Vorsicht: Öl-Frage....

Mercedes E-Klasse W124

Modell: 230E Bj. 92 = daily driver

Im Scheckheft kann man lesen, dass die letzten 20 Jahre 10W40 befüllt wurde. MB-Werkstatt kippt nun 5W40 rein. Da geht man mal zur Apotheke, zahlt 100 Öro für 5 Liter feinstes Olivenöl und nun das!

Nun geht es mir hier nicht um die Glaubensfrage, welches Öl die besten Eigenschaften hat. Offensichtlich kann man bei einem W124 selbst mit russischem Altöl aus Kasachstan eine Laufleistung von 300.000km erzielen....

Es geht vielmehr um eine ganz pragmatische Frage: Stimmt, dass die (zumindest im Kaltzustand dünnere) Suppe nun durch die Dichtungen gepresst wird? Kann ich mit Ölundichtigkeit rechnen? Beginnen die Hydros nun künftig zu klackern? Wenn ja, kann das permanente Schäden produzieren?

Ein ähnliches Problem hatte ich übrigens bei einem BMW 635 CSI wo die Vertragswerkstatt 0W40 anstelle des alten 15W40 eingefüllt hatte. Ergebnis war, dass der Wagen, der bis dato gefühlt gar kein Öl verbrauchte, nun auf einmal 1 Liter auf zwei Tankfüllungen schluckte und der Motor auch irgendwie ölverschmiert aussah. Die haben das Zeug damals auf Kulanz getauscht und alles war schlagartig wieder in Ordnung.

Ich frage deshalb, weil ich mit dem Benz noch keine 10km gefahren bin und den Jungs den Wagen im Zweifel zum Wechsel auf 10W40 wieder auf den Hof stellen kann/werde.

Kurzfassung: Habe ich einen Grund zur Panik? Ja (_) Nein (_)

Beste Antwort im Thema

Schöne Aufnahmen der Viskositäten bei -22°C von 15W40, 10W40, 5W30 und 0W40...

KLICK

42 weitere Antworten
42 Antworten

Also ich habe meinen W124 mit OM 603 und 282000 km vor ca. 2000 km von 10W40 (was auch vorher immer verwendet wurde) auf 0W40 Shell Helix umgeölt.
Undicht geworden ist da nichts. Motor ist nach wie vor trocken.

Positiv:
Öldruck steigt bei Kaltstart deutlich schneller.
Hydrostößelklackern auf den ersten 2 km nach Kaltstart und bei Standgas bei warmem Motor ist innerhalb weniger 100 km komplett!!! verschwunden.

Die Hydrostößel sind nun in jedem Betriebszustand still.

Das Öl was ich vorher drin hatte war aus Mai 2014, also auch nicht alt und der Wagen wird von mir jede Woche 500 km bewegt.
Ich würde jederzeit wieder umölen.

Ich habe vor dem Wechsel nicht einen Gedanken an eventuelles Gesiffe verloren....
Und Ölverbrauch könnte ich mir auch nicht erklären, da ein 0W Öl doch in der Regel temperaturstabiler ist und bei Betriebstemperatur nicht so sehr ausdünnen soll wie z.B. ein 10 oder 15W.

Es lohnt sich also. Gerade im Winter ist es doch deutlich angenehmer für den Motor, wenn er sich kalt nicht so quälen muss.
Er ist tatsächlich etwas agiler auf die ersten Meter ggü. dem 10W40 Öl.

"Es lohnt sich also. Gerade im Winter ist es doch deutlich angenehmer für den Motor, wenn er sich kalt nicht so quälen muss.
Er ist tatsächlich etwas agiler auf die ersten Meter ggü. dem 10W40 Öl."

Kann ich bez. Kaltstart voll bestätigen.
Warm läuft der Motor aber rauher, zumindest mein M111 mit 260tkm.
In einer der zahlreichen Info.-quellen habe ich auch mal über einen Zusammenhang zwischen Spaltmassen/Passungen v. älteren Motoren und der Gefahr eines Schmierstoff-Filmrisses gelesen. Was für mich auch vorstellbar wäre.
Vor der kalten Jahreszeit steht noch ein Ölwechsel an, habe auch noc 5er Öl stehen - ob es allerdings reinkommt, weiss ich noch nicht, 10er habe ich nämlich auch noch...

Also jetzt wird's ja ganz speziell...

Ihr spürt dass euer Motor agiler ist, mit einem anderen Motoröl, und dass er rauher läuft mit einem anderen Motoröl...

Subjektiver kann dieser fünfhundertste Öl-Thread nimmer werden...

Und Passungen sind heute noch genauso genormt wie vor 30 Jahren...

Und Passungen sind heute noch genauso genormt wie vor 30 Jahren...

Schwachsinn !!!!!!!!! Habe ich mich so unklar ausgedrückt??

