Vorstellung und Frage: Achsschenkel hinten von 2.2 Limo und 3.2 Limo baugleich?
Hallo Community,
Zuerst mal möchte ich mich bedanken für all die wertvollen Informationen hier im Forum. Durfte schon vieles in Erfahrung bringen.
Ich bin
39 - ok vielleicht etwas älter, aber ist ja egal - stehe auf Mechanik, Elektronik, Elektrotechnik und natürlich auf zwei- und vierbeinige Katzen. Ich liebe Physik, besonders die mechanische (Stichwort: Fahrwerks-Physik :-) ), die grüne Hölle und selbstredend, auch die Karren mit vier Rädern.
Ich hatte mal MaschMech gelernt, aber nie auf dem Beruf gearbeitet. Danach machte ich eine Ausbildung als Elektroniker und studierte später nebenbei Informatik und bin nun heute Software-Ingenieur. Also so ein Büroheini-Trottel. In meinen Hobbies war immer viel Schrauben angesagt (an ATVs/Quads, an den kleinen ferngesteuerten 1:5 Rennsemmeln mit 30,5ccm 2-Taktmotoren und natürlich an meinen Opel's), denn ganz ohne Mechanik wollte ich nie leben!
Meine Opel's die ich bereits hatte, waren
- Senator A 2.5 E (den hab ich im Arsch eines neuen BMW 328i versenkt, weil ich einer hübschen Frau nachschaute. Das war ein Theater mit dem BMW-Fahrer :-) )
- Senator B 3.0 24V, weinrot, ohne SperrDiff
- Senator B 3.0 24V, weiss, mit SperrDiff und Handschaltung. Geiles Teil!
- Senator B 3.0 24V Business, dunkelblau, mit SperrDiff und Mäusekino
Vor allem mit SperrDiff macht es einfach Spass, auf feuchter Strasse den Berg hinauf zu driften!
OK, die Rennleitung meinte, dass das NICHT BEHERSCHEN DES FAHRZEUGES sei. :-(
Dachte, ich beherrsche das Fahrzeug, aber falsch gedacht! :-)
Nicht das ihr denkt, das ich ein Rowdy bin. Ich machte das nur auf Strecken die Übersichtlich sind und vor allem, wo kein Verkehr vorhanden ist/war.
Nachdem ich meine geliebten Senatoren alle hergeben musste, weil die Pest zugeschlagen hatte, besonders bei den beiden Längsträgern, hatte ich vor einigen Jahren noch den letzten echten Hecktriebler von Opel erstehen können. Einen Omega B 3.2 Executive, Jg. 2001, natürlich in Black/met, was den sonst ;-), aber leider ohne SperrDiff. :-( Vielleicht kann man den ja Umbauen, aber jede Frage zur gegebenen Zeit.
Hätte Opel im Jahre 2000/2001 den Omega mit dem V8 raus gegeben, ich würde ihn besitzen! :-) Leider hatten die Dinger - meines Wissens - massive Kühlprobleme.
Hätte wäre wenn, bringt leider nichts. Sollte ich es zur Pension schaffen, bauen wir einfach mal einen um!
Ihr wisst schon, verstärkte Achsen, verstärkte Bremsen hier und da etwas Verstärkung des Chassis, man will ja steif bleiben. Zuletzt noch einen schönen 8Ender aus der Corvette ZR1 und das TransAxle-Getriebe. Ok, wird doch ein etwas grösserer Umbau, aber machbar ist alles. :-)
Das wäre doch was, ein echter Wolf im Schafspelz. (Sabber läuft zum Mund raus :-) )
Nun wisst ihr was ich für ein Spinner bin!
Nun zu meinem heutigen Omi. Viele Mängel habe ich und andere an meinem jetzigen Omi bereits behoben, die da wären:
- Austausch des Heizregelventil (bekanntes Problem)
- Austausch der Grafikkarte des Monitors/Boardcomputer (bekannt)
- Austausch beider Fensterheber im Font, weil Kunststoffteile gebrochen sind (Es gibt Mitfahrer die schlagen die Türe einfach zu heftig zu! Leute, das ist kein BMW ;-) )
- Austausch aller Magnetventile im Automaten
- Wärmetauscher/Ölkühler - Deckel neu abgedichtet (bekannt)
- Ausgleichsbehälter ersetzt, weil der Magnet vom Schwimmer gefallen ist (bekannt)
Nun ist es soweit, dass mein Omi - der 180 tKm auf der Uhr hat, 40mm tiefer liegt und 245er Schlappen drauf hat - sich von den hinteren Radlagern trennen will. Er meint, das Gejaule gehe im auf den Sack. :-)
Es ist ja bekannt, dass diese Arbeit zu den mühseligsten Reparaturen eines Omega's gehört. Ich hätte nun die Gelegenheit beide hinteren Achsschenkel zu kaufen, und diese komplett zu ersetzen, damit ich dann in Ruhe die Lager meiner jetzigen Achsschenkel austauschen lassen kann.
