Vorstellung / Ölwechsel

VW Golf 7 Sportsvan (AUV/5G)

Hallo zusammen,

möchte mich mal kurz Vorstellen. Ich gehe stark auf den Ruhestand zu und habe seit dem Wochenende einen Sportsvan mit dem 1,4 TSI (MKB: CZCA) Motörchen, mit Bj. 2018 u. knappe 4.000 km. Hatte zuvor 15 Jahre den 2,0 PD TDI und da so ziemlich alles selbst erledigt was so an stand. Jetzt muss ich mich erst mal umgewöhnen u. habe da paar kleine Fragen. Den ein o. anderen Beitrag habe ich hier ja schon mal geschrieben.

Ich möchte ihm einen Ölwechsel spendieren. Im online Etka konnte ich ermitteln, dass nun wieder einzelne Dichtringe an der Ablassschraube verwendet werden. Der Ring ist wohl Ø 14 x 20 x 2, weiß nur noch nicht, ob es ein Kupferring sein soll. Ist das was spezielles o. standard Kupferring? Leider geht der online Etka noch nicht mit Bj. 2018.

Anzugsmoment für die Ölablassschraube, immer noch 30 Nm?

https://volkswagen.7zap.com/.../

Der online Etka wirft für den Ölfilter die TN: 04E 115 561 H aus, welche bei Mann Filter die W712/95 ist.
Einwände?

An Motoröl denke ich an dieses:
https://www.motoroel100.de/.../?...
5W/40 mit VW 50200 ist doch sicher hier empfohlen?

Der Rest hat ja wohl noch etwas Zeit.

Grüße an alle und eine gute Zeit.

22 Antworten

50200 nur als Festintervall. Und es sind noch immer Einwände!😁

Festintervall ist logisch, anderes ist mAn. suboptimal.

Warum?

Der Online-ETKA geht bis 2021...nur die russische Variante 7zap geht nicht so weit...
Dichtring für Ölablaßschraube
N 013 815 8 Dichtring 14x20x2 Kupfer
Änderung der Ölfreigabe von VW für diesen Motor ab 01.04.2020:
G S60 577 Long Life (0W-20)
Die alte Ölfreigabe (G 055 167) Leichtlauföl 5W-40 ist durch den VW-Service nicht mehr anzuwenden.
Die Ölfreigaben kannst Du auch kostenlos bei ERWIN nachlesen, ohne Dich anzumelden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@catcherberlin schrieb am 16. September 2021 um 20:52:06 Uhr:


Der Online-ETKA geht bis 2021...nur die russische Variante 7zap geht nicht so weit...

Der ist dann sicher nicht frei zugänglich?

Zitat:

Die Ölfreigaben kannst Du auch kostenlos bei ERWIN nachlesen, ohne Dich anzumelden.

Ich kenne die Ölfreigaben ziemlich gut. Das hilft aber nicht, bei der Auswahl, welches Öl freigegeben ist. Ich werde aber sicher in absehbarer Zeit, mal eine Tagesflat buchen und alles Wissenswerte absaugen.

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 16. September 2021 um 21:01:20 Uhr:



Zitat:

@catcherberlin schrieb am 16. September 2021 um 20:52:06 Uhr:


Der Online-ETKA geht bis 2021...nur die russische Variante 7zap geht nicht so weit...

Der ist dann sicher nicht frei zugänglich?

So ist es.

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 16. September 2021 um 21:01:20 Uhr:



Zitat:

Die Ölfreigaben kannst Du auch kostenlos bei ERWIN nachlesen, ohne Dich anzumelden.

Ich kenne die Ölfreigaben ziemlich gut. Das hilft aber nicht, bei der Auswahl, welches Öl freigegeben ist. Ich werde aber sicher in absehbarer Zeit, mal eine Tagesflat buchen und alles Wissenswerte absaugen.

Bei der kostenlosen Übersicht von Ölfreigaben von VW in ERWIN steht JEDES von VW freigegebene Öl von den einzelnen Herstellern...

Das ist mir durchaus bekannt. Hilft aber nicht bei der Auswahl der besten Norm. Meiner Ansicht nach, ist das die VW 50200 in Verbindung mit der MB 229.5.

Hat das Fahrzeug einen Partikelfilter? Bei einem Benziner Bj. 2018 kann das der Fall sein, muss aber nicht. Falls er einen Partikelfilter hat, muss schwefelarmes Öl verwendet werden, 502.00-Öle sind in dem Fall ungeeignet, die ruinieren den Filter. Geeignet sind Öle nach 504.00 (5W-30/0W-30) oder 508.00 (0W-20). 508.00 aber nur, wenn der Motor dafür ausgelegt ist, anderenfalls drohen Schäden. Und da gilt für Bj. 2018 ebenfalls, das kann der Fall sein, muss aber nicht.

