratzen, Fahrzeug ist nicht so kalt, Lack und Innenraum wird vor UV Strahlung geschützt. Parküplätze und Garagen sind hier Mangelware.

Ich habe einen unteren Stellplatz auf einem hydraulischen Doppelparker, 4 Fahrzeuge werden gleichzeitig bewegt (Wöhr DOGA 313), in unserer Tiefgarage. Mit dem W203 war das nie ein Problem, eine E-Klasse (S211) passt auch ohne Probleme.

Zugelassen sind da Fahrzeuge bis zu einer Höhe von 1500mm, der Ecofuel ist 1526mm hoch.

Gestern habe ich trotzdem ausprobiert den Passat auf dem Doppelparker abzustellen. Das geht auch, so lange niemand den Doppelparker nach unten fährt. Dann nämlich würde das obere Parkdeck bzw. die Querversteifung auf die Dachreling drücken und diese Beschädigen, da der Platformabstand dann wirklich die 1500mm erriecht. Die Dachantenne ist da keine Problem.

Eine Tieferlegung kommt auch nicht in Frage, da dann eventuell die Bodenfreiheit nicht mehr zum befahren des Stellplatzes reicht. Die Tieferlegung eines Ecofuel würde wohl auch Probleme mit dem TÜV mit sich bringen.

Deshalb möchte ich herausfinden ob ich die Dachreling abmontieren und die verbleibenden Löcher mit einem Blindstopfen (wenn es sowas gibt) verschließen kann. Die Optik ist mir dabei recht egal, hauptsache das Fahrzeug kann Sicher und beschädigungsfrei abgestellt werden.

Oder vielleicht die Dachreling durch eine von Audi, die aktuellen sind ja so schön flach, ersetzen.

Wenn ich mal Umziehe und einen besseren Stellplatz habe, soll die Dachreling wieder drauf.

Vielleicht hat ja einer von euch eine Idee oder hat soetwas sogar schon gemacht (die SUFU hat mir keine zufriedenstellende Antwort geliefert)

Vielen Dank schon mal.

16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bongobong


Zugelassen sind da Fahrzeuge bis zu einer Höhe von 1500mm, der Ecofuel ist 1526mm hoch.

Keine Toleranz seitens des Wöhr Doga? Nicht mal 26 mm?

Im angehobenen Zustand, d.h. Parklift nach oben gefahren um unten einparken zu können, hat er ca. 1530mm, da passt der Passat drauf weil sich die untere Platform durch das Fahrzeuggewicht etwas durchbiegt. Wenn der Parklift abgesenkt wird verschiebt sich die untere Platform bereits soweit, dass kurz vor erreichen der untersten Position (20cm haben noch gefehlt) nur noch ein Blatt zwischen Dachreling und oberem Parkdeck passt.

Das habe ich gestern ausprobiert. Ich habe mich auf den Nachbarstellplatz gestellt und mit absenken lassen.

Meine Annahme: Wenn ich ganz herunterfahre setzt die untere Platform auf dem Grubenboden auf, damit schiebt sich das Fahrzeug noch weiter nach oben und die +26mm sind dann definitiv zu viel. Das will ich nicht riskieren.

Um nochmal zur Ausgangsfrage zurückzukehren:

Die Dachreling kann man abmontieren, einen Eindruck der Aktion liefern die Bilder hier.
Ein paar Blindstopfen für die Löcher inkl. Dichtung sollten sich wohl auch noch finden lassen 🙂

Der Aufwand ist für eine einmalige Aktion (bzw. zweimalig) sicherlich vertretbar, wenn er auch ein paar Stunden verschlingen wird.

Gruß
Nic

@geonic, die Anleitung ist ja super. Danke dafür.

Ich würde das bei meinem 🙂 machen lassen, ich habe zwar am W203 fleissig geschraubt aber am B7 traue ich mich zum jetzigen Zeitpunkt nicht dran.

Ist die Reling und deren Befestigung beim B6 und B7 gleich?

Meinen 🙂 habe ich wegen dem Thema "Blindstopfen" kontaktiert, aber noch keine Antwort erhalten.

Weiss hier vielleicht jemand darüber Bescheid?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bongobong


@geonic, die Anleitung ist ja super. Danke dafür.

