Vorsicht ! Waschstraße meiden, sonst können die Türen danach so aussehen (s. Fotos).
Der C200K, EZ 04/2001, wurde nach dem Urlaub im September 2011 durch eine einwandfreie Waschstraße gefahren. Danach sah die Tür schrecklich aus. Auto 10 Jahre alt. Da lehnte MB-Maastricht eine Kulanz ab, mit der Begründung die Serviceintervalle seien nicht lückenlos. Bei der Lücke im Serviceheft war das Fahrzeug zum Bremsscheiben/Belege erneuern in der MB Fachwerkstatt. Von den angerosteten Türen hat man nichts bemerkt, oder was wahrscheinlicher ist, nichts gesagt. Zu dem Zeitpunkt wäre vielleicht die Kulanz noch möglich gewesen.
Die "Gewinne" die die "Kulanzabwehrabteilung" in Maastricht einfährt lohnen sich nicht. Ich finde den Imageschaden viel größer.
Alle, die im Mietmodell ihren Mercedes nur 2-3 Jahre fahren, merken nichts von solchen Problemen. Auch die Mitarbeiter bei MB fahren die Sterne überwiegend nur weniger als 5 Jahre.
Ob das nächste Fahrzeug wieder ein Mercedes ist, ist bei mir noch offen.
Beste Antwort im Thema
Rost ist das Eine, das Gesamtpaket das Andere.
Trotz Rost kaufen viele immer noch Mercedes. Da muss es noch verborgene Qualitäten geben. Und die gibt es, unbestreibar.
39 Antworten
Hier liegt ein massiver Lackschaden vor, hervorgerufen wahrscheinlich durch fehlerhafte Prozesse beim Lackieren. Jaja, die unrühmlichen Jahre des Sterns... Schrempp wollte die Welt-AG mit Chrysler und die Qualität musste eingespart werden. Gott sei Dank hat man bei Daimler gelernt und baut wieder Autos die dem Stern gerecht werden.
Trotzdem ist die Sache mit dem Rost immer noch ein gefundenes Fressen für so einige. Wer behauptet, Mercedes hätte in den 90ern nur Mist gebaut, hat wohl noch nie in einem W140 gesessen. Nichts wird so heiß gegessen, wie es gekocht wird, dies gilt auch für die "massiv verschlechterte Qualität" von Mercedes-Benz. Meiner Meinung nach, der Hersteller, der seinem Anspruch noch am gerechtesten wird.
ist ärgerlich, aber früher waren viele Autos mit 10 Jahren reif für die Presse, da hat sich doch inzwischen viel getan. Daß die Hersteller sparen, wo es nur geht, dürfte jedem klar sein.
Seit Opel in den Werksferien 1994 in allen Werken den Blech- und den Wachslieferanten gewechselt hatte, hatte sich das Rostproblem weitgehend erledigt. Uns seit dem Astra G rostet kein Opel mehr. Mercedes rostet dagegen seit Mitte/Ende der 90ger mitd en sclimmsten Fiat um die Wette. Traurig, aber leider kein Einzelfall.
Nicht alle Mercedes von damals rosten. Hier wird immer verallgemeinert. Ist ja so, als würden alle Menschen vom Blitz getroffen. Vielmehr ist richtig, dass es bei Gewittern manchmal zu vom Blitz getroffenen Menschen kommt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Nicht alle Mercedes von damals rosten.
Zum Beispiel meiner 😁
Baujahr 2001, wohl auch die Blütezeit des Rostes.
Die E-Klasse meines Arbeitskollegen ist nach 7 Jahrenw egen massiven Rosts an tragenden teilen nicht mehr überd en TÜV gekommen. Der hat den dann nach Russland vertickt.
Zitat:
Da die Entrostung und das Aufbringen von Neulack bei diesem Auto erheblich mehr kostet als dein Fahrzeugegenwert noch darstellt hast du nun einen wirtschaftlichen Totalschaden.
es geht hier um ein 10 jahre altes premium auto und nicht um einen 25 jahre alten 2er golf....
Megapeinlich...
Ist irgendwie lächerlich, daß ein Mercedes im Winter nicht gefahren werden darf, und daß jeder II-er Golf besser gegen Rost geschützt ist, als diese neu sauteuren Autos.
Meiner rostet nur deswegen (noch) nicht, weil ich es im Winter nicht fahre...
Gestern sah ich auf einem Parkplatz einen scheinbar unfallfreien Audi A3 Facelift (Bj 00 - 06), der schlimmeren Rost an beiden Vordertüren hatte, als dein Benz. Soviel zum Thema, Audi und Vollverzinkung, sowie so schlimm wie MB rostet kein Auto.