Du siehst also, bei dem Baujahr ist es etwas komplizierter. Wenn Du die Wartung künftig selbst machen willst, tust Du Dir einen Gefallen, Dich bei erWin anzumelden. Wenn Du dabei ein Häkchen bei "Firma" machst, bekommst Du (kostenlos) Zugang zum Digitalen Serviceplan. Dort lässt Du (ebenfalls kostenlos) eine Wartungstabelle für einen Ölservice erstellen, wahlweise für festes oder flexibles Intervall. Da ist dann jeweils auch die zulässige Ölnorm angegeben.

Habe ebenfalls den Sportsvan mit dem 1,4TSI mit 150 PS. Er hat keinen Partikelfilter. Das hat das Facelift Modell mit dem neuen 1,5 TSI. Ich wechsle mein Öl alle halbe Jahre selber. Addinol GIGA Light 5W30. 5 Liter für 28 Euro im Wectol Shop. Habe auch schon mal überlegt auf 5W40 umzuölen. Bleibe beim Longlife. Die paar Euro mehr egal. Ölwechsel mit Filter kostet mich so ca. 30 Euro.

Zitat:

@rsepsilon schrieb am 16. September 2021 um 22:21:45 Uhr:


Hat das Fahrzeug einen Partikelfilter? Bei einem Benziner Bj. 2018 kann das der Fall sein, muss aber nicht. Falls er einen Partikelfilter hat, muss schwefelarmes Öl verwendet werden, 502.00-Öle sind in dem Fall ungeeignet, die ruinieren den Filter. Geeignet sind Öle nach 504.00 (5W-30/0W-30) oder 508.00 (0W-20). 508.00 aber nur, wenn der Motor dafür ausgelegt ist, anderenfalls drohen Schäden. Und da gilt für Bj. 2018 ebenfalls, das kann der Fall sein, muss aber nicht.

VW 50800 kommt für mich gar nicht in die Tüte. Allenfalls das VW50400, welches ich vom Fuchs noch auf Lager habe.
Das mit dem Partikelfilter ist mir schon geläufig. Ich glaube, meiner hat noch keinen, was ich aber nicht genau weiß. Woran o. wie kann man es ermitteln o. erWin?

Zitat:

Du siehst also, bei dem Baujahr ist es etwas komplizierter. Wenn Du die Wartung künftig selbst machen willst, tust Du Dir einen Gefallen, Dich bei erWin anzumelden. Wenn Du dabei ein Häkchen bei "Firma" machst, bekommst Du (kostenlos) Zugang zum Digitalen Serviceplan. Dort lässt Du (ebenfalls kostenlos) eine Wartungstabelle für einen Ölservice erstellen, wahlweise für festes oder flexibles Intervall. Da ist dann jeweils auch die zulässige Ölnorm angegeben.

Ich habe bereits ein Konto beim erWin. Den Besuch spare ich mir noch ein paar Wochen auf, um da mit einem Rundumschlag ab zu saugen, was für die nächsten 10 Jahre planbar ist. Den Wartungsnachweis werde ich nicht online Stellen, dass ist mir dann doch zu Aufwändig. Ich habe da schon rum gestöbert und war der Meinung, dass dazu wieder ein flat- Zugang fällig ist. In den Kontodaten als Fa. deklariert und los gehts. Super Tip.

Gruß

Was die 0W-20 Öle angeht, da war anfangs wohl jeder skeptisch, aber inzwischen gibt es reichlich Gebrauchtölanalysen die zeigen, dass das erstklassige Öle sind. Siehe hier z.B.: https://oil-club.de/index.php?...
Wenn der Motor dafür ausgelegt ist, würde ich inzwischen 0W-20 auf jeden Fall und mit sehr gutem Gewissen einem Öl nach 504.00/507.00 vorziehen. Und wenn es vielleicht wirklich zusätzlich noch ein wenig Kraftstoff spart, dann wäre das ein angenehmer Nebeneffekt, aber das entscheidende Argument ist, dass die Öle sehr gut funktionieren.

Ich möchte die Qualität der VW 50800 Öle nicht in Abrede stellen!
Das 5W/30 u. 5W/40 hätte den Vorteil, dass es mit anderen Fz. zusammenpasst u. keine neue Sorte sich dazu gesellt. Die 20 er Visko wird auch sicher in den Sommermonaten ausreichend Reserven bieten. Die Meisten Fz. haben ja schließlich einen Ölkühler. Ob meiner den Ölkühler hat, weiß ich noch nicht, krieg ich aber raus, mit der Zeit. Weiß aber auch (noch) nicht, ob eine Freigabe zum VW 50800 besteht.

Ist auch nicht immer gut, wenn man sich gleich auf das Neue stürzt. Da bin ich sicher konservativ.

Gruß

Habe ich doch oben geschrieben, 1,4 TSI haben keinen Partikelfilter und sind nicht für die 0W20 Öle ausgelegt. 5W30 oder 5W40 gehört da rein.

Die EA211 Motoren haben nachträglich die Freigabe für das 50800 erhalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen