Vorsicht ! Waschstraße meiden, sonst können die Türen danach so aussehen (s. Fotos).
Der C200K, EZ 04/2001, wurde nach dem Urlaub im September 2011 durch eine einwandfreie Waschstraße gefahren. Danach sah die Tür schrecklich aus. Auto 10 Jahre alt. Da lehnte MB-Maastricht eine Kulanz ab, mit der Begründung die Serviceintervalle seien nicht lückenlos. Bei der Lücke im Serviceheft war das Fahrzeug zum Bremsscheiben/Belege erneuern in der MB Fachwerkstatt. Von den angerosteten Türen hat man nichts bemerkt, oder was wahrscheinlicher ist, nichts gesagt. Zu dem Zeitpunkt wäre vielleicht die Kulanz noch möglich gewesen.
Die "Gewinne" die die "Kulanzabwehrabteilung" in Maastricht einfährt lohnen sich nicht. Ich finde den Imageschaden viel größer.
Alle, die im Mietmodell ihren Mercedes nur 2-3 Jahre fahren, merken nichts von solchen Problemen. Auch die Mitarbeiter bei MB fahren die Sterne überwiegend nur weniger als 5 Jahre.
Ob das nächste Fahrzeug wieder ein Mercedes ist, ist bei mir noch offen.
Beste Antwort im Thema
Rost ist das Eine, das Gesamtpaket das Andere.
Trotz Rost kaufen viele immer noch Mercedes. Da muss es noch verborgene Qualitäten geben. Und die gibt es, unbestreibar.
39 Antworten
hat ja schon fast die passende farbe zum rost 😁😁😁
naja, was solls andere hersteller hatten auch rostprobleme auch die damaligen vollverzinkten ringe.
ich hatte mit meinen damaligen W203 das glück nicht ein rostproblem oder überhaupt eins zu haben(EZ 2001).
hab mit dem mein haus gebaut, regelmäßig vollbeladen und kein achsteil ist verschlissen.
Falls dir der 203 gut gefällt, das Facelift ist sehr zuverlässig. Besonders das letzte Modelljahr.
Hmmm, Rost? Sieht für mich eher wie eine fehlerhafte Lackierung aus. Na ja, MB hat teilweise mächtig nachgelassen. Gerade gestern hab ich mich mit einem unterhalten, dessen MB Motor mit nur 90tkm verreckt ist. Sehr kulant hat sich MB bei ihm auch nicht gezeigt.
@rocket2: was willste denn, ist doch ein Verschleißteil ;-)
Mir hat man in der MB-NL nach einem mächtigen Kratzer auf dem Navi-Display im Zuge der Servicereinigung erklärt, das sei ja ohnehin kein Neuwagen mehr (zu der Zeit 64 tkm, top-gepflegt)...
Die Karre is über 10 Jahre alt . Wo ist jetzt hier das Problem? Sei doch einfach glücklich das Du noch nicht durch die Türe durchgucken kannst.
Übrigens fängt sowas langsam an also den Beginn hättest Du schon früher bemerken können.
Ähnliche Themen
Sowas wäre dir mit einem 20 Jahre altem Audi 80 nicht passiert. 😉😎 Naja, Hauptsache der Stern glänzt noch. 😁
Guter Freund von mir hat n W202. Was der an den Türen rostet, da kommt selbst der Fiesta nicht mit. Traurig, aber wahr. Ansonsten alles erste Sahne, aber der Rost....
Mein Bekannter (Daimler-Mitarbeiter) fährt auch einen C-Klasse Benz aus diesen Baujahren und kotzt gerade auch wegen den durchgerosteten Türen. Keine Kulanz.
Also, mein Fazit: meidet lieber solche überteuerten "Premium"-Marken wie der Stern.
Der TE hat vermutlich in seinem Leben noch nie ein Opel besessen. Dann würde er nämlich wissen, wo es bei dieser Marke überall Rost gibt und geben kann und sich verbreitet wie die (braune) Pest. Da ist das Problem beim MB nur ein kleines dagegen. Die Tür machen lassen vom Profi. Kann kein grösseres Problem sein, dann wären nämlich auch die anderen Türen oder Schweller betroffen.
Eiigentlich schade was Benz sich in diesen Jahren geleistet hat.
Kenne eine Handvoll Leute die gern gebrauchte Benz fahren aber noch beim W124er hängengeblieben sind um dann zwei Baureihen zu überspringen, eben wegen diesem Problem.
Gut, der 124er ist ja auch ein Dauerläufer.
Ich halt mich lieber an BMWs aus den Neunzigern
Ich warte auch noch darauf, dass der W204 preiswert wird. Ist dann der Sprung von meinem erstaunlicherweise rostfreien W202 zum 204. Wobei es auch absolut rostfreie W203 gibt, aber die sind Glücksfälle.
@astra
es sollte klar sein das von einer "kleinwagenmarke" egal ob opel, kia, ford, fiat man nicht das selbe erwarten kann/sollte wie von einem daimler...den was kostet so ein 2000er opel mit allem und was kostet ein daimler mit allem? da sollte man schon einen qualitätsunterschied sehen und spühren.
das ein solches vermeintlich teures produkt aber minderwertiger verarbeitet ist DAS ist das problem. egal ob auf dem wagen ein stern, eine dame, ein jaguar oder sonstwas steht.
das is z.b. genau der selbe unfug den sich jaguar mal gegönnt hat. da war wirklich im neuen top model wirklich die schalter aus einem 20 jahre alten ford fiasko verbaut. da kommt man sich als kunde dann schon verschaukelt vor. mal zahlt luxus und bekommt kleinwagen. und um DAS gehts hier.
das daimler anfang/mitte der 90er aufgehört hat autos zu bauen und nurnoch schrott entwickelt hat ist nunmal tatsache. da stellen sie sich aber auf die selbe schwelle wie vw oder bmw. oder wie guiseppe mein italienischer werkstatt meister immer zu sagen pflegt:
"mercedes, bmw, vw....alles scheisse! ABER wen du einen fiat kaufst dann weisst du wenigstens das du scheisse kaufst und du bezahlst nur für einen scheisswagen!"
Rost ist bei Benz um die Jahrtausendwende ein bekanntes Problem. Ist nicht der Waschanlage anzurechnen, sodnern dern Wasserlacken.
Daimler ist da recht restriktiv. Ein Bekannter hatte eine durchgerostete Vorderachse an seinem E-Klasse T-Modell - Kulanz = 0 wegen EINEM Service bei einer freien Werkstatt. Trotzdem hat er sich wieder einen Benz gekauft. So dumm sind Daimler Fahrer und das weiß Daimler auch, deshalb können die sich solche Kundenverarsche leisten!
Rost ist das Eine, das Gesamtpaket das Andere.
Trotz Rost kaufen viele immer noch Mercedes. Da muss es noch verborgene Qualitäten geben. Und die gibt es, unbestreibar.
Da die Entrostung und das Aufbringen von Neulack bei diesem Auto erheblich mehr kostet als dein Fahrzeugegenwert noch darstellt hast du nun einen wirtschaftlichen Totalschaden.
Bißchen überrascht bin ich, dass du noch nichts von den (allerorts) bekannten Rostproblemen der diversen Mercedes Möhren gehört haben sollst.
Die Türen zu entrosten und neu zu lackieren kostet keine 1.500 €. Der Wagen ist noch ca. 5.000 - 7.000 € Wert.