Wenn, dann richtig und vollständig lesen UND verstehen.
Ich verwehre mich hier gegen alle Versuche, hier auf facebook Niveau
zu diskutieren. Da sind genug .... unterwegs.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Steven4880


Also jetzt wird's ja ganz speziell...

Ihr spürt dass euer Motor agiler ist, mit einem anderen Motoröl, und dass er rauher läuft mit einem anderen Motoröl...

Motoröl..... Das ist eine Religion 😁

Wie ihr macht noch Ölwechsel!

Also ich hab schon längst auf das Lifetimeöl umgestellt!

Der Frontalbericht hat mich echt wachgerüttelt, böse Ölindustrie, stecken alle unter einer Decke!

Achtung spaß, fahre seit langem nur noch 229.5, alles dicht!

Der Chris mal wieder......hehe

Zitat:

Original geschrieben von Hawei1


Schwachsinn !!!!!!!!! Habe ich mich so unklar ausgedrückt??

Wenn, dann richtig und vollständig lesen UND verstehen.
Ich verwehre mich hier gegen alle Versuche, hier auf facebook Niveau
zu diskutieren. Da sind genug .... unterwegs.

Ich diskutiere nicht auf Facebook Niveau... wenn es denn sowas auch gibt.

Und ja ich kann lesen. Und die Passungen sind heute, noch die selben wie schon vor 30 Jahren, das ist Fakt.

Ich weiss ja nicht was du da gelesen hast... aber in einem Motor spricht man nicht von Spaltmaßen. Also sag mir nicht ich würde nicht richtig lesen. Ich habe jeden Tag mit Passungen zu tun.

Dann hast du dich wohl wirklich falsch ausgedrückt.

Gib deinem Motor 5W oder 10W... egal welches, das macht den Kohl nicht fetter...

Was bedacht werden sollte, sind auch die Materialien die in einem Motor verwendet werden... Die haben sich heute natürlich verändert im Gegensatz zu früher. Was früher als St37 jedem Lehrling bekannt war, kauft heute keine Sau mehr. Denn es wird viel mehr auf die Zusammensetzung der Metalle geachtet. Der heutige Meister bestellt dann S235JR... Und das heute auch kleinere Passungen in moderneren Motoren gerne verwendet werden, ist auch kein Geheimnis. Dehalb kann man auch einen 1.2l Motor auf fast 200PS aufblasen.

Nur baut man heute keine Motoren mehr von denen man erwartet sie sähen die 400.000 Km Marke.
Wir reden hier von guten, technisch ausgereiften Mercedesmotoren der 80er und 90er...

Und jetzt erzähl mir dass das Schwachsinn ist... 🙄

Das Öl wurde auf Kulanz gegen 10W40 getauscht.

Die eigentliche Kernfrage, dürfte jedoch immer noch ungelöst sein. Das hat jedoch den Vorteil, dass es kein zwingendes "richtig" oder "falsch" gibt. Anscheinend funktioniert wer W124 mit allen möglichen Ölsorten und die Differenzen hängen - wie bei jedem 20 Jahre alten Fahrzeug - vom individuellen Erhaltungszustand ab.

Deshalb sind ja auch die Ölfreigaben so weit gefasst. Weil das eben nicht so wichtig ist.
Selbst wenn du nur alle 30.000km Baumarktplörre reinkippst für 8€ die Kanne, wird der Motor die Karosserie wahrscheinlich überleben, zumal ja Leute die da schon sparen auch alles andere kaputtsparen...

Das Thema der Ölqualität ist am Schluss da, wo die Frage ist, ob der Motor 350.000km oder 550.000km läuft. Nützen tut das nix, wenn die Karosserie bei 250.000 tot ist und der Tüv einen scheidet...

Hi!

Ölwechsel. Ölwechsel. Ölwechsel. Alle 10tkm. Ansonsten ist alles völlig wurscht.

Mit 15W-40 läuft er warm "schöner". Kalt eben mit 5W-40.

Aber Hauptsache, er läuft. 😁

Zitat:

Original geschrieben von nogel



und es käme wohl auch keiner auf die idee, in seine tin-lizzi vollsynthetisches 0-W50 zu füllen, nur weil ford das unlegierte einbereichsöl nicht mehr verkauft....

Hi,

doch - ich nutze die Vorteile synthetischer Öle auch in Oldtimern, und bin da nicht der einzige....

http://www.mobiloil.com/.../Synthetic_Motor_Oil_in_a_Ford_Model_A.aspx

http://forum.studebakerdriversclub.com/showthread.php?...

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


Selbst wenn du nur alle 30.000km Baumarktplörre reinkippst für 8€ die Kanne, wird der Motor die Karosserie wahrscheinlich überleben, zumal ja Leute die da schon sparen auch alles andere kaputtsparen...

Du kennst meine Karrosserie nicht. Der steht da wie aus dem Ei gepellt, mit Wagenheberaufnahmen in feinstem Bienenwachs. Auf wikipedia werde ich unter "Zustand 2" demächst ein paar Bilder hochladen 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen