Vorstellung - Gegensätze ziehen sich an.
Hi zusammen.
Ich möchte mich gerne kurz vorstellen - da ich mir heute einen Wunsch erfüllt habe.
Mein Vater fuhr in den 70ern und 80ern VOLVO - 244DL in orange und 244DLC in blau metallic.
Die sind mir in Erinnerung geblieben.
In jungen Jahren waren diese Autos für mich der Inbegriff der Langeweile - andere Väter fuhren
Ford Consul, Mercedes W123 oder der "Exoten" wie Mazda 929 ....
Als junger Autofahrer bewegte ich 1er GTIs - gefolgt von Rover Mini Cooper MKII, Golf IV TDI und W211
Mercedes und einem Jahrzehnt Firmenwagen ... bis ich nach einem gescheitertem downsizing Experiment mit einem SMART 450 Cabrio bei meinem jetzigen Mini Cooper S Cabrio gelandet bin.
Zum Mini verliere ich nur so viele Worte : Er musste als "klein" und "unzuverlässig" einen Begleiter bekommen.
Spätestens seit dem 850 habe ich immer wieder auf einen VOLVO geschielt - langweilig fand ich
sie plötzlich gar nicht mehr.
Als Hundebesitzer ist ein Fuhrpark von Mini und Clio auch nicht unbedingt zielführend - auch nicht
bei 7500km pro Jahr - also habe ich die Möglichkeiten und Angebote ausgelotet.
2 Personen + 2 Hunde + kleines Gepäck übers Wochenende an die Küste müssen drin sein.
Nachdem ich nun einige Zeit alle Angebote in der Nähe abgeklappert habe ( auch ein V70 II wäre in
Frage gekommen - aber war nicht 1. Wahl ) musste ich ernüchtert feststellen :
Himmel. Die sind ja alle .... hinüber.
Okay - Paderborn ist auch nicht gerade der Nabel der Welt ... aber ich habe wirklich schlimme Kisten
gesehen. Ganz vergessen : Gesucht habe ich bis 3000€ ( natürlich nicht im Bereich Liebhaber ).
Das Modell "Realschullehrer hat das Ding einfach 25 Jahre gefahren, weils eben nicht kaputt ging -
und verkauft nun wegen E-Auto" habe ich nicht gefunden.
Heute habe ich dann einfach mal 150km auf mich genommen - aufs Blaue - und 2 Termine gemacht.
Der erste V70 war auf 20m schon aus dem Rennen - der andere ... was soll ich sagen. 1999er V70,
2. Hand seit 2009 - die Dame ist ihn einfach gefahren. schwarz, 121kW, 245TKM, keine sichtbaren Rostlöcher, 14 Monate TÜV, sauber von innen und aussen ... also nicht lange verhandelt - bezahlt und nun er ist meiner.
Klar, die MKL ist mit "Lambdasonde" an - die Klima muss mindestens befüllt werden, aber der Zahnriemen, die Bremsen, die Reifen und die Drosselklappe sind nachweislich gemacht worden.
Mein "Budget" ist auch nur zu Hälfte weg - ich drücke mir die Daumen 🙂
Achja - die Radkappen gabs auch noch - aber da müssen natürlich Columba oder ähnliche Felgen drauf.
So - das wars erstmal - schönen Abend aus Paderborn
Mark
67 Antworten
Macht nichts, eine neue "Schnapp-Nase" an der oberen Verkleidung ist relativ schnell wieder hergestellt 😉
Übrigens, die Anzahl deiner Wuchtgewichte am Vorderrad reichen bei manchen schon fast für einen ganzen Rädersatz aus 😁
Mh --- cool. Einen Photon Drucker habe ich sogar da . Hast du dafür ne Datei, die du mir zur Verfügung stellen könntest ?
Die Räder sind eh Geschichte .. habe einen Satz Perfo in der Garage.
Die Stahlfelgen haben's hinter sich ....
