Vorsicht bei autodoc.de und pkwteile.de
Ich hatte eigentlich einen schön aufürlichen Text geschrieben, doch dann ist mein PC eingefroren 😠
Also nochmal in aller Kürze ...
Ich hatte mir Teile für die Vorderachse bestellt und wollte alles von einem Hersteller (trucktec) haben.
Querlenker oben und Radlagergehäuse/ Achsschenkel. Beides für rechts und links.
Ich hatte alles über Daparto bestellt und bezahlt.
Bei den Querlenkern war alles ok, kamen recht schnell und gut verpackt an.
Die Radlagergehäuse wurden von www.autodoc.de geliefert (Versandzeit etwas länger) waren jedoch von unterschiedlichen Herstellern. Im Onlineshop werden die Teile vom gewünschten Hersteller durchgehend als "Auf Lager" geführt.
Geliefert wurde:
07.31.168 trucktec Achsschenkel, 4290g
BSP25139 bugiad Achsschenkel, 4000g
Es sollte alles von einem Hersteller sein, damit ich mich bei nicht passen direkt mit dem Hersteller in Verbindung setzen kann. Hinzu kommt nun noch der Gewichtsunterschied. Warum ist der von mir gewünschte Hersteller im gleichen Teil 290g schwerer? Ist er womöglich sogar Stabiler?!
Ich wollte mich jedenfalls am Telefon beschweren, warum ich nicht gefragt oder wenigstens informiert wurde.
Die Geschäftszeiten laut Internetseite sind Mo-Fr: 08:00-22:00 und Sa 08:00-16:00
Ich hatte also am Samstag dort angerufen und hörte nach ca. 6 Min. ein kurzes "Tut" - danach nur Stille, doch die Verbindung lief weiter.
In dieser Zeit habe ich mir verbal etwas Luft gemacht. Nachdem ich fertig war und auch bei mir Stille herrschte brach die Verbindung bei ca. 9 Min. ab.
Heute nun habe ich es erneut versucht.
1. Versuch: ca. 20 Min. in der Bruce Willis Warteschleife, "Tut", von mir immer wieder "Hallo? Haaallloooo?! .... " bei mir Stille: Verbindung beendet.
2. Versuch: ca. 20 Min. in der Bruce Willis Warteschleife, "Tut", bei mir Stille, Verbindung nach wenigen Sekunden beendet.
Klingt für mich so, als wenn dort nach 20 Min. automatisch ein Computer eine Aufnahme startet und wenn nichts mehr kommt die Verbindung beendet.
Ich habe inzwischen die Bestellung widerrufen und werde die Teile zurück schicken.
Verdient halt jemand anders das Geld.
Stellen die sich quer, wende ich mich an Daparto, Paypal und dann den Anwalt.
Mein Appell an euch: Besser dort nicht bestellen!
Geht man nach den Bewertungen hier, scheine ich mit Problemen nicht allein zu sein: https://www.heise.de/preisvergleich/?sb=305068
Die haben doch mehrere Internetshops - einfach ins Impressum schauen.
Bei
www.pkwteile.deim Impressum steht es z.B. direkt:
Anbieter der Produkte und ausschließlicher Vertragspartner beim Kauf ist die Autodoc GmbH
Zitat:
Geschäftsführer: Alexej Erdle
Handelsregister: HRB 114045 B
Amtsgericht Berlin-Charlottenburg
USt-IdNr.: DE260634589
Auch bei der Ridex GmbH hat die Autodoc GmbH ihre Finger mit 85% drin - nebenbei: Auf der Internetseite von Ridex ist keine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer angegeben.
Zitat:
Wir von RIDEX sind davon überzeugt, dass moderne Fahrzeugkomponenten nicht nur qualitativ hochwertig, technologisch fortschrittlich, effizient, komfortabel und sicher sind sein müssen, sondern auch jedem Fahrzeugbesitzer zugänglich sein sollten. Aus diesem Grund stellen wir Autoersatzteile her, mit denen wir das Vertrauen hunderttausender Autobesitzern in ganz Europa durch Zuverlässigkeit und angemessene Preise gewinnen möchten.