Nun nach viel Gelabere zur eigentlichen Frage: Sind die hinteren Achsschenkel eines Omega's 2.2L Jg. 2002 Limo, baugleich mit dem des 3.2Liter Jg. 2001 Limo? Hab darüber leider in der Suche nichts konkretes gefunden.
Vielen Dank für euer Durchhaltevermögen beim Lesen und eure Antwort.
30 Antworten
ich kenne hinten nur ein Radlager .
http://ecat24.com/opel/catalog/part/1/30/508/3282/34755/
wühle mal hier dich durch !
aus deinem Link -
die erste Anwendung wäre ein VA-Radlager ohne Nabe
die zweite Anwendung wäre das HA-Radlager
die dritte Anwendung wäre eine komlpette Radnabe für die VA
mfg
muß Pudding kochen!
Hallo Kurt
Ich bin kein Profi und habe nur meine Radlager an meiner Limo ersetzt. Die Radlager mit der GM-Nummer 90486468 sind 45mm breit, die aber definitiv nicht passen!
Die neuen Lager, die ich dann bei einem anderen Händler bestellt habe, sind gleich breit wie die alten Lager. Die sitzen komplett im Lagersitz und schliessen bündig mit der Nut für den Sicherungsring ab!
Hätte ich die 45mm breiten Radlager verwendet, würden sie bündig mit der Aussenseite der Lagerschale abschliessen. Der Sicherungsring könnte gar nicht mehr verwendet werden, weil die Nut komplett verdeckt wäre! Ganz abgesehen von den Folgeproblemen! 🙂
Werde nächste Woche Bilder machen mit den Massangaben der alten Lager. Die Lager vom FOH habe ich auch noch, damit lässt sich auch gleich ein bildlicher Direktvergleich anstellen, was die Breite der Lager angeht.
P.S Die Information, dass der Caravan und die Limo zwei verschieden breite Radlager besitzen, habe ich von einem Omega-Schrauber hier aus der Gegend.
Zitat:
...
aus deinem Link -
die erste Anwendung wäre ein VA-Radlager ohne Nabe
die zweite Anwendung wäre das HA-Radlager
die dritte Anwendung wäre eine komlpette Radnabe für die VAmfg
muß Pudding kochen!
Tja, das ist eben das mit den Angaben im Internet! 🙂
Nächste Woche gibt es Bilder von mir mit dem direkten Breiten-Vergleich zwischen den alten und den neuen Radlagern vom FOH.
Viel Spass beim Pudding basteln! 🙂
Edit: Hab nun die Explosionszeichnung nochmals genauer betrachtet. Offenbar gibt es mit der GM-Nummer 90486468 zwei verschiedene Sätze an HA Radlagern. Auf der Explosionszeichnung mit 4X und 8X markiert!
Ich stelle mal die Vermutung an, dass die beiden Radlager auf der Explosionszeichnung nicht gleich breit sind! 😉
So, hab nun paar mal rum editiert am alten Eintrag, daher hier nochmal ein neuer Eintrag, denn ich denke, wir haben das Problem gefunden und es gibt vermutlich doch zwei verschieden breite Radlager. Muss es ja, sonst hätte ich ein Problem mit meinen Radlagern, was aber nicht der Fall ist. 🙂
Auf der Explosionszeichnung http://ecat24.com/opel/catalog/part/1/30/508/3282/34755/ sieht man, dass es zwei Radlagersätze gibt.
8X und 4X und beide haben die GM-Nummer 90486468!
Bei der ersten Bestellung vom FOH, habe ich den Satz 4X bekommen und das Lager ist 45mm breit.
Bei der zweiten Bestellung, über einen anderen Händler, hatte ich den Satz 8X bekommen, was ein schmäleres Radlager war, aber eben ohne Mutter-Sicherungsring, daher musste ich den alten wieder verwenden, obwohl ich das überhaupt nicht schätze. Ich hab diesen zwar sehr sauber heraus gebracht, etwas aufgebogen und dann wieder verwendet. Er hält zwar sehr fest, aber sehr wohl ist mir nicht dabei, daher werde ich wohl mal nachfragen, ob man diesen-Muttersicherungsring auch einzeln kriegt.
Anyway, ich bin nun der festen Überzeugung, dass die beiden Reparatur-Sätze sich nicht nur bei den Sicherungsringen unterscheiden, sondern auch bei der Breite der Radlager.
