Vorstellung / Ölwechsel
Hallo zusammen,
möchte mich mal kurz Vorstellen. Ich gehe stark auf den Ruhestand zu und habe seit dem Wochenende einen Sportsvan mit dem 1,4 TSI (MKB: CZCA) Motörchen, mit Bj. 2018 u. knappe 4.000 km. Hatte zuvor 15 Jahre den 2,0 PD TDI und da so ziemlich alles selbst erledigt was so an stand. Jetzt muss ich mich erst mal umgewöhnen u. habe da paar kleine Fragen. Den ein o. anderen Beitrag habe ich hier ja schon mal geschrieben.
Ich möchte ihm einen Ölwechsel spendieren. Im online Etka konnte ich ermitteln, dass nun wieder einzelne Dichtringe an der Ablassschraube verwendet werden. Der Ring ist wohl Ø 14 x 20 x 2, weiß nur noch nicht, ob es ein Kupferring sein soll. Ist das was spezielles o. standard Kupferring? Leider geht der online Etka noch nicht mit Bj. 2018.
Anzugsmoment für die Ölablassschraube, immer noch 30 Nm?
https://volkswagen.7zap.com/.../
Der online Etka wirft für den Ölfilter die TN: 04E 115 561 H aus, welche bei Mann Filter die W712/95 ist.
Einwände?
An Motoröl denke ich an dieses:
https://www.motoroel100.de/.../?...
5W/40 mit VW 50200 ist doch sicher hier empfohlen?
Der Rest hat ja wohl noch etwas Zeit.
Grüße an alle und eine gute Zeit.
22 Antworten
Hätte mich auch gewundert, wenn nicht.
Und festes Intervall braucht man nicht, LL bildet auch hier den ungünstigsten Punkt mit ab.
Die ewige Öl-Diskusion..
LL-Öle haben eine aschearme Formulierung ..gut gegen Verkokung.
502 00 / 5 -W 40 Öle haben das nicht.
Die Analysen sehen zwar gut aus mit 5 W 40 ..man sieht aber nicht die
Einlassventile.
Ich fahre auch den 1.4 TSI..nur mit Longlife Öl , E10 von Aral und
jährlichem Ölwechsel.
Damit erhoffe ich mir weniger Verkokung und Probleme.
Der Ölkühler ist oberhalb vom Ölabscheider ..sieht aus wie eine
"Zigarrenkiste".
Zitat:
@Herm schrieb am 17. September 2021 um 10:51:39 Uhr:
LL-Öle haben eine aschearme Formulierung ..gut gegen Verkokung.
502 00 / 5 -W 40 Öle haben das nicht.
Die Analysen sehen zwar gut aus mit 5 W 40 ..man sieht aber nicht die
Einlassventile.
Diese Aspekt mit der Verkokung hatte ich nicht bedacht, daher bleibt es beim VW 50400. Wahrscheinlich dieses:
https://www.motoroel100.de/.../?...
Der jährliche Ölwechsel ist bei mir eh Programm.
Damit machst Du ganz sicher nichts falsch.
Ähnliche Themen
Das sehe ich auch so. Alles weitere wird dann die Zukunft zeigen. Mal sehen, was alles beim erWin ab zu stauben gibt.
@TE
Dann solltest du dieses überdenken:
https://www.motoroel100.de/.../?...
Dann hast du auch die von dir favorisierte MB-Freigabe.😉
Den Sinn hinter meinem Streben nach der MB Norm, hast du aber nicht richtig verstanden. 🙄
Eine vorhandene MB 229.5 macht dann Sinn, wenn es um Produkte für VW Fahrzeuge mit der Norm VW 50200 geht. Hintergrund ist der, dass die MB Norm wesentlich anspruchsvoller dasteht, als die VW Norm. Das Aral Produkt hat diese aber auch nicht, sondern die MB 229.51, also für Fahrzeuge mit Partikelfilter, ein low Saps. Bei den Ottomotoren bedarf es ja zum Großteil noch keine Berücksichtigung des Partikelfilters und deshalb ist es sinnvoll, bei der Verwendung VW 50200 auf die vorhandene MB229.5 zu achten. Das ist dann kein kastriertes Partikelfilteröl.
Der Unterschied zwischen MB 229.51 und VW 50700 ist vom Anspruch her marginal. Ich würde viel lieber den deutschen Hersteller Fuchs unterstützen. Leider bei meinem Lieferanten für nicht absehbare Zeit, nicht lieferbar.
Gruß
Bei Fuchs läuft zur Zeit das Geschäft insbesondere in Asien und da speziell in China so gut, dass die es verkraften werden, wenn Du fremd gehst. 😁