Sollten Ridex Geschäfte über die Grenzen Deutschlands hinweg machen, verstoßen die damit gegen § 5 Abs. 1 Nr. 6 des Telemediengesetzes (TMG) 😁
Als Anhang noch ein paar Bildchen 😉
[EDIT]
Zur Autodoc GmbH gehören folgende Seiten:
www.autodoc.de
www.pkwteile.de
www.autoteiledirekt.de
www.topersatzteile.de
www.autoteileprofi.de
www.euautoteile.de
www.teileshop.de
www.rexbo.de
www.autoersatzteile.de - Andere Firma (Partio GmbH & Co. KG), gleiche Anschrift (lt. Google), gleicher Onlineshop
... und wahrscheinlich einige mehr ...
Beste Antwort im Thema
Ich hatte eigentlich einen schön aufürlichen Text geschrieben, doch dann ist mein PC eingefroren 😠
Also nochmal in aller Kürze ...
Ich hatte mir Teile für die Vorderachse bestellt und wollte alles von einem Hersteller (trucktec) haben.
Querlenker oben und Radlagergehäuse/ Achsschenkel. Beides für rechts und links.
Ich hatte alles über Daparto bestellt und bezahlt.
Bei den Querlenkern war alles ok, kamen recht schnell und gut verpackt an.
Die Radlagergehäuse wurden von www.autodoc.de geliefert (Versandzeit etwas länger) waren jedoch von unterschiedlichen Herstellern. Im Onlineshop werden die Teile vom gewünschten Hersteller durchgehend als "Auf Lager" geführt.
Geliefert wurde:
07.31.168 trucktec Achsschenkel, 4290g
BSP25139 bugiad Achsschenkel, 4000g
Es sollte alles von einem Hersteller sein, damit ich mich bei nicht passen direkt mit dem Hersteller in Verbindung setzen kann. Hinzu kommt nun noch der Gewichtsunterschied. Warum ist der von mir gewünschte Hersteller im gleichen Teil 290g schwerer? Ist er womöglich sogar Stabiler?!
Ich wollte mich jedenfalls am Telefon beschweren, warum ich nicht gefragt oder wenigstens informiert wurde.
Die Geschäftszeiten laut Internetseite sind Mo-Fr: 08:00-22:00 und Sa 08:00-16:00
Ich hatte also am Samstag dort angerufen und hörte nach ca. 6 Min. ein kurzes "Tut" - danach nur Stille, doch die Verbindung lief weiter.
In dieser Zeit habe ich mir verbal etwas Luft gemacht. Nachdem ich fertig war und auch bei mir Stille herrschte brach die Verbindung bei ca. 9 Min. ab.
Heute nun habe ich es erneut versucht.
1. Versuch: ca. 20 Min. in der Bruce Willis Warteschleife, "Tut", von mir immer wieder "Hallo? Haaallloooo?! .... " bei mir Stille: Verbindung beendet.
2. Versuch: ca. 20 Min. in der Bruce Willis Warteschleife, "Tut", bei mir Stille, Verbindung nach wenigen Sekunden beendet.
Klingt für mich so, als wenn dort nach 20 Min. automatisch ein Computer eine Aufnahme startet und wenn nichts mehr kommt die Verbindung beendet.
Ich habe inzwischen die Bestellung widerrufen und werde die Teile zurück schicken.
Verdient halt jemand anders das Geld.
Stellen die sich quer, wende ich mich an Daparto, Paypal und dann den Anwalt.
Mein Appell an euch: Besser dort nicht bestellen!
Geht man nach den Bewertungen hier, scheine ich mit Problemen nicht allein zu sein: https://www.heise.de/preisvergleich/?sb=305068
Die haben doch mehrere Internetshops - einfach ins Impressum schauen.
Bei
www.pkwteile.deim Impressum steht es z.B. direkt:
Anbieter der Produkte und ausschließlicher Vertragspartner beim Kauf ist die Autodoc GmbH
Zitat:
Geschäftsführer: Alexej Erdle
Handelsregister: HRB 114045 B
Amtsgericht Berlin-Charlottenburg
USt-IdNr.: DE260634589
Auch bei der Ridex GmbH hat die Autodoc GmbH ihre Finger mit 85% drin - nebenbei: Auf der Internetseite von Ridex ist keine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer angegeben.
Zitat:
Wir von RIDEX sind davon überzeugt, dass moderne Fahrzeugkomponenten nicht nur qualitativ hochwertig, technologisch fortschrittlich, effizient, komfortabel und sicher sind sein müssen, sondern auch jedem Fahrzeugbesitzer zugänglich sein sollten. Aus diesem Grund stellen wir Autoersatzteile her, mit denen wir das Vertrauen hunderttausender Autobesitzern in ganz Europa durch Zuverlässigkeit und angemessene Preise gewinnen möchten.
Sollten Ridex Geschäfte über die Grenzen Deutschlands hinweg machen, verstoßen die damit gegen § 5 Abs. 1 Nr. 6 des Telemediengesetzes (TMG) 😁
Als Anhang noch ein paar Bildchen 😉
[EDIT]
Zur Autodoc GmbH gehören folgende Seiten:
www.autodoc.de
www.pkwteile.de
www.autoteiledirekt.de
www.topersatzteile.de
www.autoteileprofi.de
www.euautoteile.de
www.teileshop.de
www.rexbo.de
www.autoersatzteile.de - Andere Firma (Partio GmbH & Co. KG), gleiche Anschrift (lt. Google), gleicher Onlineshop
... und wahrscheinlich einige mehr ...
253 Antworten
Ich hatte mit Autodoc bisher noch nie Ärger... Mit anderen Anbietern jedoch schon. Reklamationen und Gewährleistungsfälle waren bisher immer problemlos. Stress darf man halt keinen haben.
Billigteile verbau ich aber sowieso nicht. Bisher hatte ich mit billig nur Arbeit weils sofort wieder kaputt war. Gerade aktuell mit den Wischarmen, wo der Nachbau bereits nach 8 Monaten rostet. Jetzt sind halt originale drin.
Ich habe heute, bei 4 Anbietern diverse Filter für unsere Fahrzeuge bestellt. Innerhalb von nicht mal 3 Stunden, habe ich von allen eine Versandbestätigung sowie die Sendungsnummern bekommen. Das nenne ich Service. Die paar positiven Ansichten über Autodoc, fallen jetzt auch nicht mehr ins Gewicht. Die negativen Meinungen überwiegen. Und ob der Anbieter nun seine Lager in China oder sonstwo hat, kann uns als Kunden relativ egal sein. Maßgebend sind die Angaben in der Artikelbeschreibung. Und wenn bei einem Deutschen Anbieter ein Deutscher Kunde liest, das der Artikel lagernd ist, sollte er davon ausgehen können, das der Artikel auch aus Deutschland sofort versendet wird und nicht irgendwann in näherer Zugunft.
Die meisten mit positiven Erfahrungen werden auch nicht hier posten. Der Mehrzahl der Kunden wird zufrieden sein sonst würde es AutoDoc schon lange nicht mehr geben. Aber das kann ja auch jeder selber entscheiden ich finde nur man sollte das nicht ganz so schlecht reden da so viele Leute bei Händlern zuviel Geld für ihre Teile ausgeben weil sie AutoDoc erst gar keine Chance geben.
