Vorstellung: Nun zum ersten Mal einen Stern im Besitz
Hallo alle zusammen!
Ich habe bereits die eine oder andere Frage zum W211 gestellt und hatte zwischendurch auch zum W203 tendiert. Allerdings hat mit der 211er nicht losgelassen. Einen Stern wollte ich schon immer mal fahren, aber da wir noch zwei kleine Kids haben, die gerne die Autos vollsauen, war das Budget bewusst klein gehalten.
Nun, heute haben wir uns für einen VorMopf BJ 2003 entschieden. Classic Ausführung, für viele nichts besonderes, aber da ich vorher die ganze Zeit einen BMW 3er (e46, BJ 2005) oder Opel Meriva A (2004) gefahren bin, war das Fahrfeeling ein deutlicher Unterschied. Jetzt keinen Schreck bekommen 😉 es ist ein E270 CDI mit Schaltgetriebe und einer 004er SBC.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1323657895-216-9423?...
Das Fahrzeug ist sehr gepflegt. Dem Fahrzeugschein nach zu urteilen, hatte der erste Besitzer den Wagen 5 Jahre gefahren und der letzte 12 Jahre (ist ein Doktor). Der Händler machte ebenfalls soweit einen seriösen Eindruck. Es wird Öl gewechselt, von außen poliert, Innenreinigung und TÜV gemacht. Gezahlt haben wir letztendlich 2.750€.
Das Schaltgetriebe war sehr weich, also nichts im Vergleich zum 3er, geschweige dem Meriva.
Mal sehen wann die ersten Problemchen kommen, denn der Gute ist bereits 17 Jahre alt und hat über 270.000km hinter sich.
Was muss ich insbesondere im Hinblick auf die 004er SBC beachten?
Schöne Grüße
Andreas
Beste Antwort im Thema
Sich über Reparaturen aufregen bei ner alten Karre und dann nen Alfa kaufen.... genau mein Humor 😁 😁 😁
90 Antworten
@JP997
Da Du ja jetzt Alfa fährst, kannst Du dort weiter motzen - Tschüss
Deine Kosten wären erheblich niedriger ausgefallen, wenn man anstatt Sternenaufschlag einfach den freien Markt inklusive freier Werkstätten genutzt hätte. Und der Gewinn liegt im Einkauf, dann bleibt auch genügend für die Beseitigung des Reparaturstaus übrig. Wer natürlich wieder den klassischen Traum vom Rentner gepflegten, ständig im Sternenpalast gewarteten,mit wenig km rundumsorglos Paket träumt, ist dann doch eher mit dem Klammerbeutel gepudert.
Im Forum gibt es viel Hilfe, inkl. preisreduzierter Ersatzteilversorgung.
Viel Spaß mit Alfa, aber bitte nicht hier berichten
Edith: habe meinen 500er Mopf jetzt knapp 2 Jahre. Meine Investition bis jetzt: Gleich nach Kauf ein neues vorderes Luftfederbein. Den Fehler habe ich mit gekauft und war mir bekannt, dank Mackhak finanziell erträglich, neue Batterie von Varta rund 150 €. Neue Winterreifen waren nötig. Bis auf das Ferderbein alles Teile, die auch bei Alfa anfallen.
Was sagt uns das: ein 211er ist problemlos 😛
Wir haben einen S211 seit 14 Jahren und 200000km in der Familie. Die Reparaturkosten sind momentan bei ca. 30.000€ inkl. allen Verschleißteilen. Die dicke Mappe habe ich mal durchgeblättert, um mir den Kauf eines zweiten S211 mit besseres Ausstattung auszureden. Natürlich habe ich ihn dennoch gekauft, es weiß aber wirklich jeder hier, warum man so ein Auto kauft. Günstige Reparaturen und Unterhalt sind nicht die Gründe.
"Wir haben einen S211 seit 14 Jahren und 200000km in der Familie. Die Reparaturkosten sind momentan bei ca. 30.000€ inkl. allen Verschleißteilen. "
Diese Summe schaft man auch in drei Jahren Leasing eines 213ers.
@TE:
sach ma... biste uns nich noch Bilder “schuldig“...? 😉
Ähnliche Themen
Sorry! Hast ja recht.