Ähnliche Themen
Das ist kein hinteres Radlager.
Es gab und gibt nur ein einziges Lager für hinten !
Wirklich,...
Was die Tränen bei Opel da im EPC durcheinandergewürfelt haben, weiß ich nicht.
Fakt ist, alle Omega B haben maßlich die gleichen Lager.
Ob Limo oder Caravan, ob Mj.94 oder Mj.04, ob Benziner oder Diesel, alle identisch.
Es gibt nur normale und verstärkte Lager, die verstärkten haben eine erhöhte Traglast, sind aber von den Maßen her identisch.
SKF führt m.E. nur die verstärkten.
jetzt bin ich doch etwas Baff !
es ist schon erstaunlich was man so zutage trägt ,wenn man so manche
Teilenummern und ihre Maße vergleicht .
der BMW E34,hat z.B. ein FAG 713 6492 50 Lager für die HA mit den Maßen -
Aussendurchmesser: 74 mm
Innendurchmesser: 37 mm
Breite: 45 mm
http://www.car-parts24.com/FAG-Radlager-HA-37x74mm-BMW-e28-e34
------------------------------------------------------------------------------------------------
beim Omega wäre bei FAG 713 6446 50 das Lager der HA mit den Maßen -
Aussendurchmesser: 74 mm
Innendurchmesser: 37 mm
Breite: 45 mm
http://www.daparto.de/.../1277?...
-------------------------------------------------------------------------------------------
wenn man die Bilder und Preise im Netz vergleicht sind die Lager+Seegerringe
+Sicherung identisch ,nur die Preise differenzieren .
im Bild noch etwas zum Thema HA .
mfg
Wie versprochen hier die Bilder.
Der FOH hat mir auch bestätigt, dass es zwei verschiedene Radlager für die HA beim Omega gibt. Limo und Caravan sind NICHT identisch.
Caravan: 74mm x 37mm x 45mm (ist ja bekannt)
Limo: 74mm x 39mm x 39mm
Ob es bei der Limo auch solche gibt mit 45mm breiten Radlagern, weiss ich nicht, kann natürlich auch sein, dann aber ist der Radzapfen, bzw. deren Welle auch nur 37mm im Durchmesser!
Meine Aussage betreffend der Informationen des EPC, dass 4X für den Caravan und 8X für die Limo ist, ist laut FOH korrekt!
Bild 1: InnenDurchmesser Caravan 37mm
Bild 2: InnenDurchmesser Limo 39mm, demzufolge ist der Radzapfen auch 39mm bzw. genau genommen sind es 38.9mm im Durchmesser/ Radzapfenwelle und Radlager-Innen.
Bild 3: Direkter Vergleich zwischen Limo und Caravan
Bild 4: Breite meiner alten Radlager an der HA - 39mm
Hab zuhause halt nur eine Kunststoff-Schieblehre und nur zwei Hände, daher sind die Masse natürlich nicht auf den 1/10 genau. Die Masse sind ja ansonsten bekannt.
Ob ihr das nun glaubt oder nicht, sei selbstverständlich Euch überlassen. 🙂
Glauben kann man nur das was man sieht !
deinen Plastemeßschieber sehe ich auch ,Grins .
das Modell kenne ich übrigens nicht .
da ich deine Meßwerte sehe und Dir auch glaube versetzt DU mich jetzt in
Erstaunen und Erfurcht .
es sind neue Erkenntnisse die man da mitgeteilt bekommt .
hatte übrigens ein Gespräch mit einem LKW-Fahrer ,der hatte PKW-Mechaniker gelernt.
Er hatte sich einen Omega B V6 Limo hier aus dem Forum geholt und hatte dann
dümpelnde Geräusche von den Radlagern der HA .
da Er besonders Klever war und auf andere gehört hatte bestellte Er sich verstärkte
Radlager für die HA (Polizeiwagen ,gepanzerte Fahrzeuge,schwarze lange Kombis ) .
das Ergebniß ,
Er konnte sich normale Radlager bestellen da die verstärkte Ausführung
2 mm länger war und Er keinen Seegering mehr in der Nut anbringen konnte .
ergo bestellte Er die normale 45mm Breiten und die Passten ,bei ihm !
nach welchen Maßstäben da die Legobausteine gewürfelt wurden ,bei den
Radlagern werden Wir wohl nicht ergründen können !
