Vorsorgereparaturen an 2008er 220cdi

Mercedes

Hallo allerseits,

hier fährt eine 2008er C-Klasse mit 220cdi Motor und Automatik, ~130.000km.

Ich bin nicht so der Schrauber-Typ, das Ding soll fahren und mich ansonsten weitestgehend in Ruhe lassen und natürlich nicht in nächster Zeit auseinanderfallen oder mich mit einem Motor- oder Getriebeschaden beglücken.

Gibt's da irgendwas, das man lebensdauerverlängernd, getriebe- und motorschützend kontrollieren oder in vorauseilendem Gehorsam gleich wechseln/reparieren sollte, irgendwas, das typischerweise kaputt geht?

Ein Bekannter von mir erwähnte den Tausch von Spannrollen und Keilrippenriemen, da drohe bei der Laufleistung sonst ein Motorschaden.

Getriebeöl habe ich schonmal wechseln lassen.

Falls die Frage schonmal gestellt und typische Schwachstellen schonmal wo aufgelistet wurden, reicht mir auch ein Link.

Danke für Eure Tipps.

24 Antworten

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 7. Oktober 2015 um 21:33:19 Uhr:


Spannrollen/Riemen sind sicher unproblematisch und wenn man lange Weile hat, kann man die durchaus mal machen lassen.

jupp soweit ich weiß hat dein wagen schon ca. 200tkm. hast du die spannrollen und riemen schonmal erneuern müssen?

Nein, ist alles noch original ... und sieht gut aus.

- gelöscht -

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 7. Oktober 2015 um 21:33:19 Uhr:


Bei den Glühkerzen sehe ich das sehr zwiespältig. Denn den fixen Kilometerstand gibt es nicht, bis zu dem sie rausgehen. Und es ist nicht so lustig, wenn einem eine oder mehrere an sich intakte Glühkerzen abreißen. Da fragt man sich schnell hinterher, wofür habe ich eigentlich ein ansich intaktes Teil für so viel Geld tauschen lassen?

Genau das ist das Problem, wenn sie zu lange drin sind gibts wirklich Probleme beim rausmachen, vor allem wenn im Werk bei der Montage nicht sauber gearbeitet wurde. Ich schraube bei meinen Dieseln prophilaktisch die Glühkerzen raus und schmiere das Gewinde mit Antiseize (Aluminiumpaste) ein.

Das nach einem Fahrzeugalter von ca 4 Jahren oder spätestens nach 100 tkm. Denn wenn die Dinger mal abrauchen, grad im Winter bei extremer Kälte und man nicht selber Hand anlegen will, bringt man das Fahrzeug in die Werkstatt und ein genervter Schrauber, der nicht wirklich sauber arbeitet, beschädigt schnell mal den Zylinderkopf.

Ich mach mir an einem schönen Sommertag die Arbeit und schraube die Kerzen raus und wieder rein.
Glühkerzen sind wie Zündkerzen... Zündkerzen tauscht man doch auch turnusmässig oder wartet man bis sie abrauchen? Aus der Praxis heraus habe ich bei allen Dieseln die Glühkerzen um die 150 tkm getauscht.
Manche sind mir auch schon bei 100 tkm kaputt gegangen, besonders an VW Dieseln in der Familie mit viel Kurzstreckenanteil, denn bis ca 40 - 45 Grad Wassertemp oder ca max 15 Minuten laufen die permanent mit.

Ähnliche Themen

Zitat:

@XTino schrieb am 9. Oktober 2015 um 08:37:55 Uhr:



Genau das ist das Problem, wenn sie zu lange drin sind gibts wirklich Probleme beim rausmachen, vor allem wenn im Werk bei der Montage nicht sauber gearbeitet wurde.

Das Problem ist, dass "zu lange" kaum definierbar ist. Es gibt Fälle, da sind 80tkm zu viel und es gibt Fälle, da gehen sie alle nach 400tkm vollkommen problemlos raus.

Und nein, Glühkerzen sind nicht wie Zündkerzen. Zündkerzen haben echten Verschleiß, Glühkerzen nicht wirklich. Bei Zündkerzen sorgt der Verschleiß dafür, dass irgendwann der Zündfunke nicht mehr so richtig kommt. Da gibt es einen Zustand, der klar zwischen geht oder geht nicht liegt. Bei einer Glühkerze gibt es eigentlich nur geht oder geht nicht. Auch sorgt der Verschleiß an einer Zündkerze dafür, dass diese relativ zuverlässig irgendwann hinüber ist. Glühkerzen gehen zwar auch mal gerne kaputt, aber wenn man Glück hat, können die auch ein ganzes Autoleben lang halten, weil es wie gesagt, keinen echten Verschleiß an diesen gibt.

Zumal die Heute verbauten Glühkerzen anders Konstruiert sind, als vor 20 Jahren. Das merkt man allein schon daran, das man einen modernen Diesel so starten kann wie einen Benziner, außer es ist wirklich A*schkalt draußen. Dann brauchen selbst die aktuellen Modelle mal 30 Sekunden Bedenkzeit. Wenn ich da an unseren alten Golf2 Diesel denke, da musste man selbst im Hochsommer mindestens 20 Sekunden vorglühen, sonst sprang er entweder gar nicht erst an oder lief wie ein Sack Sülze.

Das liegt aber weniger an den Glühkerzen, sondern mehr an der Hochdruckeinspritzung.

Hab grad meinen Kumpel/Werkstattmeister bei MB angerufen. Lt seiner Aussage sind die Glühkerzen von 200 tkm bis 250 tkm ausgelegt. Sind aber schon CDI Motoren aufgetaucht die Glühkerzenausfall nach 30 tkm hatten.
Im grossen und ganzen sind die Glühkerzen aber nicht auffällig.

Zitat:

@XTino schrieb am 9. Oktober 2015 um 13:30:41 Uhr:


Lt seiner Aussage sind die Glühkerzen von 200 tkm bis 250 tkm ausgelegt.

Richtig, wie der Rest des Autos. Lebenslang eben 😉.

Zitat:

@XTino schrieb am 9. Oktober 2015 um 13:30:41 Uhr:


Hab grad meinen Kumpel/Werkstattmeister bei MB angerufen. Lt seiner Aussage sind die Glühkerzen von 200 tkm bis 250 tkm ausgelegt. Sind aber schon CDI Motoren aufgetaucht die Glühkerzenausfall nach 30 tkm hatten.
Im grossen und ganzen sind die Glühkerzen aber nicht auffällig.

die greifen, wie alle anderen Hersteller auch, bei den zulieferern ins Regal, und da kann immer mal was vorkommen, seh ich nicht so eng.

Deine Antwort
Ähnliche Themen