Vorstellung - Gegensätze ziehen sich an.
Hi zusammen.
Ich möchte mich gerne kurz vorstellen - da ich mir heute einen Wunsch erfüllt habe.
Mein Vater fuhr in den 70ern und 80ern VOLVO - 244DL in orange und 244DLC in blau metallic.
Die sind mir in Erinnerung geblieben.
In jungen Jahren waren diese Autos für mich der Inbegriff der Langeweile - andere Väter fuhren
Ford Consul, Mercedes W123 oder der "Exoten" wie Mazda 929 ....
Als junger Autofahrer bewegte ich 1er GTIs - gefolgt von Rover Mini Cooper MKII, Golf IV TDI und W211
Mercedes und einem Jahrzehnt Firmenwagen ... bis ich nach einem gescheitertem downsizing Experiment mit einem SMART 450 Cabrio bei meinem jetzigen Mini Cooper S Cabrio gelandet bin.
Zum Mini verliere ich nur so viele Worte : Er musste als "klein" und "unzuverlässig" einen Begleiter bekommen.
Spätestens seit dem 850 habe ich immer wieder auf einen VOLVO geschielt - langweilig fand ich
sie plötzlich gar nicht mehr.
Als Hundebesitzer ist ein Fuhrpark von Mini und Clio auch nicht unbedingt zielführend - auch nicht
bei 7500km pro Jahr - also habe ich die Möglichkeiten und Angebote ausgelotet.
2 Personen + 2 Hunde + kleines Gepäck übers Wochenende an die Küste müssen drin sein.
Nachdem ich nun einige Zeit alle Angebote in der Nähe abgeklappert habe ( auch ein V70 II wäre in
Frage gekommen - aber war nicht 1. Wahl ) musste ich ernüchtert feststellen :
Himmel. Die sind ja alle .... hinüber.
Okay - Paderborn ist auch nicht gerade der Nabel der Welt ... aber ich habe wirklich schlimme Kisten
gesehen. Ganz vergessen : Gesucht habe ich bis 3000€ ( natürlich nicht im Bereich Liebhaber ).
Das Modell "Realschullehrer hat das Ding einfach 25 Jahre gefahren, weils eben nicht kaputt ging -
und verkauft nun wegen E-Auto" habe ich nicht gefunden.
Heute habe ich dann einfach mal 150km auf mich genommen - aufs Blaue - und 2 Termine gemacht.
Der erste V70 war auf 20m schon aus dem Rennen - der andere ... was soll ich sagen. 1999er V70,
2. Hand seit 2009 - die Dame ist ihn einfach gefahren. schwarz, 121kW, 245TKM, keine sichtbaren Rostlöcher, 14 Monate TÜV, sauber von innen und aussen ... also nicht lange verhandelt - bezahlt und nun er ist meiner.
Klar, die MKL ist mit "Lambdasonde" an - die Klima muss mindestens befüllt werden, aber der Zahnriemen, die Bremsen, die Reifen und die Drosselklappe sind nachweislich gemacht worden.
Mein "Budget" ist auch nur zu Hälfte weg - ich drücke mir die Daumen 🙂
Achja - die Radkappen gabs auch noch - aber da müssen natürlich Columba oder ähnliche Felgen drauf.
So - das wars erstmal - schönen Abend aus Paderborn
Mark
67 Antworten
Ja - habe ich. Sonst hätte ich die Halterungen vorne gar nicht mehr fest bekommen.
Musste im Liegen mit den Füssen die Klappe hochdrücken.
Zu Zweit wärs besser gewesen.
Hatte es damals 2 x gemacht 🙂
Jetzt wo du es schreibst ... ich denke die Langlöcher waren vorher weiter hinten verschraubt.
Abdeckungen sind noch nicht drauf - ich machs nochmal los und lasse jemanden hochdrücken 🙂
Danke.
Man muss doch aber die Halterungen gar nicht abschrauben. Und selbst ich kriege das allein hin und heiße nicht Herr Kules.
