Vorstellung und Frage zu Dachreling
Hallo Gemeinde,
ich war bisher immer mit meinem W203 im Benz Forum.
Seit Montag bin ich stolzer Besitzer eines Passat Variant B7 1.4 TSI Ecofuel (9 Monate alt), der Benz ist abgestossen.
Ein paar Details zum Passat:
- Modelljahr 2012, Highline
- Tornadorot
- 1.4 TSi Ecofuel
- DSG
- BiXenon mit DLA
- ACC
- RNS 510
- Parklenkassistent mit Rückfahrkamera
- FSE Premium
- AHK
- Panoramadach
- Front, Lane und Sideassist
- Volkswagen Sound
- Leder Nappa
- DWA Plus
Tolles Auto bisher, nur ein gravierendes Problem habe ich, wofür das Auto aber nichts kann.
Vielleicht kann mir jemand helfen.
Vorweg: Das Fahrzeug draussen vor der Türe stehen zu lassen ist für mich keine Alternative, hier wurden schon Fahrzeugscheiben eingeschlagen und keiner hat etwas gemerkt oder gesehen. Das RNS510 leistet seinen eigenen Beitrag zum Diebe anlocken. Im Winter ist es auch besser, kein Kratzen, Fahrzeug ist nicht so kalt, Lack und Innenraum wird vor UV Strahlung geschützt. Parküplätze und Garagen sind hier Mangelware.
Ich habe einen unteren Stellplatz auf einem hydraulischen Doppelparker, 4 Fahrzeuge werden gleichzeitig bewegt (Wöhr DOGA 313), in unserer Tiefgarage. Mit dem W203 war das nie ein Problem, eine E-Klasse (S211) passt auch ohne Probleme.
Zugelassen sind da Fahrzeuge bis zu einer Höhe von 1500mm, der Ecofuel ist 1526mm hoch.
Gestern habe ich trotzdem ausprobiert den Passat auf dem Doppelparker abzustellen. Das geht auch, so lange niemand den Doppelparker nach unten fährt. Dann nämlich würde das obere Parkdeck bzw. die Querversteifung auf die Dachreling drücken und diese Beschädigen, da der Platformabstand dann wirklich die 1500mm erriecht. Die Dachantenne ist da keine Problem.
Eine Tieferlegung kommt auch nicht in Frage, da dann eventuell die Bodenfreiheit nicht mehr zum befahren des Stellplatzes reicht. Die Tieferlegung eines Ecofuel würde wohl auch Probleme mit dem TÜV mit sich bringen.
Deshalb möchte ich herausfinden ob ich die Dachreling abmontieren und die verbleibenden Löcher mit einem Blindstopfen (wenn es sowas gibt) verschließen kann. Die Optik ist mir dabei recht egal, hauptsache das Fahrzeug kann Sicher und beschädigungsfrei abgestellt werden.
Oder vielleicht die Dachreling durch eine von Audi, die aktuellen sind ja so schön flach, ersetzen.
Wenn ich mal Umziehe und einen besseren Stellplatz habe, soll die Dachreling wieder drauf.
Vielleicht hat ja einer von euch eine Idee oder hat soetwas sogar schon gemacht (die SUFU hat mir keine zufriedenstellende Antwort geliefert)
Vielen Dank schon mal.
16 Antworten
Hallo Coridriver,
bei mir sieht es auch beschi**en aus. Ich habe mich auf die Daten auf dem Doppelparkertypenschild, das 1500mm für den unteren Stellplatz erlaubt, verlassen und bin nun verlassen.
Ich habe die Dachreling von meinem 🙂 abmontieren lassen und meinen Passat auf die Sommerräder (17" Fontana) gestellt. Sieht Komisch aus, so mit Glatze und 6 x Gaffa Tape auf dem Dach um die Löcher provisorisch zu stopfen.
Die Antenne ist bei mir kein Problem, was Schwierigkeiten macht ist der Querbalken unter dem oberen Parkdeck. Der hätte mir die Reling Beschädigt (oder jetzt das Dach).
Zum Glück hat meine Frau darauf gedrängt die ganze Sache beim Absenken des Parklift zu beobachten, sonst hätte mir der Parklift das Dach beschädigt. Ich war mir so sicher dass das jetzt passen muss.
Kurz: mein Passat ist jetzt ohne Antenne an der höchsten Stelle 1488mm hoch, das habe ich heute (03.05.2013) von der DEKRA vermessen und mir schriftlich geben lassen.
Der Parklift fährt jedoch, wenn er ganz abgesenkt wird auf ca. 1470mm, so ganz genau kann ich mit dem Metermaß da nicht messen.
Jetzt bin ich der Meinung, dass die Angabe auf dem Typenschild verbindlich ist, ich mich darauf verlassen können muss und die lichte Höhe von 1500mm in jedem Betriebszustand des Parklift gegeben sein muss.
Und genau da bin ich aktuell im Clinch mit der Parklift Wartungsfirma (Tochterfirma von Wöhr).
So weit von mir.
diese doppelparker sind mir auch schon im letzten jahr zum ärgernis geworden!
1. weichen die ausmaße immer etwas ab, selbst in einer anlage. mein testplatz war größer, als der später angemietet
bei mir passte der kombi gerade so rein. vorn und hinten alles sehr eng.
dann das böse erwachen. die anlage komplett nach unten fahren, damit der obere einparken kann. das ging nicht. das letzte stücke fehlte. wie bei euch der querträger lag bereits auf der railing auf.
ich fahre auch einene bluemotion, der serienmäßig schon tiefer ist.. die angaben passen absolut nicht.
mein vermieter konnte mir zum glück in einer anderen anlage was bieten. so konnte ich leicht wechseln.
die ist jetz benoniert *g. das knarren und rattern hat mich auch arg geschockt beim rein fahren.
das der octavia rein passt, wundert mich jedoch nicht. passat ist halt länger und hinten noch so hoch.
rückwärts einparken könnte noch gehen, da die bühnen wie ich beobachten konnte nur hinten so tief einfallen. da war bei mir wiederum die antenne so hoch, da hat ich schiss die reißt ab!
denkt immer daran die anlage richtig runter zu fahren, meine konnte ich bei unachtsamkeit vorher stehn lassen, dann passt da garnix mehr rein.