Bin unter der Woche noch nicht dazu gekommen. Musste noch einiges mit dem Händler klären. Ich versuche es mit den Bildern mal am Wochenende. Dann muss ich etwas sauber machen, da die Kinder beim letzten Ausflug am Werk waren und außen auch Matsch raufkam 😕
Ich habe Screenshots noch von eBay Kleinanzeigen, aber da drauf ist das Wasserzeichen des Händlers...
Nur zur Info: Die ersten Sachen muss ich mal erneuern, aber alles halb so wild. Trotz Gewährleistungsausschluss soll ich vom Händler 150€ erstattet bekommen. Schauen wir mal. Jetzt nach einigen Tagen Fahrt ist mir aufgefallen, dass das Thermostat aller Wahrscheinlichkeit nach defekt ist. Motor wird nur auf 60 Grad aufgeheizt. Entsprechendes Ersatzteil ist bereits da und hier im Forum gibt es ja ne super Anleitung, ebenso wie auf Youtube. Die zweite Sache sind die Glühkerzen. Hier ist laut Erfahrungsberichten auf die Abbruchgefahr besonders zu achten. Lieber einmal mehr mit WD40 besprühen und nie den Drehmoment überschreiten.
Sieht alles machbar aus, wenn man es mit Gefühl macht 🙂
Gibt es von eurer Seite aus Tipps für Werkzeuge, die beim 211er notwendig sind? Klar Sechskantnüsse, Innen- und Außentorx, Drehmomentschlüssel. Ölfilterschlüssel. Noch etwas? Delphi-Auslesegerät?
...allein der posten KEILRIEMEN 300 euro bei Mercedes...…
naja.... Keilriemen kostet ca. 30 euro , das reinmachen in einer kleinen Werkstatt deines Vertrauens
ca 60 euro mit Trinkgeld hat mich das 100 euro gekostet...…
Bei Mercedes lass ich bei älteren Autos schon lange nichts mehr machen.....
ich bestelle die Ersatzteile, hol sie ab und lass das woanders machen.
noch ein Beispiel.... ist schon ein bisschen her.... erinnerlich war es 2012 mit meinem W210
Auspuffschelle ist abgerissen....
ham sie 8x Herr Direktor zu mir gesagt, ich hab mir schon gedacht mit jedem mal Direktor wird es teurer.....
200 euro, machen wir gleich.....
ich hab gesagt ich überlege es mir....
bin zu meiner kleinen Werkstatt gefahren..... der hat den Elektroschweisser angestartet…. in 7 Minuten war
das Teil fertig angeschweisst…..
hält übrigens immer noch.....
ich sag.… was bin ich schuldig, sagt er gib mir 5 euro
ich gebe ihm 10, beide ham sich gefreut und ich bin mit einem Grinser heimgefahren.....
Ja, bei dem Alter hatte ich auch nicht vor was bei MB zu machen. Für größere Fälle, die ich nicht alleine hinbekomme, werde ich eine freie Werkstatt aufsuchen, die ich bereits im Auge habe...
Keilriemen ist sicherlich demnächst an der Reihe. Naja, mal sehen was die Zeit mit sich bringt. Im Forum wurde ich ja umfassend informiert. SBC, Tragwerke, Federn etc.
Zitat:
@viky schrieb am 6. März 2020 um 20:25:35 Uhr:
Klar 🙂
Aus HH oder SH? 🙂
Zitat:
@SuperCartman schrieb am 6. März 2020 um 23:05:07 Uhr:
Zitat:
@viky schrieb am 6. März 2020 um 20:25:35 Uhr:
Klar 🙂Aus HH oder SH? 🙂
HH und Niedersachsen🙂. Ich glaub hier sind schon einige, die aus Hamburg und Umgebung unterwegs sind.
Ich war heute beim 🙂 für einen Check (20€). Der meinte, es ist alles Bestens. Puuuhh. Außer das Differential wäre zum nächsten TÜV dran (also in 2 Jahren). Einen sich bildenden Tropfen an der linken Seite konnte man gut erkennen. Würde wohl ca. 750€ kosten... Über Mercedes Me gibt es dann noch 20%.
Die gestern schnell geschossen Bilder folgen dann heute.
Kann Dir sonst Walker GmbH MB Taxiwerkstatt empfehlen, da bin seit Ewigkeit der Kunde, ist auch einer der Gründe, weshalb ich immernoch MB fahre 🙂. Bis dato immer Top und preislich unschlagbar, ist aber ab und an sehr schwer mit Kommunikation mit einem der Meister 🙂.