Vorsicht vor untauglichen Winterreifen
Nordische Winterreifen sind oft im Netz günstig zu bekommen. Doch Vorsicht:
Diese Reifen haben zwar ausgezeichnete Wintereigenschaften und sind auch mit allen Symbolen (nicht nur M+S-Zeichen, sondern auch Schneeflocke) gekennzeichnet. Also alles in Ordnung?. Bei weitem nicht. Denn diese Reifen haben eine Gummimischung die besonders auf Dauerfrost ausgelegt ist. Um und über dem Nullpunkt ergeben sich durch die weiche Gummimischung längere Bremswege und hoher Verschleiß.
Ein Beispiel hierfür ist der Bridgestone Blizzak WS70.
Also Augen auf bei sehr günstigen Winterreifen.
Quelle: AutoStraßenverkehr 24/2017 Seite 48, 49
Beste Antwort im Thema
Vielleicht ist die Überschrift ungüstig gewählt.
Es gibt am Markt diese Winterreifen die bei -20°C und -30°C richtig zubeißen. Bei Wärme sind sie nicht so gut.
Gislaved Nord*Frost, Toyo Observe Garit KX, Nokian Nordman oder Hakkapeliitta und viele mehr. Einige sogar mit Spike. Spikes sind in D verboten.
Wir in der gemäßigten Klimazone kommen mit Angeboten im Bereich der mittleren Winterreifen um die -10°C +/- gut zurecht. Denn wir haben auch Winter mit oft +10°C
26 Antworten
Zitat:
@new-rio-ub schrieb am 13. November 2017 um 18:35:54 Uhr:
Der Michelin ist doch kein böser untauglicher Reifen, sondern ein für unsere Breiten hergestellter Reifen. Also alles im grünen Beriech.
Wo ist der Michelin X ICE auf der
deutschen Michelin-Websitezu finden? Ich sehe ihn auf der schwedischen und finnischen Michelin-Website.
dann habe ich mich getäuscht. Dann ist es wohl so ein böser für unsere Breiten untauglicher Reifen.
Gibt es den Reifen denn überhaupt auf einer deutschen Web-Seite oder bei einem deutschen Händler zu kaufen?
Evtl. mal bei Michelin nachfragen für welche Temperaturen der Reifen ausgelegt ist.
Da ich aber sehr spät Wechsel (gestern) und wieder sehr früh auf Sommerreifen Wechsel (Meist Ende März) Sollte des aber passen.
Den Reifen hab ich über n deutschen Händler erworben. In A ist er versteckt gelistet. In CH offensichtlich. Hat seine E Nummer und alles. Das einzig komische ist das Herstellland. Thailand.
Hier noch weitere Infos zu dem Reifen
https://www.reifendirekt.de/.../rtest.pl?...
https://www.motor-talk.de/.../michelin-x-ice-xi3-t6152964.html?...
Ähnliche Themen
Nochmal was grundsätzliches zu den nordischen Winterreifen
Winterreifen funktionieren je nach Temperatur unterschiedlich
Möglich, denn wie sportliche Sommerreifen nur gut temperiert vollen Grip bieten, arbeiten Winterreifen nur bei Kälte optimal. Doch in welchem Temperaturbereich sie letztlich zur Bestform auflaufen, hängt größtenteils von der verwendeten Gummimischung ab. Und da gibt es deutliche Unterschiede: Für nordische Länder mit arktisch-tiefen Außentemperaturen produziert die Reifenindustrie längst besonders weiche und oft auch bespikebare Soft-Compound-Reifen. Diese Reifen sind für die überwiegende FahrtFerrari CTC4 Lusso im Video auf festgefahrenem Schnee oder Eis konzipiert, Wasser in flüssiger Form ist nordischen Straßen während der kalten Jahreszeit weitgehend fremd.
Quelle:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../...ssen-vergleich-8774418.html
Zitat:
@new-rio-ub schrieb am 14. November 2017 um 08:46:58 Uhr:
Michelin produziert 8 Reifentypen in Thailand
Und soll heißen?
Chaos1994 schrieb
Das einzig komische ist das Herstellland. Thailand.
Michelin produziert nunmal auch in Thailand
Ja stimmt - aber das Reifen dort Produziert werden wo es günstiger ist finde ich nun nicht komisch.
Das ist mittlerweile bei vielen Produkten so (Auch Qualitätsprodukten von Marken)
Globalisierung ist doch schon längst gang und Gäbe!
Zitat:
@Chaos1994 schrieb am 13. November 2017 um 18:34:05 Uhr:
Problem besteht beim Nokian WR D3 wie Goodyear Ultra Grip 7 plus 7.
Schnee Ketten drauf ziehen ist nervig.
Fahrzeug ist n Volvo 850 2.5 10V mit Frontantrieb und die Größe 195/65 R15.
Der bekommt nächstes Jahr aber die Pirelli ICE Zero FR.
Ist aber auch das einzige Auto was in der Hinsicht Ärger macht.Die Michelin sollen dann auf den Audi.
Wie? Nokian WR D3 ist nicht für mitteleuropäische Breiten? Nokian.de behauptet, dass dafür optimiert. ADAC hat 2015 Verschleiß als 2- gemessen.
Er sagt er fährt sich mit "Guten" mitteleuropäischen Reifen gerne fest... Der D3 is ein Beispiel dafür 😉
So meiner einer fährt nun Michelin X ICE XI3. Heute drauf gekommen. Deutlich leiser als die Toten Contis. Wuchtgewichte deutlich höher. Allerdings auch billige Ronal Felgen mit RDKS..
Werde mal bis April berichten