Vorsicht bei elektr. Heckklappe
Habe schon den zweiten "Dachschaden" mit der elektr. Heckklappe hinter mir.
Das erste Mal war, als mich beim Räumen im Freien tief in den Kofferraum beugte. Da ging dann plötzlich die Klappe herunter. Als Ursache vermute ich ein unbeabsichtiges Auslösen des opt. Fußsensors.
Die zweite Beule durch das Hartplastik kassierte ich nun in der Garage beim Einladen. Die Klappe geht hoch, aber aufgrund der Klappendicke stößt sie oben an einer Kipptorstrebe an. In diesem Moment wollte ich was in den Laderaum reinlegen, als die Klappe gerade wieder etwas zurückging. Diese Verhalten steht zwar auf S. 36 der BA, ist aber nicht fett hervorgehoben. Wer kann schon situativ die unendlich vielen Beachte-Vermerke in der BA vorher parat haben, wo beim Altwagen da nie was passierte? Warum die Klappe (etwa eine Handbreit) umkehrt, erschließt sich mir nicht.
! Auch wenn es reizt: Bitte keine ironischen Bemerkungen - bin noch in der Rekonvaleszenzphase ! Ich bringe dies nur zur Warnung und mit der Frage: Warum gibt es diese kurze Richtungsumkehr von oben nach u n t e n, da es ja einen Öffnungskopf und eine Fernbedienung gibt? Die automatische Umkehr der Klappe nach o b e n ist hingegen durch möglich eingeklemmte Objekte hingegen verständlich.
Künftig belade ich das Auto hinten nur noch außerhalb der Garage.
Beste Antwort im Thema
Eine geteilte Klappe wie beim Kuga 1 wäre mir lieber gewesen.
37 Antworten
Kein schlechter Gedanke. ??
aber der Sensor strahlt nur nach außen, nicht in den Kofferraum. Ausserdem ist eine Geschwindigkeitssperre drin. Sprich, die elektrische Heckklappe geht ab einer gewissen Geschwindigkeit nicht mehr auf.
aber probiere es einfach mal. Schlüssel in den Kofferraum und Fuss Sensor betätigen.
Grüße
cosmonova
Zitat:
Original geschrieben von cosmonova
Kein schlechter Gedanke. ??
aber der Sensor strahlt nur nach außen, nicht in den Kofferraum. Ausserdem ist eine Geschwindigkeitssperre drin. Sprich, die elektrische Heckklappe geht ab einer gewissen Geschwindigkeit nicht mehr auf.
aber probiere es einfach mal. Schlüssel in den Kofferraum und Fuss Sensor betätigen.Grüße
cosmonova
die zwei?? Sollten eigentlich ein Smiley sein :-)
Zitat:
@Toon2006 schrieb am 22. Mai 2013 um 09:44:40 Uhr:
??? ich gebe meinem kuga einen kick kurz mittig unter die stoßstange und es funzt einwandfrei. also so wie es nach deiner meinung nicht gemacht werden soll. komisch nicht wahr?! man darf den fuß nur nicht so weit unters auto schieben. es reicht, wenn die fußspitze unter die stoßstange geführt wird und das eben kurz und knackig, also nicht zu langsam. so wie man es auch in der werbung sieht.Zitat:
Original geschrieben von cosmonova
Wichtig ist:
Den Fuss von links nach rechts (oder umgekehrt) unter der Heckschürze zu schwenken, nicht vor und zurück.Grüße
Cosmonova
Bei uns auch. Wischen geht nie der kurze Kick schon. Und das an beiden Kuga aus 2014 Diener haben mit nur 6 Wochen unterschied. Kleine Unterschiede wie z.B. das Motorengerausch dahingehend wo der ältere eine Art rasseln hat wie eine Art schnorcheln der andere jedoch nicht und der ältere hat auf der Tür ein Sensorfeld zum öffnen der neuere aber nicht.
Unser problem ist an beiden Fahrzeugen ein umbeansichtigtes Öffnen der Heckklappe. Sei es wir sind in Reichweite oder auch nicht. Schon toll wenn man morgens rauskommt und Kofferraum steht offen...noch jemand das Problem?
Zitat:
Wichtig ist:
Den Fuss von links nach rechts (oder umgekehrt) unter der Heckschürze zu schwenken, nicht vor und zurück.
Genauso funktioniert es bei unserem 100% zuverlässig. Bei Fuß vor und zurück geht es von zehnmal mindestens achtmal nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Q-ga schrieb am 24. Januar 2015 um 16:27:06 Uhr:
Genauso funktioniert es bei unserem 100% zuverlässig. Bei Fuß vor und zurück geht es von zehnmal mindestens achtmal nicht.Zitat:
Wichtig ist:
Den Fuss von links nach rechts (oder umgekehrt) unter der Heckschürze zu schwenken, nicht vor und zurück.
Also,habe solange ich meinen Kuga habe noch nie den Fuß seitlich geschwenkt,immer kurz vor und zurück (den Fuß) 😁 und noch nie Probleme gehabt.