….Lenksäulenverkleidungen gibts auch noch in neu bei den Teilehändlern zu ordern. Jedenfalls gabs die vor kurzem noch und allzu teuer war die auch nicht….
( ich war draufgelatscht, da war nichts mehr mit kleben….)
Gruß der sachsenelch
Es war reine Handarbeit: In einen kleinen Plastikstreifen ein Loch bohren, mit dem Cuttermesser den kleinen Ausschnitt zum Loch hin machen und mit der Feile die "Nasen" etwas abrunden und final anpassen. Den originalen, gebrochenen Schnapper hab ich weggeschliffen, sodass eine ebene, aufgeraute Fläche zum Ankleben übrigblieb.
Den 2K-Kleber aushärten lassen, während beide Verkleidungsteile aneinandergebaut sind, damit es genau passt. Ich hab gleich beide Seiten neu "benast", die brechen sehr gern, ist eigentlich nur eine Frage der Zeit.
Es ist zwar stabiler als das Original, jedoch leider nicht "drauflatsch-sicher" 🙂
Ähnliche Themen
….wenn du diesbezüglich etwas hättest, da wäre ich interessiert….
Klar habe ich mich geärgert, aber wie heißt das so schön, „….wer nichts macht, der kann nichts falsch machen…..“
Gruß der sachsenelch
Zitat:
@tdi14 schrieb am 19. September 2023 um 21:50:20 Uhr:
Es war reine Handarbeit
Na dann schnitze ich mir auch mal was - hält eh besser als das (selber) gedruckte Zeug.
Das Ding kostet ja auch über 40€ - da kann man schon mal was probieren.
Das Geld kommt in die dann in die "Zweimassenschwungrad" Spardose ...
@Sachsenelch Diese Streifen habe ich nicht auf Vorrat gemacht -- "Schnitz-It-Youself" lautet die Devise! 🙂
Ich muss sagen das mitlesen hier macht echt Spaß. Es erinnert einen an die ersten eigenen Reparaturen am Elch. Ich finds gut dass du ihn so weit original wie möglich lassen möchtest. 🙂
Oh - Danke 🙂 Zum Thema original habe ich hier mal zwei Bilder angehängt, die den von mir gewünschten Sollzustand zeigen.
Bei meinen "Recherchen" bin ich über diese Bilder gestolpert und habe mir gedacht : so und nicht anders soll er aussehen.
Da die Stoßdämpfer eh neu müssen frage ich mich, ob der Wagen auf dem Bild wohl tiefer gelegt ist ...
Ich habe die Perfos noch nicht draufgesteckt - aber 30mm könnten wahrscheinlich nicht schaden, oder ?
Der Elch auf deinen Fotos hat eigentlich die normale Höhe.
Zum Thema Tieferlegen gibt es hier auch haufenweise Lesestoff, zb der berühmt berüchtigte Hängearsch 😉
Na dann werde ich einfach mal neue Dämpfer einbauen und gucken wie es aussieht.
Die Fuhre soll schliesslich komfortabel bleiben - und 2 Personen + 2 Hunde an die Nord und Ostsee bringen.
Mir war auch schon mein 1er GTI damals zu hart mit dem Standard H&R rot + KONI gelb Fahrwerk.
Ich konnte durch einen dummen aber glücklichen Zufall noch ein original sportfahrwerk beim Händler ergattern , ob es aber nun unter den sportfahrwerken auch noch einmal Unterschiede gibt weiß ich nicht , auch weiß ich nicht ob es nun 20 oder 30 mm tieferlegung sind . Ist mir aber auch völlig egal denn so wie er da steht passt es für mich optisch wie auch vom fahren her perfekt .
Aus Erfahrung würde ich beim Standard Fahrwerk immer zu Sachs Touring Dämpfern raten. Vorne Öldruck, hinten Gasdruck. Und natürlich das ganze Drumherum wie Domlager gleich mit erneuern
Das originale R-Fahrwerk ist glaube 30mm tiefer. Das sieht dann in etwa so aus: (hier umgerüstet auf KAW)