Der Dank gebührt nicht mir sondern Alex, dem Ersteller der Seiten! Erst durch seine bebilderten Anleitungen habe ich mich an viele Basteleien gewagt 😉

Zitat:

Original geschrieben von bongobong


Ist die Reling und deren Befestigung beim B6 und B7 gleich?

Bzgl. der Art der Befestigung gibt es meines Wissens keine Unterschiede.

Zitat:

Original geschrieben von bongobong


Meinen 🙂 habe ich wegen dem Thema "Blindstopfen" kontaktiert, aber noch keine Antwort erhalten.

Weiss hier vielleicht jemand darüber Bescheid?

Da wird es nichts geben, was eine Original-Teilenummer trägt. Hier ist kreative Lösungsfindung angesagt und damit bist Du wohl bei den allermeisten Freundlichen an der falschen Adresse 😉

Gruß
Nic

Schon mal überlegt, mit einem "Mitnutzer" den Stellplatz zu tauschen ?

Die Stellplätze sind leider alle so mies.

...auch die Oberen ?

Die oberen sind absolut nicht Kombitauglich.

Ich habe es auch schon rückwärts probiert. Da würde ich allerdings mit der dritten Bremsleuchte an einem anderen (weiteren) Quarträger hängen bleiben.

Habe mal das Datenblatt angehängt.

Ich habe überlegt mir passende "Blindkappen" anfertigen zu lassen, per 3D Druck von irgendeinem Dienstleister. Ein so gedrucktes Kunststoffteil könnte man doch bestimmt auch Lackieren oder mit UV beständigem Lack überziehen, so dass es mit der Sonneneinstrahlung kein Problem gibt.

Die Dienstleister benötigen allerdings eine 3D CAD Zeichnung dafür.

Hat zufällig jemand die Maße und Abstände der drei Löcher einer Seite?

Wenn nicht muss ich mal zum Schrotthändler gehen und schauen ob da ein B6 oder B7 zum ausmessen rumsteht.

Hallo Bongobong,

ich habe vermutlich bald das gleiche Problem, da unser Stellplatz auch dieser hydraulische Doppelparker von Wöhr ist. Momentan habe ich noch einen Octavia RS Kombi, welcher problemlos in die Box passt. Zwischen Oberdeck und Antenne sind noch ca. 5cm Luft.
Meine Frage an dich ist folgende. Wie kommst du auf die 1526mm Fahrzeughöhe bei dir? Hast du das nachgemessen, oder steht der Wert im Fahrzeugschein? Laut VW Prospekt gibt es den Variant mit 1516mm Höhe und als Bluemotion Variant mit 1506mm. Ich habe den R-Line bestellt und bin davon ausgegangen, dass alle TDIs Bluemotion sind (also 1506mm – 15mm Tieferlegung). Das sollte dann ja normalerweise in die Box passen. Mich verwirren jetzt nur deine 1526mm, welche nicht im Prospekt stehen...
Wir hatten schon einen normalen Comfort Line als Vorführwagen. Diesen haben wir gerade so in die Box bekommen. Das herunterlassen der Plattform habe ich dann aber nicht probiert, da ich nicht gedacht hätte, dass sich da die Höhe auch noch einmal ändert.
Die Frage ist auch, was passiert überhaupt, wenn die obere Plattform langsam auf die Reeling drückt. Hält das Dach dem ganzen ohne eine Delle zu bekommen Stand und das Auto federt vielleicht nur ein Stück ein? Testen möchte ich das aber auch nicht unbedingt...
Bei uns parkt auch auf dem Oberdeck ein Golf Variant. Dieser sollte eigentlich 1506mm hoch sein und laut Wöhr Anleitung dürfte ein Kombi eigentlich gar nicht oben parken – irgendwie passt es aber trotzdem... Vielleicht kannst du deinen Test noch einmal auf dem Oberdeck durchführen – nur so als Tipp. Laut Wöhr Anleitung ist die Boxhöhe auch 1500mm +-30mm – vielleicht kann man auch da noch was einstellen.

Hallo Cordidriver,

je nachdem wie eure Garage gebaut ist (Gebäude um den Parklift herum), kann natürlich auch oben noch ein etwas größeres Fahrzeug abgestellt werden. Bei uns ist das nicht der Fall.