Anleitung: Verkleidungen ab, die neuen Gasfedern und ein Stück Holz oder einen langen Schraubenzieher als Hebel bereitlegen. Sicherungsklemmen am Kugelgelenk lösen, wenn vorhanden. Klappe mit einer Hand hochhalten, mit der anderen Hand Gasfeder erst hinten (klappenseitig) und dann vorn aus dem Gelenk rausdrücken/hebeln, dabei Klappe bisschen hoch- und runterwackeln. Neue Gasfeder reinflutschen, dabei ggf. wieder Klappe leicht bewegen. Das Ganze auf der anderen Seite wiederholen. Sicherungsklemmen umlegen. Verkleidungen wieder ran und freuen.
Ähnliche Themen
Kules heisse ich auch nicht - aber eine andere Anleitung beschreibt es eben mit demontieren der Halterungen.
Da ich es zum ersten Mal gemacht habe, wurde es so gemacht.
Die neuen Dämpfer sind mindestens 5 Millimeter länger als die alten ausgenudelten.
Klappe wackeln geht zu Zweit sicher auch einfacher - aber mein Hund hatte keine Lust.
Das ist nun wirklich keine Raketentechnik 😉
Naja mit Demontage der Verkleidung und zu zweit geht es auch und ist auch keine Raketenwissenschaft. Eine Trockenbaustütze müsste ich mir so auch erst kaufen ??
Zitat:
@Vincent--Vega schrieb am 19. September 2023 um 18:43:12 Uhr:
Kules heisse ich auch nicht - aber eine andere Anleitung beschreibt es eben mit demontieren der Halterungen.
Da ich es zum ersten Mal gemacht habe, wurde es so gemacht.
Die neuen Dämpfer sind mindestens 5 Millimeter länger als die alten ausgenudelten.
Klappe wackeln geht zu Zweit sicher auch einfacher - aber mein Hund hatte keine Lust.
Du, ich wollte dich auch nicht kritisieren. Mein Anliegen war, darauf hinzuweisen, dass es anders und wie ich meine deutlich einfacher geht (und vor allem machbar ist).
Zitat:
@Rennsemmel97 schrieb am 19. September 2023 um 18:50:20 Uhr:
Naja mit Demontage der Verkleidung und zu zweit geht es auch und ist auch keine Raketenwissenschaft. Eine Trockenbaustütze müsste ich mir so auch erst kaufen ??
Viele Wege führen nach Rom, darüber kann man Seitenweise diskutieren oder das ganze einfach mal mit einem Augenzwinkern sehen
…..am besten geht es wenn man seine Frau oder Freundin oder einen anderen lieben Menschen fragt, ob er einem hilft. Auf die Frage: „was soll ich tun??“…….. „Schatz, halte einfach die Klappe…..“…..
Gruß der sachsenelch
😁 😁 😁
…ich sehe, der Sachsenelch kennt sich aus…
…ind das beste ist, die kann/darf nicht mal beleidigt sein… 0:-)
Gruß Didi
Oh, der sieht fantastisch aus! Glückwunsch und willkommen!
Zitat:
Du, ich wollte dich auch nicht kritisieren. Mein Anliegen war, darauf hinzuweisen, dass es anders und wie ich meine deutlich einfacher geht (und vor allem machbar ist).
Awatt - alles gut 😉
Bin ja V70 Neuling und froh noch nix abgebrochen zu haben ...
Das ist schon mal viel wert. Mein Elch III stammt von einem Vorbesitzer, der seinen Kumpel Dinge erledigen ließ. Und dieser Kumpel hatte offenbar nicht begriffen, wie man Verkleidungen und Ähnliches schonend abbaut. Oder es war ihm egal. Ist doch bloß Plastik, können die Halterungen ruhig abbrechen ...
Verdammt - da sagst du was - eine Nase der oberen Lenksäulenverkleidung habe ich doch abgebrochen ....
Außer einer ausgerissenen Halterung der Verkleidung im Fahrerfußraum war aber bei dem Elch offenbar noch nie was auseinander .. oder es hat jemand mit Verstand "geclipst".
Das Plastik ist nach 24 (oder mehr) Jahren natürlich auch gerne hart geworden.
Die Unterdruckschläuche sind mir im Motorraum in der Hand zerbröselt ...