Zitat:
@Rhamses72 schrieb am 24. Januar 2015 um 15:33:44 Uhr:
Bei uns auch. Wischen geht nie der kurze Kick schon. Und das an beiden Kuga aus 2014 Diener haben mit nur 6 Wochen unterschied. Kleine Unterschiede wie z.B. das Motorengerausch dahingehend wo der ältere eine Art rasseln hat wie eine Art schnorcheln der andere jedoch nicht und der ältere hat auf der Tür ein Sensorfeld zum öffnen der neuere aber nicht.Zitat:
@Toon2006 schrieb am 22. Mai 2013 um 09:44:40 Uhr:
??? ich gebe meinem kuga einen kick kurz mittig unter die stoßstange und es funzt einwandfrei. also so wie es nach deiner meinung nicht gemacht werden soll. komisch nicht wahr?! man darf den fuß nur nicht so weit unters auto schieben. es reicht, wenn die fußspitze unter die stoßstange geführt wird und das eben kurz und knackig, also nicht zu langsam. so wie man es auch in der werbung sieht.
Unser problem ist an beiden Fahrzeugen ein umbeansichtigtes Öffnen der Heckklappe. Sei es wir sind in Reichweite oder auch nicht. Schon toll wenn man morgens rauskommt und Kofferraum steht offen...noch jemand das Problem?
Dasbeschriebenes Problem mit dem selbstständigen Öffnen der Heckklappe habe ich auch. Der Kofferraum stand schon mehrmals auf als ich zum Fahrzeug kam. Ford kennt diesen Fehler nicht und führt ihn deshalb auf unbeabsichtiges Drücken der Fernbedienung zurück. Ich bezweifele dies, denn der Sender befand sich in allen Fällen außerhalb der Reichweite und ausserdem muss der Kontakt 2x gedrückt werden.Die Lösung vom Ford Kundendienst an meinen FFH lautet : Kleber in den Kontakt laufen zulassen ,damit der Kontakt blockiert ist . Aus meiner Sicht eine unzureichende Lösung sowie eine Lachnummer .Falls jemand mehr weiss bin ich für Lösungen dankbar
Also ich habe den neuen Januar 2015 - 1,5 EB 150PS 2x4 und muss sagen, ich verstehe das Problem nicht. Fuß runter und zurück funktioniert wunderbar. Kein nach wippen und auch kein erst hoch und dann zu. Keine Schäden an der Heckklappe. Einwandfrei .😎
Zitat:
@Foop schrieb am 28. Januar 2015 um 14:00:23 Uhr:
Dasbeschriebenes Problem mit dem selbstständigen Öffnen der Heckklappe habe ich auch. Der Kofferraum stand schon mehrmals auf als ich zum Fahrzeug kam. Ford kennt diesen Fehler nicht und führt ihn deshalb auf unbeabsichtiges Drücken der Fernbedienung zurück. Ich bezweifele dies, denn der Sender befand sich in allen Fällen außerhalb der Reichweite und ausserdem muss der Kontakt 2x gedrückt werden.Die Lösung vom Ford Kundendienst an meinen FFH lautet : Kleber in den Kontakt laufen zulassen ,damit der Kontakt blockiert ist . Aus meiner Sicht eine unzureichende Lösung sowie eine Lachnummer .Falls jemand mehr weiss bin ich für Lösungen dankbar
Hallo,
also ich kann nur von einer ähnlichen Geschichte berichten. Es betraf meinen Ford S-Max. Da war es an einem morgen so das wenn ich zum Auto kam alle Fenster offen waren. Einmal ok, vielleicht bin ich wirklich an den Schlüssel gekommen und habe aus der Ferne die Fernsteuerung für alle Fenster betätigt. Da es aber an dem Morgen mehrfach war bin ich gleich zu meinem FFH der mir dann berichtet hat das es unter Umständen irgendwelche Funkwellen identisch mit meinem Schlüssel waren. Man könne es abstellen wenn man die Gesamt Schließ/und öffnen Funktion abstellen würde. Dachte OK das ist ja erst mal eine Lösung wo man mit leben kann. Auf eine tiefergehende Untersuchung habe ich aber verzichtet da mein Kuga im Februar gebaut wird. (Ich freu mich schon auf einen ungewollt offenen Kofferaum)
Aber für eine Heckklappe geht das finde ich gar nicht.
Ich hoffe ich konnte etwas helfen.
Den Fehler hat es aber bei meinem FFH vielleicht nur 1-2 mal gegeben.
Gruß
Zitat:
@Rhamses72 schrieb am 24. Januar 2015 um 15:33:44 Uhr:
Zitat:
@Toon2006 schrieb am 22. Mai 2013 um 09:44:40 Uhr:
??? ich gebe meinem kuga einen kick kurz mittig unter die stoßstange und es funzt einwandfrei. also so wie es nach deiner meinung nicht gemacht werden soll. komisch nicht wahr?! man darf den fuß nur nicht so weit unters auto schieben. es reicht, wenn die fußspitze unter die stoßstange geführt wird und das eben kurz und knackig, also nicht zu langsam. so wie man es auch in der werbung sieht.