Mit DPD hatte ich auch bereits mein Vergnügen. Hatte damals die Berliner Hotline am Apparat und die junge Dame meinte, dass der Lieferwagen ganz in unmittelbarer Nähe sein sollte. Ich könnte den Fahrer doch noch abfangen, wenn ich mich beeile. Das war Abends gegen 17:30 im Sommer. Ich glaube - dort im Depot, die haben sich einfach nur schlapp gelacht, dass sie mal wieder einen Dummen gefunden hatten, den sie kurz vor dem WE schöne Märchen erzählen konnten.
Ähnliche Themen
Was heißt hier keine Chance geben?
Es gibt mehr als genug Anbieter, die die bestellte Ware innerhalb24-48 Stunden versenden. Meiner Meinung nach, gehört sich das für ein Unternehmen in der heutigen Zeit. Wenn einige schon wieder Rollen, warten Autodockunden noch auf ihre Ware.Was würdest du sagen, wenn dein Fahrzeug in einer Werkstatt stehen würde, und gängige Ersatzteile erst nach 7 Tagen eintreffen? Bei speziellen Teilen, könnte man das noch verstehen. Der Preis ist nach wie vor nicht alles. Wenn der Service nicht stimmt, stimmt etwas mit dem Anbieter nicht. Ich will jetzt nicht den Spruch ( der Kunde ist König ) benutzen, aber bei Autodoc, kommt man sich wie ein Bittsteller vor und nicht wie ein Kunde. Servicewüste Deutschland. Einige Unternehmen nehmen dies wahrscheinlich als Leitspruch.
Fassen wir noch mal zusammen.
Preise meistens Top
Der Rest ist ein Flop
Ich glaube, diese Zusammenfassung würden wohl auch die meisten Kunden bestätigen. Dem ist eigentlich im Moment nichts mehr hinzuzufügen.
Preise oke.
Lieferzeit oke bis naja.
Webseite ist allererste Sahne!
Selbst wenn die nicht liefern können nutze ich deren Seite um Sachnummern zu suchen zu meinem Auto ...Damit kannst du dann bei a b oder c kaufen....
Gewährleistung (meine Erfahrung) oke und freundlich, ein Erfahrungsfall bisher wg schlechter Qualität.
Habe bei meiner ersten Bestellung bei Autodoc einen Artikel falsch bestellt, da ich nicht auf die VIN geachtet hatte. Habe telefonisch widerrufen, da nach Wiederruf auf der Website 2 Tage keine Reaktion kam. Danach ging es dann ohne Probleme (war 10 Minuten in der Warteschlange), habe ein kostenloses GLS Label bekommen und nach 4 Tagen war das Geld wieder auf meinem Konto. Die Lieferzeit war auch ordentlich.
Habe jetzt erneut bestellt am Montag und erst heute die Versandbestätigung bekommen, aber auch eine E-Mail mit einem Rabattcode von 3 Euro für die nächste Bestellung, da der Versand sich verzögert hat.
Ich hoffe nun das auch die zweite Bestellung passt, nach den ganzen negativen Kommentaren hier 😮
App und Website sind sehr strukturiert, Service war auch gut meiner Meinung nach.
Die zweite Bestellung ist angekommen, ein schonmal eingebauter Endtopf mit Kratzern und ordentlichen Dellen war dabei... Bin mal gespannt, was der Kundenservice dazu sagt... Sowas geht halt gar nicht zum Neupreis.
Melde mich wie es ausgeht, Grüße
Guten Tag,
wir sind eine Werkstatt bei Bietigheim-Bissingen und würden auch abraten bei autodoc oder pkwteile.de zu bestellen.
Schon mehrfach sind Teile angeliefert worden, die laut passender Fahrzeugliste passen sollen
und einfach falsch sind. Speziell bei französischen Fahrzeugen reicht hier bspw.
die Scjlüsselnummer nicht aus.
Angefangen bei Kerzensteckern über Nebenaggregate bis hin zu Komponenenten
zur Einstellung von Steuerzeiten sorgen diese Falschlieferungen zu erhöhtem
Kostenaufwand, wodurch wir dort nicht mehr bestellen.