Danke für die Info !!!
mfg
Demzufolge gibt es also auch Limo's die ein 45er Radlager haben! Das ist das, was ich noch erwähnt habe, dass ich das nicht genau weiss, aber der FOH scheinbar auch nicht so richtig! 😉
Das Ganze ist sehr interessant, da auch der Innendurchmesser variiert zwischen 37 und 39mm. Ergo, muss es auch zwei verschiedene Versionen des Radzapfens geben, die einen unterschiedlichen Durchmesser ihrer Halbwellen aufweisen. Gut zu wissen, wenn man mal bei einer Wiederverwertung einen Radzapfen benötigt. 🙂
Hab ich auch wieder was dazu gelernt. Dank Euch für die Infos.
Gruss
Ben
beim Radflansch,Radzapfen gibt es die OPEL-nr
415008 - 415012 - 90498566 - 90498569
und die hat die Abmaße
Einbauort: Hinterachse
Lochanzahl: 5
Aussendurchmesser 1: 37 mm ( Denke das ist der Radlager innen-DIA )
Aussendurchmesser 2: 64,95 mm
Aussendurchmesser: 32,5 mm
Innendurchmesser: 58,6 mm
Höhe: 142 mm
D1: 143 mm
ergo haben die anderen Teilenummern vom Radflansch ,Radzapfen
den anderen innen-DIA der Radlager !
Opel nr. 90468328 - 415009
mfg
Hehe, so cool, Rosi sieht gleich nach. 🙂 Das finde ich Klasse. Nun hast Du mich auch angeregt, dem Thema noch weiter zu gehen.
Den zweiten den Du genannt hast (90468328 / 415009) wird auch unter (90498568 / 415011 ) geführt.
http://ecat24.com/opel/catalog/part/1/30/508/3282/34755/
Teileliste: Zeile 1 und Zeile2 weisen auf Zeile 3 hin.
Somit ist die Aufzählung der PartNumbers beider Radzapfen komplett. 🙂
Wenigstens werden die Radzapfen nicht unter den selben Nummern geführt wie die Radlager! 🙂
Dann will ich die Verwirrung mal komplett machen.
Das erste Bild ist die Radnabe für 39mm Lagerbreite, das zweite Bild ist die Radnabe für 45mm Lagerbreite. Ich denke die unterschiedliche Lagerbreite kann man auf den Bildern sehr gut erkennen.
Und wie bzw. wo kann nun der kurze Radwellenstumpf zugeordnet werden?
@kurtberlin: Die kurze Radnabe ist aus einer Vfl-Omega-B Limousine mit X20XEV. Angabe ist lt. dem Verkäufer, bei dem ich im Herbst 2013 zwei kpl. HA-Schwingen gekauft hatte. Baujahr kann ich leider nicht nennen. Diese Radnaben sollten in meinen 2000er Omega-B Caravan mit Y22XE in Verbindung mit einem Radlagerwechsel von meiner Opel-Werkstatt eingebaut werden. Nach dem Auspressen aus den von mir angelieferten HA-Schwingen hatte die Opel-Werkstatt erst gesehen, daß die Radnaben zu kurz waren. Die Opel-Werkstatt hatte dann passende gebrauchte Radnaben organisiert und für meinen Kombi genommen. Laut Opel-Teile-Liste sind keine neuen mehr lieferbar, auch im freien Handel sind keine lieferbar gewesen, was auch aktuell wieder so ist!
Warum ich auch neue Radnaben für den Radlagerwechsel an meinem Kombi benötigte ist eine etwas längere Geschichte. Nur soviel ich habe die Radnaben nicht beschädigt!
Die lange Radnabe ist für meinen 2000er Omega-B Caravan. Besitze davon 2 Stück als Reserve, die ich am 04.04.2014 bei der Fa. Rhoox Handels- und Vertriebs -UG aus 13088 Berlin über's Internet NEU gekauft hatte. Evtl. kennste die Firma als "Import-Berliner". 🙂 Die langen Radnaben sind von der Fa. Optimal, Optimal-Artikel-Nummer: 04-P289 und identisch mit den ausgebauten defekten Radnaben.
Radnaben hinten für Omega B V6 und Andere:
http://www.ebay.de/.../121548427405?...|Make%3AOpel|Model%3AOmega+B|Platform%3A25_%2C+26_%2C+27_|Type%3A2.5+V6&hash=item1c4cd9d08d
Wenn ich das richtig sehe normale Ausführung als Radnabe mit Lager und
http://www.ebay.de/.../111578228797?...|Make%3AOpel|Model%3AOmega+B|Platform%3A25_%2C+26_%2C+27_|Type%3A2.5+V6&hash=item19fa94a83d
verstärkte Ausführung mit Radnabe und Lager hinten.
Somit ist der Austausch der Radnabe möglich und wohl auch leichter, als das Einpressen der Lager.
Richtig ?
Gruss
Haibarbeauto🙂🙂