Bei uns auch. Wischen geht nie der kurze Kick schon. Und das an beiden Kuga aus 2014 Diener haben mit nur 6 Wochen unterschied. Kleine Unterschiede wie z.B. das Motorengerausch dahingehend wo der ältere eine Art rasseln hat wie eine Art schnorcheln der andere jedoch nicht und der ältere hat auf der Tür ein Sensorfeld zum öffnen der neuere aber nicht.
Unser problem ist an beiden Fahrzeugen ein umbeansichtigtes Öffnen der Heckklappe. Sei es wir sind in Reichweite oder auch nicht. Schon toll wenn man morgens rauskommt und Kofferraum steht offen...noch jemand das Problem?
Kann ich nur bestätigen, bei meinem Kuga funtzt das Wischen mit dem Fuß 1x von 10x versuchen
Der Kick hingegen funktioniert jedesmal ??
Bin Musiker, in der linken Hand die Notentasche und rechts der Instrumentenkoffer.
Bin so froh, wenn ich endlich nicht mehr abstellen... nach dem Schlüssel kramen... Knöpfchen suchen... Kofferraum öffnen... und alles vom Boden sammeln muss.
Ran ans Auto - Kick - offen, hat beim Wochend-Vorführer immer wunderbar geklappt und die Garagendecke hat noch 10cm Abstand zur Klappe.
Zitat:
@Wolfi-Fix schrieb am 12. Mai 2013 um 16:42:03 Uhr:
Habe schon den zweiten "Dachschaden" mit der elektr. Heckklappe hinter mir.Ich bringe dies nur zur Warnung und mit der Frage: Warum gibt es diese kurze Richtungsumkehr von oben nach u n t e n, da es ja einen Öffnungskopf und eine Fernbedienung gibt? Die automatische Umkehr der Klappe nach o b e n ist hingegen durch möglich eingeklemmte Objekte hingegen verständlich.
Das hat schon einen Sinn, dass die Heckklapee dann ein Stück nach unten fährt. Wenn man z. B. die Heckklappe automatisch öffnet, dann merkt, dass sie gegen die Decke fährt, und man greift reflexartig mit der Hand an die Klappe, würde die Hand schön gequetscht zwischen Klappe und Decke eingeklemmt bleiben. Oder man sitzt im Auto, lässt die Klappe hochfahren, merkt dann, dass sie oben anstößt. Panisch steigt man aus dem Auto um nachzusehen, in diesem Moment geht das Auto nochmal einen Zentimeter aus den Federn und drückt die Klappe noch stärker an die Decke. Die Schäden, die entstehen können, sind oft auch um so größer, je länger der Druck einwirkt (z. B. bei Glasscheiben), so dass eine sofortige Entlastung Schäden verringern kann. Zudem kann das Auto nicht "wissen", was da gerade eingeklemmt wird, und zur Sicherheit erfolgt die Entlastung, indem die Klappe nach unten fährt. Ist auch Standard bei jedem automatischen Garagentor.
Gruß
electroman
Was da electroman schreibt, ist nicht richtig. Dass "die Hand schön zwischen Klappe und Decke quetscht" würde, ist Unsinn, da rechts an der Klappe ein großer deutlicher schwarzer Zuggriff ist - wer fasst schon an die evtl. verschmutzte Blechklappe?
Die Heckklappe kann gar nicht bis zur Decke gehen, wenn man einen motorischen Torantrieb hat. Hier ist die Ketten- bzw. Riemenschiene abgehängt und damit das Tor selbst noch tiefer, z.B. 20 cm als die Deckeninnenhöhe.
Wer im Auto in der Garage die Klappe hochfahren lässt und dann panisch aussteigt, ist selbst schuld. Da passiert nämlich nichts weltbewegendes. Übrigens ist Standard bei elektr. angetriebenen Kipptoren, dass sie bei einem Hindernis nach oben fahren, falls ein Kind eingeklemmt wird. Nach unten reversieren ist halt schlimmer.
Dann bist du die eine rühmliche Ausnahme unter einer Million, die eben nicht im Reflex etwas unbedachtes tut😉.
Ich habe schon Sachen gesehen, die es eigentlich nicht gibt, aber trotzdem passieren. Und da war auch viel "Unsinn" dabei....
Gruß
electroman
Wenn ich das hier so lese bin ich froh das wir keine elektrische Öffnung gewählt haben. Genau das waren nämlich meine Bedenken. Die Öffnung nach oben in Parkhäusern. Die haben teilweise Lüftungskanäle wo die Klappe gegen fahren kann. Außerdem lassen wir für den Hund immer einen Spalt offen und verriegeln dann alles mit Hilfe von einem speziellen Haken. So ist das Auto abgeschlossen und die Klappe steht ein Stück auf. Das wäre mit der elektrischen Klappe nicht gegangen. Eine geteilte wäre mir auch lieber gewesen. Aber ab Samstag können wir unseren neuen dann hoffentlich genießen.