Zwar funktioniert die Rücksendung/ Rückzahlunggut, aber es werden keine Folgekosten
aufgrund der Kausalität übernommen.
Teilelieferungen dauern trotz angeblichem Lagerbestand durchschnittlich 5-7 Werktage.
Daraus folgern wir, dass die Angaben zum Lagerstatus eher Bauernfängerei sind.
Als Werkstatt sollte man eigentlich eigene Ersatzteileprogramme und Lieferanten haben.
Ich würde immer nach FIN suchen, wenn ich Ersatzteile bestelle.
1. Da gebe ich dir Recht, das Werkstätten, eigentlich eigene Lieferanten haben. Habe auch noch nicht gehört, das Werkstätten ( auch wenn es im Sinne der Kunden wäre da das Einsparpotential bei Ersatzteilen aus dem Internet zum Teil horrend ist) Teile im Internet bestellen.
2. Das ist zwar richtig, aber nicht immer und überall möglich. Als Hobischrauber, muss man die Quellen nehmen( es sei denn man hat das Geld, und kann beim Vertragshändler/Hersteller kaufen) die man für sein Budget bekommen/nutzen kann. Somit ist dann eigentlich der Verkäufer in der Pflicht, mit den gemachten Angaben der Kunden, das passende Ersatzteil zu liefern. Sollten dem Verkäufer die Angaben nicht reichen ( weil zbs. eine genaue Zuordnung nicht möglich ist) dann wäre er in der Pflicht, entweder noch mehr Angaben zu verlangen, oder den Kunden darauf hinzuweisen, das das gewünschte Ersatzteil eventuell nicht passen könnte. Wenn der Verkäufer aber eindeutige Zuordnungslisten angibt, die dem Kunden suggerieren das das Ersatzteil ohne wenn und aber passt, dann ist er auch in der Pflicht.
Wir haben eine Kurbelwellenriemenscheibe bestellt für einen PSA (Citroen/ Peugeot) Motor, der auf der Liste für passende Teile eindeutig ausgewiesen wurde.
Bekommen habe ich das im Bild links abgebildete Teil des Herstellers Imperium (der Artikel wurde in einem zerfetzten Päckchen geliefert, der nur durch Paketklebeband zusammengehalten wurde).
Hier war der Name des Herstellers mit Imperion bezeichnet.
Offensichtlich wurde der Artikel mehrere Male zurückgesendet aufgrund der fehlenden Passgenauigkeit.
Diese Riemenscheibe dient dazu, die Steuerzeiten der Nockenwellen mit der Kurbelwelle abzustimmen (OT-Position) durch eine Öffnung im Kranz der Riemenscheibe.
Niemand in unserer Werkstatt konnte auch nur erahnen, dass der gelieferte Artikel nicht die passende Bohrung (entsprechend dem Originalteil rechts im Bild) hat.
All jene, die einen Zahnriemenwechsel selber vornehmen können erahnen, was dieses vermeintlich richtige Teil für einen Ärger und welchen Umfang an Arbeit die falsche Bohrung verursacht hat.
Nachdem wir den Mangel mit Bildern unterlegt und dokumentiert haben fing der Ärger mit dem Autodoc support erst richtig an.
Selbst ein kleines Kind kann anhand der Fotoaufnahme den gravierenden Fehler erkennen.
Der Motor lies sich nach der Montage nicht drehen, so dass wir nach dem Fehler-Ausschlussprinzip die Nockenwellen, Zylinderkopf etc erst wieder demontieren mussten !!!
Folgende Nachricht wurde uns mitgeteilt:
"Unsere Techniker haben den Artikel geprüft. Er ist mit dem ausgesuchten Fahrzeug kompatibel".
