1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. Vorstellung eines nicht mehr ganz taufrischen Phaeton-Lenkers…

Vorstellung eines nicht mehr ganz taufrischen Phaeton-Lenkers…

VW Phaeton 3D

… und ein fröhliches Hallo in die Phaetonrunde. Ich bin Michael mittlerweile 65 Jahre alt und im Ruhestand. Nach einem Jahrzent VW/Audi und etwas mehr als 3 Jahrzenten Mercedes-Benz, wurde ich von meinem Sohn (Cheaty90 auch hier im Forum) inspiriert und vom Phaetonvirus infiziert. Auslöser war der Erwerb eines Maraisgrünen VW Phaeton 3.0 TDI GP 1 mit Individualausstattung den mein Junior Ende 2018 erworben hat und bis heute mit großer Freude bewegt.
Ich selbst habe mir dann ebenfalls einen 3.0 TDI GP1 im Frühjahr 2021 von einem Händler zugelegt, an dem ich allerdings nur kurz Freude hatte. Diesen hatte ich dann mit juristischem Beistand nach einem knappen Jahr zurückgeben können, nachdem das gute Stück in einer Regennacht versucht hatte selbst zu Starten und am nächsten Morgen nicht mehr angesprungen ist.
Im Juni 2023 ist mir dann in einer Internetverkaufsplattform mein jetziger VW Phaeton 3.0 TDI GP1 (antibesblau und innen Navyblue mit MKB CARB) aus dem Mai 2007 über den Weg gelaufen. Ohne das Fahrzeug besichtigt zu haben gleich eine Anzahlung getätigt und ein paar Tage später dann abgeholt. Die Überführungsfahrt von ca. 560 KM verlief dann absolut Problemlos.
Durch die Nutzung von 2 Phaeton innerhalb der Familie hat sich natürlich auch eine gewisse Erfahrung über die Stärken und Schwächen des Phaeton angesammelt. Glücklicherweise sind wir (meine beiden Söhne und ich) in der Lage, den größten Teil der Arbeiten am Fahrzeug selbst zu erledigen. Wobei ich ehrlich bin, führen diese Arbeiten meine Söhne aus. Ich selbst bin kräftemäßig durch eine Muskelerkrankung stark eingeschränkt. Zwei Arbeitsplätze mit Hebebühnen und VCDS stehen uns dazu zur Verfügung.
Das sollte es zunächst gewesen sein und ich verbleibe auf ein gutes und freundliches Miteinander, mit vielen Grüßen aus der Südheide
Michael

Ähnliche Themen
6 Antworten

Michael, willkommen im Phaeton Forum🙂

Das blaue Leder ist sehr selten und nicht sehr lange verbaut worden. Das muss man aber auch wirklich mögen.

LG
Udo

Hallo Udo, vielen Dank für die nette Begrüßung! Und ja eine blaue Innenausstattung ist nicht jedermanns Sache. Stellt für mich jedoch kein Problem dar, da blau ohnehin meine Lieblingsfarbe ist. Zusammen mit der Außenfarbe Antibesblau finde ich, das es durchaus eine gelungene Kombination darstellt. Ist für mich zudem das 6. Fahrzeug mit blauem Innenraum und das 4. Kfz außen blau und innen blau. Es gibt aber auch liebe Mitmenschen, die behaupten: „Blau ist keine Farbe, sondern ein Zustand!“

VG Michael

Vielleicht ist dies eine gute Gelegenheit, unser amerikanisches Forum vorzustellen.

Dein Problem mit Deinem ersten P ist hier behandelt. Absoluter Häufigkeitsfehler. Ich habe 4 Teileträger hinterm Haus. Die sind alle den Wassertod gestorben.

https://www.vwvortex.com/threads/howto-leak-proof-your-phaeton.9556279/?post_id=116301211

Hallo PhaetonForEver, vielen Dank für Deine Info. Allerdings ist mir das Vortex-Forum schon bekannt, seitdem mein Sohn seinen Phaeton besitzt. Neben dem Motor-Talk-Forum eine sehr informative Quelle zum Phaeton. Und der Wassertod der Phaetons ist meiner Meinung nach alleine bei den Fahrzeugen mit Schiebedach eine der Hauptschwachstellen. Mein Sohn reinigt an seinem Phaeton mit Schiebedach ca. 2-3 mal im Jahr die Wasserabläufe. Aber dennoch kommt es vor, das irgendwo wieder Wasser eindringt und Teile des Innenraums wieder getrocknet werden müssen. Dies war auch bei meinem ersten Phaeton im Bereich des Kessy der Fall und das Fahrzeug hatte ebenfalls ein Schiebdach. Und da der Händler eine Garantie nicht ausgeschlossen hatte und ich noch nicht einmal eine viertel Tankfüllung verfahren hatte, ging das Fahrzeug eben zurück. Mein jetziger Phaeton hat kein Schiebdach und bis heute, nach zwei jähriger Nutzung, noch kein Problem mit Wassereintritt. Ich hoffe das bleibt auch so!

VG Michael

Keine Ursache. Alle NAR Phaeton haben Schiebedach. Die Ursache fuer Wassereinbrueche ist bei unseren etwas bejahrten Fahrzeugen weniger Blockierung der Ablaeufe. Hauptsaechlich liegt es daran, dass die Verbindungsschlaeuche schrumpfen. Kannst Du deutlich an den Bildern sehen. Uebrigens hat mir ein Forumsfreund neulich bewiesen, dass man die vorderen Schlauche auch wechseln kann, ohne die Schalttafel herauszuziehen. Ich glaube ihm nur noch nicht, dass das einfacher war.

Oh nein also schrumpfen auch bei uns die Schläuche wie es sich langsam zeigt bei allen Fahrzeuge der VAG Serie. Grausig grausig

Deine Antwort
Ähnliche Themen