Zu der Höhe komme ich aus den Prospektangaben.

Wie Du schon richtig im Prospekt rausgelesen hast, ist die Normalhöhe auf Seite 57 mit 1516mm angegeben.

Auf Seite 13,

"Ausstattung des Passat TSI EcoFuel 4) und Passat Variant TSI EcoFuel 4),
zusätzlich bzw. abweichend zur Ausstattung des Passat und Passat Variant in den entsprechenden Ausstattungslinien"

steht unter anderem: - Karosserie ca. 10 mm höhergelegt (Entfall Sportfahrwerk für R-Line)

Das habe ich mir vom VW Support auch per E-Mail bestätigen lassen:

Antwortmail von VW:
_______________________________________________
Sehr geehrter Herr xxxxx,

vielen Dank fuer Ihre E-Mail. Ihre Frage zur Fahrzeughoehe beantworten wir gerne.

Nach Pruefung unserer Unterlagen haben wir festgestellt, dass der Volkswagen Passat Variant TSI EcoFuel eine Fahrzeughoehe von
1.526 mm aufweist. Das sind zirka 10 mm Hoehenunterschied im Vergleich zum serienmaessigen Passat Variant aus dem Modelljahr 2012.

Fuer weitere Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfuegung.

Freundliche Gruesse
Ihr Volkswagen Dialog Center

_______________________________________________

Nachgemessen habe ich das Ganze noch nicht, werde ich aber noch machen.

Im Fahrzeugschein ist der Bereich von 1464 - 1536 angegeben.

Ich bekomme meinen Ecofuel auch in die Box, eben wegen den 1500mm +30mm im UN-belasteten Zustand. Sobald aber jemand oben parkt (1 oder 2 Fahrzeuge), reduzieren sich diese 30mm bis wirklich nur noch 1500mm bleiben.

Aber eine Frage an dich: Kannst Du deinen Stellplatz mit den bestellten Passat eben befahren?

Ich benötige eine Bodenfreiheit von 140mm (laut Datenblatt) um keine Probleme mit Aufsetzen oder Hängenbleiben zu bekommen. Mein Ecofuel bietet laut meiner Rechnung: 135mm Bodenfreiheit Normal + 10mm EcoFuel = 145mm

Aber bei dir, wenn vom BlueMotion ausgegangen wird: 124mm Bodenfreiheit BlueMotion -15mm R-Line = 109mm
Hoffentlich setzt du nicht auf.

Hallo bongobong,

glaube nicht, dass der R-Line aufsitzt, da ich ja aktuell den Octavia RS habe und dieser auch ab Werk ein 20mm Sportfahrwerk hat. In der Regel parkt auch in der Box das Auto meiner Frau, ein Colf 1 Cabrio mit Sportfahrwerk 40mm. Ein "kratzen" beim reinfahren ist mir noch nicht aufgefallen, da eh immer alles klappert und scheppert, wenn man auf das Deck rollt. Ich werde es aber mal prüfen.
Bezüglich R-Line schreibe ich noch einmal, wenn ich ihn habe.

MfG

Hallo bongobong,

ich krame das Thema noch einmal hervor... Mein R-Line ist jetzt seit einer Weile da und vergangenes Wochenende habe ich mal den Test mit dem Parklift gemacht. Ergebnis leider negativ...
In die Box herein und heraus fahren geht problemlos. Der Abstand zwischen zwischen Oberdeck und Dachreling beträgt mehr als 5 cm, wenn das Auto drin steht. Aber das herunterlassen des Decks ist bei mir genau das gleiche Problem. Es fehlen noch gut 20 cm bis das Unterdeck überhaupt erstmal unten aufsitzt, da ist der Abstand zwichen Reling und Oberdeck nur noch unter 1cm. Weiter haben wir uns das ganze auch nicht getraut...
Hast du die Reling bei dir erfolgreich demontiert? Was ist mit deiner Antenne - diese ist bei mir fast genauso hoch wie die Dachreling und müsste dann ja auch ab?

Für mich hat sich aktuell das Thema erledigt - der Passat muss auf der Straße übernachten - dafür hat jetzt immer das 1er Cabrio ein warmes Plätzchen.

Viele Grüße.

Deine Antwort
Ähnliche Themen