Mein Gemütszustand würde gerne "Eure überkompetenten Techniker" mit der entsprechenden Wortwahl zurecht weisen, aber das ist nur einer von vielen fehlerhaften, unpassenden oder qualitativ einfach ungenügenden Teilen und der Support taugt soviel wie ein Haar auf einem Butterbrot.
Haben die keine Augen im Kopf? Wozu machen wir uns überhaupt die Mühe den gravierenden Fehler mit Fotoaufnahmen zu dokumentieren??
Die Unternehmen autodoc und pkw teile. de sind von denselben Herren geführt und überschwemmen den Markt förmlich.
Wenn man auf dem smartphone auf Teilesuche geht und ein Angebot dieser Firmen anklickt wird man fast genötigt die App runterzuladen.
Durch das schnell wachsende Unternehmen sind Kundensupport und so etwas wie ein Kundenzufriedenheits-Management nicht (mehr) existent.
Ich rate dringend davon ab hier Teile zu bestellen und kann nur empfehlen an Teilehändler heranzutreten, denen ein korrektes Geschäftsgebaren noch wichtig ist.
In diesem Fall hat der support es auch nach mehreren Wochen nicht geschafft eine akzeptable Lösung anzubieten, geschweige denn eine Art Gutschrift für den entstandenen Schaden/ Mehrarbeit !
Ich/ wir als Zusammenschluss mehrerer Werkstätten werden bei diesen Plattformen nie wieder etwas bestellen und wir boykottieren diesen Teilehändler aufgrund der mangelnden Kompetenz.
Dazu muss die Ersatzteillieferung der eigenen Lieferanten während Corona auch funktionieren!
Zudem möchten Kunden die beste Arbeit für das wenigste Geld haben.
In diesem Fall wollten wir einer Dame helfen ihre Rente nicht zu strapazieren und etwas Geld zu sparen und haben bei diesem Händler ein passendes, günstiges Teil bestellt.
(Werkstattlieferanten wie bspw. Wessels & Müller, Trost und Co sind nicht billig, schmatzitutzi)
"Ich würde immer nach FIN suchen, wenn ich Ersatzteile bestelle"
-- ach was !!, echt jetzt??
Zitat:
@schmatzi18 schrieb am 4. März 2021 um 13:36:56 Uhr:
Als Werkstatt sollte man eigentlich eigene Ersatzteileprogramme und Lieferanten haben.
Ich würde immer nach FIN suchen, wenn ich Ersatzteile bestelle.
Moin,
ich kann "zuwortbringen" nur zustimmen.
Service leider unmöglich. Häufig nicht passende Teile, obwohl mit OE Nummern verglichen und natürlich mit FIN bestellt. Bei Bremsen helfen oftmals auch die PE Nummern nicht!! Bei einem Bestellvorgang war die Ware bei
Ankunft wie üblich mit Fahrzeugkompatibilitäten versehen, nur das ausgesuchte Fahrzeug nicht aufgelistet.
(Bin jetzt schon auf die Kommentare gespannt)
Angeblich lagernde Ware oftmals nicht am Lager. Erst nach Bestellvorgang lange Lieferfristen angekündigt.
Aktuell defekte Ware, durch unsachgemäße Verpackung, erst nach tagelangen Emailverkehr abgewickelt. Dabei unterschiedliche Bearbeitungsmitarbeiter mit widersprüchlichen Aussagen. Streitpunkt 28 Euro. Natürlich mit diversen Fotostrecken belegt. Fazit, wenn ich unbeschädigt zurück schicke bekomme ich den Warenwert erstattet. Witzig. Letztendlich hat es nach geraumer Zeit geklappt. Ich sollte die defekte Ware großzügig entsorgen. Leider bin ich wieder darauf reingefallen. Die letzte Falschlieferung habe ich behalten und an einem anderem Fahrzeug verbaut.
Rücksendekosten, auch bei Falschlieferung oder Beschädigung trägt der Käufer. Werde jetzt endgültig mein Kundenkonto löschen. Es gibt bessere Versender.